Skip to main content

Didaktische Modelle und Unterrichtsversuche nachhaltigen Lernens in der Schule

  • Chapter
Nachhaltiges Lernen in der politischen Bildung

Zusammenfassung

Das Prinzip der Politikwerksatt ist in einigen wesentlichen Aspekten an der Zukunftswerkstatt von Robert Jung angelehnt. Jung war der festen Überzeugung, dass jeder Mensch auch Experte ist, der sich aufgrund seiner lebensgeschichtlichen und lebensweltlichen Eingebundenheit konkrete Vorstellungen und fundierte Erfahrungen bilden kann. Daher nimmt das Werkstattprinzip den Menschen als Experten ernst und stellt seine Fragen, Sichtweisen und Problemlösungen in das Zentrum der Kommunikation. So wird in der Politikwerkstatt bewusst Wert auf eine durchgehende Problem- und Handlungsorientierung gelegt. Hierbei ist das oberste Prinzip die Selbständigkeit und Partizipation der Schüler und Schülerinnen, die an der Politikwerkstatt teilnehmen. Der Kommunikationsprozess ist in der Regel durch eine Problematisierungs- und Kritikphase, eine Visionsphase, eine Umsetzungsphase und eine Evaluationsphase mit neuer Perspektivenbildung verbunden. Die thematischen Bezugspunkte gehen von lebensweltlichen und lebensgeschichtlichen Interesse der Werkstattteilnehmer/-innen aus und sind im thematischen Bezugsfeld der Politik im weitergehenden Sinne zentriert. Hierhinter steht ein Politikbegriff, der über den institutionenkundlichen Bezug in Parlamenten, in Bezug auf Wahlen und Gremien hinausgeht und insbesondere das auf direkte Demokratie und Partizipation gerichtete Aktivitätsfeld zum Gegenstand hat: Bürgerinitiativen, Bürgerbeteiligungsmaßnahmen wie Petitionen und Volksbegehren, Demonstrationen, Schülervertretungen, Partizipation von Schülern in ihrem lebensweltlichen Kontext, Herstellen von Öffentlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wenn im folgenden Text in der ersten Person gesprochen wird, ist hiermit Klaus Moegling gemeint, der die schulischen Unterrichtsversuche im begleitenden Diskussionsprozess mit Horst Peter durchführte.

    Google Scholar 

  2. Hierbei muss zumindest zweierlei angemerkt werden: Beim direkt an Kassel angrenzenden Habichtswald handelt es sich um einen im städtischen Ballungsgebiet liegenden Wald mit vielfältigen schätzenswerten Funktionen (Erholung, Luftreinhaltung, Wasserschutz, Naturpark). Um diesen Steinbruch gab es in der Kasseler Region bereits einen jahrelangen Streit um die von der Basalt AG vorgesehene Erweiterung.

    Google Scholar 

  3. Diese Unterrichtsreihe hatten Joachim Stummer (damals Studienreferendar) und ich (K.M) geleitet.

    Google Scholar 

  4. Ca. 90% der ca. 130 anwesenden Schüler und Schülerinnen sprachen sich gegen die Steinbrucherweiterung aus.

    Google Scholar 

  5. Bis zu zwei Minuten eines Films können — so die Rechtsauskunft des HR — kostenfrei in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert werden.

    Google Scholar 

  6. Hierbei wurden zwar gewalttätige Szenen gezeigt, aber so ausgewählt, dass dies noch für diesen Rahmen vertretbar war.

    Google Scholar 

  7. Ich bedanke mich bei den Schülern/-innen Mina Aryobsei, Sven Schicht und Dorothea Thomas für die Zusammenarbeit bei dem hier vorzustellenden Evaluationsvorhaben. Des weiteren bedanke ich mich bei Frau Prof. Dr. Sybille Reinhardt und der Redaktion der Zeitschrift „Gegenwartskunde“ für manchen nützlichen Tipp.

    Google Scholar 

  8. Burkard/Eikenbusch (2000) weisen in ihrem ansonsten sehr praxisnahen Evaluationsanleitungsbuch die Konzipierung der Selbstevaluation den Lehrern zu und vernachlässigen damit die mögliche Methodenkompetenz der Schüler.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Einführung in die eher quantitativ ausgerichteten Sozialforschung Friedrichs (1990) und in die eher qualitativ ausgerichteten empirische Forschung Flick (1995).

    Google Scholar 

  10. Zur Erläuterung: p 0,05 bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es sich hier um einen zufälligen Unterschied handelt, in statistischer Hinsicht unter 5% liegt. Daher spricht man hier von einen signifikanten Unterschied.

    Google Scholar 

  11. Das vorliegende Projekt — und auch die beiden weiteren energiepolitischen Projektberichte — stellen eine von den Verfassern überarbeitete und aktualisierte Fassung der entsprechenden Projektberichte bei Moegling (1998) dar.

    Google Scholar 

  12. Folgende Literatur ist für eine derartige Bearbeitung hilfreich: Scheer (1994), Nitsch/ Luther (1990), Leonhardt/Klopffleisch (1993), v. Weizsäcker (1994).

    Google Scholar 

  13. Wir benutzten hierfür die Selbstbauanleitung von Kuhtz/Böhnke (1992). Die sechs Windräder hatten eine Masthöhe von 1,5m und einen Rotordurchmesser von ca. 0,75m. Als Generatoren wurden Fahrraddynamos verwendet, deren Wechselstrom mit Hilfe von Dioden in Gleichstrom umgewandelt wurden. Ein anderer Projektbericht zum Thema „Bauen von Windrädern” ist bei Rüsseler (1994) zu finden.

    Google Scholar 

  14. Die Räume sollten ursprünglich für das zukünftige Fach Polytechnik genutzt werden, da unsere Schule eine Zeitlang, in eine Gesamtschule mit Oberstufe umgewandelt werden sollte. Die nachfolgende konservative bildungspolitische Entwicklung im Zusammenhang mit dem damaligen Regierungswechsel in Hessen verhinderte dies.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Moegling 2000.

    Google Scholar 

  16. Diese AG wurde von Jörg Schramm und Klaus Moegling koordiniert; Jörg Schramm leitete die AG.

    Google Scholar 

  17. Mit der Sternwarte Kassel-Calden ist auch ein längeres, von einem engagierten Kollegen betreutes Schülerprojekt verbunden. Dieses Projekt wird von unserem Kollegen Klaus-Peter Haupt betreut, der unser Windkraftprojekt von Anfang an im Vorstand der Sternwarte unterstützte.

    Google Scholar 

  18. Kuhtz, C./Böhnke, G.: Einfälle anstatt Abfälle — Windkraft ja bitte. Brodersdorf1992 und Hallenga, U.: Wind: Strom für Haus und Hof. Freiburg 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moegling, K., Peter, H. (2001). Didaktische Modelle und Unterrichtsversuche nachhaltigen Lernens in der Schule. In: Nachhaltiges Lernen in der politischen Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10864-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10864-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3106-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10864-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics