Skip to main content

Zusammenfassung

Die im folgenden vorgelegte Studie befaßt sich mit einem Teilaspekt der Frage, ob bzw. wie die im Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen (LRG NW) niedergelegten Grundsätze für die Gestaltung privater Fernsehvollprogramme von den Programmveranstaltern tatsächlich eingehalten werden. Die Berichterstattung der Programme von RTL, SAT 1 und PRO 7 (und außerdem von TELE 51) wird unter dem Gesichtspunkt untersucht, in welchem Umfang und in welcher Weise darin kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung behandelt werden. Konkret geht es bei dieser Fragestellung um die Einhaltung von §12 Abs. 3 Satz 3 LRG NW. Dort wird gefordert, daß „jedes Vollprogramm ... in der Berichterstattung angemessene Zeit für die Behandlung kontroverser Themen von allgemeiner Bedeutung vorsehen (soll)“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung des Projekts (Mai 1991) und in der Feldphase der empirischen Haupterhebung (März bis Juni 1992) war TELE 5 noch auf Sendung. Das Programm von TELE 5 wurde im Dezember 1992 eingestellt und ab Januar 1993 durch das Programm des Deutschen Sportfernsehens (DSF) ersetzt. Unabhängig von dieser Entwicklung wurde das Programm von TELE 5 — parallel zu den anderen drei privaten Fernsehprogrammen — vollständig analysiert. Die allgemeinen quantitativen Daten für TELE 5 (Kapitel 5 und 6) werden tabellarisch ausgewiesen, im Berichtstext jedoch nicht aufgegriffen und diskutiert.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu allgemein Hans-Jürgen Weiß: Programmforschung für die Landesmedienanstalten: Funktion, Aufgaben, Probleme. In: DLM-Jahrbuch 1992. Privater Rundfunk in Deutschland. München 1993, S. 40–52. Zu einer Typologie der Kriterien für ‘Qualitätsfernsehen’ vgl. Michael Schenk/Susanne Gralla: Qualitätsfernsehen aus der Sicht des Publikums. In: Media Perspektiven 1/1993, S. 8–15 (hier: S. 8); siehe auch Heribert Schatz/Winfried Schulz: Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. In: Media Perspektiven 11/1992, S. 690–712.

    Google Scholar 

  3. Die Übersichten im Textteil sind fortlaufend durchnummeriert (Übersicht 1 bis Übersicht 17). Die Übersichten in Anhang II sind gesondert gekennzeichnet (Übersicht Al bis Übersicht A7).

    Google Scholar 

  4. Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen: Ausschreibungsunterlagen vom 10. Mai 1991, S. 5f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiß, HJ., Trebbe, J. (1994). Einführung. In: Öffentliche Streitfragen in privaten Fernsehprogrammen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10928-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10928-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10929-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10928-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics