Skip to main content

Europäer fallen nicht vom Himmel — Europäische Politische Bildung am Beispiel des Streits um ein „Zentrum gegen Vertreibungen“

  • Chapter
Neues Europa — alte EU?

Zusammenfassung

Europa bildete von Anfang an ein zentrales Thema der politischen Bildung. Die Erwartungen an die politische Bildung waren dabei hoch gesteckt. Sie sollte bei Jugendlichen ein europäisches Bewusstsein wecken, ja eine europäische Identität aufbauen und die jungen Menschen darauf vorbereiten, ihre Aufgaben als Bürger in der Europäischen Gemeinschaft wahrzunehmen (Europa im Unterricht 1990: 10). Dieser emphatischgesinnungsetischen Prägung einer europaorientierten politischen Bildung, die sich auch heute noch in offiziellen Dokumenten findet, steht eine schulische Realität gegenüber, in der Lehrerinnen und Lehrer dazu neigen, dem Thema Europa soweit als möglich auszuweichen. Europa als Thema des Politikunterrichts wird häufig verstanden als die schwierige Aufgabe, Jugendlichen vor allem das unüberschaubare Institutionengeflecht in Brüssel und Straßburg nahe zu bringen. Erschwert wird ein solcher Unterricht durch den Tatbestand, dass viele Jugendliche perspektivisch zwar ein Zusammenwachsen Europas zu einem Staat befürworten (Shell Jugendstudie 2002), die Alltagsbedeutung und Relevanz der europäischen Einigung für sich selbst aber eher gering einschätzen. Die europäische Integration lässt die Jugendlichen kalt. „Den Wunschtraum der ‘Väter’ des europäischen Einigungsgedankens und die Beschwörungen der heutigen Europapolitiker, die Jugend möge in Europa ihre Zukunft und ihre Chance sehen, scheint die Jugend heute nicht zu erfüllen“ (Münchmeier 2000: 341). Auch bei den Jugendlichen, die zumindest die europäische Idee positiv einschätzen, findet sich kein Enthusiasmus und erst recht keine Euphorie. Vielen jungen Menschen erscheint „Europa als Fassade”. Sie vermuten im Hintergrund des Einigungsprozesses andere Interessen und Vorgänge als vordergründig diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Manfred 2003: Kleine Geschichte Polens, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Aly, Götz 2003: Europas Selbstzerstörung. Zum geplanten „Zentrum gegen Vertreibung“, in: SZ vom 24.7., S. 11.

    Google Scholar 

  • Bartoszewski, Wladyslaw 2002: Wider das selektive Erinnern, in: FAZ vom 6.8., S. 9. Breit, Gotthard 2000: Grundwerte in der politischen Bildung, in: Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hrsg.): Werte in der politischen Bildung, Schwalbach, S. 218–248.

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthard 21992: Mit den Augen des anderen sehen, Schwalbach.

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthard Massing, Peter (Hrsg.) 2002: Die Rückkehr des Bürgers in die politische Bildung, Schwalbach.

    Google Scholar 

  • Dänhoff, Marion Gräfin 1996: Namen, die keiner mehr kennt, München.

    Google Scholar 

  • Europa im Unterricht 1990: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. 6. 1978 in der

    Google Scholar 

  • Fassung vom 7.12.1990, in: Liepe, A. (Hrsg.) 1996: Lernen für Europa, S. 7–12. Fischer, Joschka 2003: Was haben wir uns angetan?, Interview mit „Die Zeit“ vom 28.8., S. 6.

    Google Scholar 

  • Franzen, K. Erik 2003: Aus dem Geist von 1950. Die Debatte um ein „Zentrum gegen Vertreibungen“, in: FR vom 18. 7., S. 9.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute 2003: Geschichtvergessenheit und Geschichtsversessenheit revisited–Der jüngste Erinnerungsboom in der Kritik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte ( 40–41 ), S. 6–13.

    Google Scholar 

  • Geremek, Bronislaw 2003: Das Berliner Zentrum wäre ein Ort des Hasses, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 21.9., S. 11.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter: Beitrag in der FAZ vom 11. 8. 2003, S. 6.

    Google Scholar 

  • Haffner, Sebastian 2000: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914–1933, München.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Peter Graf 1996: Integration und Demokratie, in: Jachtenfuchs, Mar-kus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration, Opladen, S. 47–71.

    Google Scholar 

  • Kolakowski, Leszek 2003: Noch einmal: Über das Schlimmste, in: „Die Zeit“ vom 18.9., S. 41.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von 1988: Die Reise nach Pommern. Bericht aus einem verschwiegenen Land, München.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von 1988: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 1947, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krzeminski, Adam 2003: Die schwierige deutsch-polnische Vergangenheitspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte ( 40–41 ), S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Lemke, Christiane 2003: Aktive Bürgerschaft und Demokratie in der EU, in: Klein, Ansgar, u.a. (Hrsg.), Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa, Opladen, S. 101–116.

    Google Scholar 

  • Leserbrief 2003a: von Friedrich Gastell, in: FAZ vom 16.8.2003, S. 6.

    Google Scholar 

  • Leserbrief 2003b: von Udo Witzens, in: FAZ vom 16.8.2003, S. 6.

    Google Scholar 

  • Leserbrief 2003c: von Herbert Hupka, in: FAZ vom 16.8.2003, S. 6.

    Google Scholar 

  • Leserbrief 2003d: von H.E. Kratzsch, in: Welt am Sonntag vom 7.9.2003, S. 6. Massing, Peter/Breit, Gotthard (Hrsg.) 22002: Demokratie-Theorien, Schwalbach.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard 2000: Europa - Fassade oder Chance, in: Jugend 2000. 13. Shell

    Google Scholar 

  • Jugendstudie, Opladen, S. 327–342.

    Google Scholar 

  • Schiele, Siegfried (Hrsg.) 1994: Europäische Friedensschlüsse. Deutschland in Europa 1648–1815–1919–1990, in: Deutschland und Europa (29).

    Google Scholar 

  • Schily, Otto 2003: in FAZ vom 6. 9. 2003, S. 4.

    Google Scholar 

  • Schlägel, Karl 2003: Die Düsternis - in neuem Licht. Die Geschichte der Vertreibung passt nicht in ein Zentrum. Die Erinnerung muss gelebt werden, in: „Die Zeit“ vom 24.7., S.9.

    Google Scholar 

  • Ther, Philipp 2003: Vertreibung als Warnung dokumentieren, in: SZ vom 23.7., S. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breit, G., Massing, P. (2004). Europäer fallen nicht vom Himmel — Europäische Politische Bildung am Beispiel des Streits um ein „Zentrum gegen Vertreibungen“. In: Varwick, J., Knelangen, W. (eds) Neues Europa — alte EU?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10894-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10894-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4127-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10894-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics