Skip to main content

Die Bedeutung einer nachfragerorientierten Produktgestaltung für den Markterfolg

  • Chapter
Nachfragerorientierte Produktgestaltung

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 202))

  • 195 Accesses

Zusammenfassung

Ganz allgemein verkörpert das Marketing eine im Unternehmen verbreitete Grundhaltung, die eine „... konsequente Ausrichtung aller unmittelbar und mittelbar den Markt berührenden Entscheidungen an den Erfordernissen und Bedürfnissen der Verbraucher bzw. Bedarfsträger...“ verlangt.1 Dieser Idee zufolge muß ein Produzent seine Leistung darauf ausrichten, vorhandene und latente Wünsche der Abnehmer zu befriedigen, d. h. Güter und Dienste zur Erfüllung der Bedürfnisse von Nachfragern anzubieten. Die Erfordernisse der Konsumenten sollten die absatzwirtschaftlichen Aktivitäten eines Anbieters in allen ihren Verästelungen bestimmen, da die Reaktionen des Marktes letztlich über den Erfolg eines Herstellers entscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 13. Vgl. zum Grundgedanken des Marketing auch Böcker 1994, S. 23, sowie Meffert 1995, Sp. 1473, und 1991, S. 29.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu die Ansätze zur Bestimmung des Begriffs Markt von Albach 1978, S. 538 ff.; Bauer 1989, S. 18 ff., und Meffert 1991, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  3. Diese Überzeugung geht z. B. aus den Schriften von Dichtl 1967, S. 15 ff., und Kaas 1987, S. 229 ff. hervor. Vgl. ferner Herrmann 1994, S. 1303 ff.

    Google Scholar 

  4. Auf die Verhaltensrelevanz des Konstruktes Zufriedenheit weisen v. a. Anderson 1994, S. 19; Churchill/Suprenant 1982, S. 491; Forneil 1992, S. 6; Johnson/Fornell 1991, S. 267, und Nieschlag/ Dichtl/Hörschgen 1994, S. 949, hin.

    Google Scholar 

  5. Dies geht aus einer Definition von Anderson 1994, S. 20 hervor. Vgl. zu dieser Sichtweise auch Anderson/Sullivan 1993, S. 126 ff.; Lingenfelder/Schneider 1991, S. 110 ff.; Oliver/DeSarbo 1988, S. 495 ff., und Schütze 1992, S. 124 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu insbesondere den Beitrag von Dicht/ et al. 1981, S. 3 ff. Weitere Anmerkungen liefern v. a. Dichtl/Schneider 1994, S. 6 ff.; Churchill/Suprenant 1982, S. 495 ff.; Forneil 1992, S. 10 ff., und Johnson/Fornell 1991, S. 271 ff.

    Google Scholar 

  7. Diese Auffassung vertritt v. a. Zeithaml 1988, S. 3 ff. Eine Spezifikation des Begriffs Qualität bieten Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 212 ff., und Urban/Hauser 1993, S. 587 ff. Vgl. auch den Beitrag von Dichtl/Dohet 1994, S. 181 ff.

    Google Scholar 

  8. Die Heuristiken zur Verknüpfung von Teilurteilen zu einem Gesamturteil verdeutlichen Bettman 1979, S. 176 ff.; Herrmann 1992, S. 204 ff., und Wright 1975, S. 60 ff. Vgl. für einen Überblick etwa Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 181 ff.

    Google Scholar 

  9. Dies zeigen beispielsweise Anderson 1994, S. 23 ff.; Churchill/Suprenant 1982, S. 51 ff., und Oliver/DeSarbo 1988, S. 498 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu die Ausführungen von Anderson/Sullivan 1993, S. 131 ff.; Forneil 1992, S. 8 ff., und Johnson/Fornell 1991, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  11. Die Relevanz eines Preises für das Urteil über die Qualität eines Erzeugnisses verdeutlichen v. a. Diller 1991, S. 87 ff., und Simon 1992, S. 604 ff.

    Google Scholar 

  12. Dies geht beispielsweise aus den Beiträgen von Homburg/Rudolph 1995, S. 29 ff., und Simon/ Homburg 1995, S. 15 ff. hervor. Vgl. zur Operationalisierung eines Konstruktes auch die Arbeit von Homburg 1995, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bauer/Herrmann/Mengen 1994, S. 8 ff.; Gutsche 1995, S. 54 ff., und Mengen 1993, S. 70 ff. Diese Autoren verdeutlichen die Gestaltung der Unternehmensleistung auf der Basis von Produkteigenschaften und Nutzenkomponenten.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Lancaster 1966, S. 132 ff. Diesen Gedanken erläutern auch Albers 1989, S. 188 ff.; Bauer 1989, S. 120 ff.; Brockhoff 1993, S. 10 ff.; Herrmann 1992, S. 43 ff.; Koppelmann 1989, S. 28 ff., und Wind 1982, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  15. Dies verdeutlicht v. a. Bartling 1980, S. 95 ff. Vgl. zu dieser Thematik auch die Ausführungen von Bauer 1989, S. 118 ff., und Bauer/Thomas 1984, S. 200 ff.

    Google Scholar 

  16. Hierauf verweisen v. a. Bauer/Herrmann 1995, S. 19 ff.; Dichtl/Bauer/Schölch 1983, S. 417 ff.; Kroeber-Riel 1992, S. 266 ff., und Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 175 ff. Vgl. hierzu ferner Urban/Hauser 1993, S. 272 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu diesen Methoden v. a. Backhaus et al. 1994, S. 433 ff.; Dichtl/Schobert 1979, S. 68 ff., und Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 824 ff.

    Google Scholar 

  18. Anwendungen dieser Verfahren finden sich beispielsweise bei Dichtl/Bauer/Schobert 1980, S. 163ff., und Urban/Hauser 1993, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  19. Diese Idee stützt sich v. a. auf Beiträge von Bauer 1989, S. 120 ff.; Myers/Tauber 1977, S. 111 ff., und Wind 1982, S. 80 ff. Vgl. auch Bauer/Herrmann 1992, S. 1342 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu den zwischen Eigenschaften und Nutzenkomponenten bestehenden Relationen etwa Albers 1989, S. 188 ff.; Bauer 1989, S. 121 ff., und Myers/Tauber 1977, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu beispielsweise Backhaus et al. 1994, S. 433 ff.; Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 824f., und Urban/Hauser 1993, S. 272 ff.

    Google Scholar 

  22. Anwendungen dieses Verfahrens zeigen Bauer/Herrmann/Mengen 1994, S. 81 ff.; Gutsche 1995, S. 140 ff., und Mengen 1993, S. 70 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, A. (1996). Die Bedeutung einer nachfragerorientierten Produktgestaltung für den Markterfolg. In: Nachfragerorientierte Produktgestaltung. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 202. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10859-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10859-7_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12811-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10859-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics