Skip to main content

Erste Schlußfolgerungen für eine Theorie des Modewandels: Wie relevant sind anthropologische Konstanten und psychologische Faktoren?

  • Chapter
Modewandel und Gesellschaft
  • 235 Accesses

Zusammenfassung

Die erste und naheliegendste Folgerung aus dem Befund, daß es sich bei der Mode um ein vor dem Spätmittelalter, frühestens jedoch in einigen Hochkulturen entstandenes Phänomen handelt, ist die Zurückweisung der beiden Hauptthesen der Modeliteratur. Viel wichtiger ist es jedoch, daß durch diese Zurückweisung die hinter diesen Hauptthesen stehenden Theorien des Modewandels keineswegs gleich stark getroffen werden. Denn als eine für jede Theorie des Modewandels zentrale Konsequenz der geschichtlichen Entstehung von Mode läßt sich festhalten, daß diese offensichtlich als eine Begleiterscheinung gesellschaftlicher Veränderungen betrachtet werden muß. Als solche wird sie aber auch von den Vertretern der ‚Spätmittelalter-These‘ untersucht, für die ja auf jeden Fall ebenso feststeht, daß sich Mode geschichtlich entwickelt hat. Jene Ansätze hingegen, die von einer Ubiquität von Mode ausgehen, tendieren dazu, bei der Erklärung von Mode die gesellschaftlichen Faktoren zu vernachlässigen. In den Vordergrund rücken dafür anthropologische Konstanten, die ja unter der Annahme der Ubiquität von Mode zu deren Erklärung auch am meisten beisteuern dürften: wenn die Mode mit dem Menschsein gekoppelt wäre, müßten typisch menschliche Eigenschaften für ihr Vorhandensein verantwortlich sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Haltung gegenüber Kleidung ist für Flügel daher zwangsläufig ambivalent, und die Verwendung von Kleidung „scheint (...) in ihren psychologischen Aspekten jenem Prozeß ähnlich zu sein, durch den sich ein neurotisches Symptom entwickelt“ (ebd.), da neurotische Symptome „in gewisser Weise ebenfalls einen Kompromiß darstellen, der sich aus dem Zusammenspiel einander widerstrebender und weitgehend unbewußter Impulse ergibt“ (ebd.).

    Google Scholar 

  2. Vgl. zur konsumbezogenen Selbstkonzeptforschung zusammenfassend Sirgy (1982), sowie Lee (1990) und speziell auf den Bekleidungsbereich eingeengt Davis & Lennon (1985), sowie Nerdinger & Rosenstiel (1991); zum Impression-Management zusammenfassend Mummendey & Bolten (1985) und zur Theorie der Symbolischen Selbstergänzung Wicklund & Gollwitzer (1985).

    Google Scholar 

  3. Das hier genannte Zusatzproblem der Kollektivität jeder Mode halte ich in Anbetracht der von Romans (1961) bis Coleman (1990) immer wieder gezeigten Fähigkeit des methodologischen Individualismus, kollektive Phänomene mitzuerfassen, tIIr nicht entscheidend.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnierer, T. (1995). Erste Schlußfolgerungen für eine Theorie des Modewandels: Wie relevant sind anthropologische Konstanten und psychologische Faktoren?. In: Modewandel und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10838-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10838-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10839-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10838-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics