Skip to main content

Methodik der Fallanalyse

  • Chapter
Öffentlichkeit als Prozeß
  • 172 Accesses

Zusammenfassung

Die in dieser Arbeit präsentierte Fallanalyse gliedert sich in zwei Teiluntersuchungen mit unterschiedlichen Analyseebenen. Die Grundstrukturen der Drogenberichterstattung sowie der „Freigabe“-Debatte werden zunächst auf der Ebene der Beiträge analysiert (Beitragsanalyse). Im Rahmen der Deutungsanalyse werden dann die deutungsorientierten Fragestellungen der Untersuchung auf der Ebene der Sprecheräußerungen untersucht. Die Untersuchung bedient sich auf beiden Analyseebenen der Methodik der quantitativen Inhaltsanalyse. Das Vorgehen ist jedoch in den beiden Fällen sehr unterschiedlich. Bevor die Anlage und die Durchführung der beiden Teiluntersuchungen im Detail rekapituliert werden, soll zunächst ein kurzer Überblick über die Teiluntersuchungen gegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die beiden Grundgesamtheiten weisen also sowohl zeitlich als auch thematisch einen Überschneidungsbereich auf. Ein Teil der Beiträge geht deshalb in die Auswertung beider Grundgesamtheiten ein.

    Google Scholar 

  2. Darüber hinaus wies die Beitragsanalyse einen dritten Analyseteil auf, der einem Spezialaspekt gewidmet war. Gefragt wurde dabei, inwieweit sozialwissenschaftliches Wissen in die Drogenberichterstattung bzw. die „Freigabe“-Debatte eingeflossen ist und in welchen Berichterstattungskontexten solche sozialwissenschaftlichen Wissenselemente am ehesten anzutreffen sind. Dieser Teil der Analyse wurde separat ausgewertet und bereits an anderer Stelle publiziert (Weßler 1996a;1997b); er wird daher hier nicht weiter behandelt.

    Google Scholar 

  3. Zusätzlich zu dieser Unterscheidung der Ereignisarten enthielt die Kategorie „Berichterstattungsanlaß“ eine Differenzierung zwischen sozialwissenschaftlichen und nicht-sozialwissenschaftlichen Berichterstattungsanlässen, die hier jedoch keine weitere Beachtung findet (vgl. dazu Weßler 1997b).

    Google Scholar 

  4. Der Hauptakteur des Beitrags ist nicht zu verwechseln mit den in der Deutungsanalyse erhobenen Sprechern. In der Beitragsanalyse wurde pro Beitrag nur ein Akteur erhoben, während in der Deutungsanalyse mehrere Sprecher pro Beitrag erfaßt werden konnten. Auch die in Kap. 2.2 entwickelte Sprechertypologie fand erst in der Deutungsanalyse ihre Anwendung..

    Google Scholar 

  5. Vgl. die entsprechende Kategorie in der Beitragsanalyse.

    Google Scholar 

  6. Auf diese Weise wurde eine Kompatibilität zwischen unserer Deutungsanalyse und den Auswertungen von Gerhards/NeidhardtlRucht (1998) sowie Gerhards (1996a; 1997 ) hergestellt. Auf der Ebene der Feineinteilung gibt es jedoch auch themenbedingte Abweichungen. Anders als im Abtreibungsdiskurs spielen im Drogendiskurs die Kirchen so gut wie keine Rolle, weshalb sie hier als Sprechertyp fehlen. Umgekehrt sind im Abtreibungsdiskurs die Strafverfolgungsbehörden als Sprecher von untergeordneter Bedeutung; sie tauchen deshalb in den Arbeiten von Gerhards nicht als eigener Sprechertyp auf.

    Google Scholar 

  7. Hier überschneiden sich die in Kap. 2.2 unterschiedenen Typen „Interessengruppen, -verbände“ und „Advokaten”; eine Differenzierung dieser Typen erschien in der vorliegenden Untersuchung nicht sinnvoll, weil sich die Vertreter von Drogenhilfeverbänden so gut wie nie ausschließlich im Sinne ihrer eigenen Interessen äußern. - Soziale Bewegungen kommen schließlich im Drogendiskurs so gut wie überhaupt nicht vor; wo es Ansätze zu einer Selbstorganisation der Problembetroffenen gibt (Verband der Junkies, Ex-User und Substituierten - JES), wurden diese der Kategorie der Problembetroffenen zugeschlagen.

    Google Scholar 

  8. Die Codierung einer Sprecheräußerung nahm im Durchschnitt rund 5 Minuten in Anspruch. Bei einer Gesamtzahl von 2.374 Sprecheräußerungen entspricht dies einem Codieraufwand von ca. 200 Stunden oder 50 Stunden pro Person.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weßler, H. (1999). Methodik der Fallanalyse. In: Öffentlichkeit als Prozeß. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10932-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10932-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13259-4

  • Online ISBN: 978-3-663-10932-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics