Skip to main content

Zusammenfassung

Der Ausgangspunkt der Studie ist die Materialisation des Vielfaltsgebotes für Rundfunkprogramme in § 12 Abs. 3 Satz 3 des nordrhein-westfälischen Rundfunkgesetzes (LRG NW). Dort wird von Rundfunkvollprogrammen gefordert, in der Berichterstattung angemessene Zeit für die Behandlung kontroverser Themen von allgemeiner Bedeutung vorzusehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kapitel I.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Anmerkung I.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kapitel 2 und 3.

    Google Scholar 

  4. Hierzu zählt u. a. der — aus systematischer wie aus forschungspragmatischer Perspektive — prekäre Zusammenhang zwischen strukurellen und inhaltlichen Aspekten des Vielfaltsgebotes (vgl. Abschnitt 2.1.2).

    Google Scholar 

  5. Vgl. § 2 Abs. 3 (Begriffsbestimmungen) und § 11 Satz 2 (Programmauftrag) LRG NW.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Abschnitt 3.2.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Abschnitt 3.3.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Abschnitt 3.4.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schulz 1984; Weiß 1989.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  11. Analysiert wurden Titelseite, Seite 2 (= Innentitel), alle überregionalen Kommentare und die Aufmacher der ersten Seite des Wirtschaftsteils.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kapitel 5 und 6.

    Google Scholar 

  13. Tabelle 44 ist identisch mit Tabelle 13 in Abschnitt 6.4.1.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kapitel 7 und 8.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu die Argumentation von Chr. Starck und K.-E. Hain in Anhang I.

    Google Scholar 

  16. Angesichts der aktuell diskutierten These von der Konvergenz öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramme ist auf jeden Fall nicht zu unterstellen, daß die öffentlich-rechtlichen Programme ihren Informations-und Meinungsbildungsauftrag übererfüllen. Vgl. dazu Martin Stock: Konvergenzen im dualen Rundfunksystem? In: Media Perspektiven 12/1990, S. 745 — 754; Udo Michael Krüger: Zur Konvergenz öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramme. Entstehung und empirischer Gehalt einer Hypothese. In: Rundfunk und Fernsehen 39, 1991, S. 83 — 96; Klaus Merten: Konvergenz der deutschen Fernsehprogramme. Eine Langzeituntersuchung 1980 — 1992. Münster 1993.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zum Beispiel im Rahmen der Problemstellung des vorliegenden Gutachtens die parallelen Formulierungen in §§ 4 und 5 des WDR-Gesetzes vom 31. März 1993 und §§ 11 und 12 LRG NW.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Stock 1992, S. 208.

    Google Scholar 

  19. Die empirische Realisation dieser Voraussetzung ist nicht selbstverständlich, muß aber in der in diesem Gutachten vorgeschlagenen Untersuchungsstrategie zunächst unterstellt werden; ansonsten würde eine Beurteilung privater Fernsehvollprogramme aus dieser Vergleichsperspektive keinen Sinn machen. Die Klärung dieser Voraussetzung ist eines der Desiderate der normativen Programmforschung im Gesamtzusammenhang der dualen Rundfunkordnung.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Stock 1990.

    Google Scholar 

  21. Vgl. § 52 LRG NW.

    Google Scholar 

  22. Er begründet dies mit „der Vielzahl von rechtlich unbestimmten Begriffen in Gesetzen und Lizenzurkunden und dem Problem, diese Vorgaben für sozialwissenschaftliche Analysen (zum Beispiel Programm-und Inhaltsanalysen) oder Programmaufsichtsmaßnahmen hinreichend und plausibel zu operationalisieren“. Vgl. Otfried Jarren: Forschung zugunsten des Privatfunks? Forschungsförderung und Forschungssteuerung — Das Beispiel der Landesmedienanstalten. In: Media Perspektiven 10/1992, 5.638.

    Google Scholar 

  23. Jarren 1992, S. 625.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiß, HJ., Trebbe, J. (1994). Zusammenfassung und Diskussion. In: Öffentliche Streitfragen in privaten Fernsehprogrammen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10928-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10928-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10929-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10928-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics