Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 169))

  • 589 Accesses

Zusammenfassung

Was die Betrachtung der globalen Dimension internationaler Sicherheit und die entsprechende Theorieevaluation vor allem an den Tag gelegt hat, sind starke allgemeine Mängel der Modellbildungskapazität und das Problem fehlender Systemkonnexe — im Sinn der Modellierbarkeit und Erklärbarkeit/Prognostizierbarkeit von subsystem-übergreifenden Strukturen und Prozessen (z.B. nationale, regionale, globale oder politikfeldbezogen-sektorale Problemverknüpfungen). Das wird in drei Fällen besonders deutlich. Dem Realismus/Neorealismus insgesamt fehlen ganz augenfällig theoretische Schnittstellen zur globalen Systemebene. Letztlich ist nur sein Anarchie-Axiom wirklich global. Die ‚neoliberale Herausforderung‘ hat demgegenüber auch wenig zu bieten. Sie befaßt sich vornehmlich mit Institutionen, die aber schon definitionsgemäß sub-globale, nämlich intermediäre Phänomene darstellen. Im Fall der Global-Governance-Schule ergibt sich die scheinbar globale Modellebene einer Weltinnenpolitik ohnehin nur aus der Externalisierung intranationaler Prozeßzusammenhänge in modernen Demokratien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J.N. Rosenau u.a. (1993): xi.

    Google Scholar 

  2. J.N. Rosenau u.a. (1993): xi.

    Google Scholar 

  3. J.N. Rosenau u.a. (1993): vii.

    Google Scholar 

  4. J.N. Rosenau u.a. (1993): vii.

    Google Scholar 

  5. So bereits Morgenthau (1946): 32.

    Google Scholar 

  6. Kindermann (1963): 21.

    Google Scholar 

  7. Vasquez (1983): 19.

    Google Scholar 

  8. Vor allem weil er horizontal (Systemsegmente) und zugleich vertikal (Sub-und Suprasy-

    Google Scholar 

  9. steme) erweiterbar ist - das ist z. B. beim Waltz“schon Konzept der international-politischen Struktur von vornherein ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Senghaas/Zürn (1992).

    Google Scholar 

  11. ) Das Waltz“sche Strukturkonzept ist prinzipiell brauchbar, aber es muß weiter elaborien und vor allem aufgelockert werden, (2) der außenpolitischen Infrastruktur muß mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, (3) ein viertes image ist nötig, welches sich auf die Ebene genuiner internationaler Interaktion bezieht.

    Google Scholar 

  12. S. Krohn/Köppers (Hg. 1992): 392.

    Google Scholar 

  13. Cerny (1993), Hervorhebung hinzugefügt.

    Google Scholar 

  14. Corning (1994): 46.

    Google Scholar 

  15. Corning (1994): 47.

    Google Scholar 

  16. Corning (1994): 47.

    Google Scholar 

  17. Hejl (1992b): 280.

    Google Scholar 

  18. Vgl. den Plurilateralismus von Cerny (1993): bes. 41–45.

    Google Scholar 

  19. Z.B. Girard/Eberwein/Webb (Hg. 1994).

    Google Scholar 

  20. Haftendorn (1975): 31.

    Google Scholar 

  21. Girard (1994).

    Google Scholar 

  22. S. z.B. die Rede von Außenminister Kinkel “Friedenspolitik in einer veränderten Welt”: 1035.

    Google Scholar 

  23. Dieser Gedanke ist, auf den Bereich des Sozialen insgesamt bezogen, ausgeführt bei Bühl (1990): 159f.

    Google Scholar 

  24. Bühl (1978): 28.

    Google Scholar 

  25. Bühl (1990): 180.

    Google Scholar 

  26. Thies (1993): 535.

    Google Scholar 

  27. Czempiel (1993): 105–132.

    Google Scholar 

  28. Bühl (1990): 40; konkret in bezug auf das internationale System s. C. Hoffmann (1993): 7.

    Google Scholar 

  29. Bühl (1990): 220.

    Google Scholar 

  30. So aber Geierhos (1993): 424.

    Google Scholar 

  31. Bühl (1978).

    Google Scholar 

  32. S. auch Bühl (1990).

    Google Scholar 

  33. Letzteres schlagen z.B. Mastanduno/Lake/Ikenberry (1989) und R. Wolf (1994: 181) vor.

    Google Scholar 

  34. Hellmann (1994b): 68.

    Google Scholar 

  35. Hellmann (1994b): 69.

    Google Scholar 

  36. Hellmann (1994b): 76.

    Google Scholar 

  37. Dazu: Hellmann (1994b): 71–81.

    Google Scholar 

  38. North (1990): 10.

    Google Scholar 

  39. Wie bei North (1990).

    Google Scholar 

  40. Wie bei J.N. Rosenau (1990).

    Google Scholar 

  41. Morgenthau (1959): 15.

    Google Scholar 

  42. Morgenthau (1959): 15–17.

    Google Scholar 

  43. Wie z.B. bei Masters (1964).

    Google Scholar 

  44. Koslowski/Kratochwil (1994): 227. Auch das steht gut im Einklang mit systemtheoretischen Annahmen (z.B. Bhaskar 1975: 122 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siedschlag, A. (1997). Analyseergebnisse und Forschungsdesiderata. In: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 169. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10880-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10880-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12916-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10880-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics