Skip to main content

Anti-rassistische Projektarbeit als Lernprozess

Aktionsforschung in einem gewerkschaftlichen Bildungsprojekt

  • Chapter
Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS,volume 7))

Zusammenfassung

Beim vorliegenden Artikel handelt es sich um eine kritische Reflexion eines gewerkschaftlichen Antirassismusprojektes, das von Dezember 1994 bis März 1996 in zwei hessischen Großbetrieben mit insgesamt 46 Auszubildenden durchgeführt wurde. Als ehrenamtliche Bildungsreferentin war ich an der Durchführung des Projektes beteiligt. Aus dem doppelten Interesse, einerseits Erfahrungen in der antirassistischen Bildungsarbeit zu sammeln sowie andererseits aus der konkreten Praxis lernen zu wollen, entschloss ich mich zu einer nicht institutionell angebundenen Untersuchung und wählte die Methode der Handlungsforschung1, die mir erlaubte sowohl aktiv im Feld zu handeln als auch passiv beobachtende Forscherin zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlheim, Klaus u.a. (1993): Argumente gegen den Hass. Band 1 und 2. Bausteine und Textsammlung für Lehrende in der politischen Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/Lobenwein, Waltraud/Welte, Heike (1997): Praktikerinnen als Forscherinnen. Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung. In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München/Weinheim, S. 640 - 660.

    Google Scholar 

  • Becker, Jörg (1996): Zwischen Integration und Dissoziation. Türkische Medienkultur in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B.44-45, 25.10. 1996, S. 39 - 47.

    Google Scholar 

  • Birsl, Ursula/Baumann, M. (1993): Gewerkschaftliche Strategien gegen rechtsextremisti-sche Orientierungen bei Auszubildenden. In: Die Mitbestimmung 4, S. 27 - 30.

    Google Scholar 

  • Boal, Augusto ( 1979, 1989°): Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schau-spieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1997): Gruppendiskussion und Milieuforschung. In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München/Weinheim, S. 492 - 502.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Jürgen (1987): Von,Entwicklungspolitischer Bildung zum,Interkulturellen Lernen — Die Möglichkeiten des Deutungsmusteransatzes. In: U. Schmidt: Kulturelle Identität und Universalität. Interkulturelles Lernen als Bildungsprinzip ( Pädagogik: Dritte Welt; Jahrbuch). Frankfurt a. M., S. 163 - 172.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Hass spricht — Zur Politik des Performativen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Caglar, Gazi/Javaher-Haghighi ( Hrsg. ) (1998): Rassismus und Diskriminierung im Betrieb — Interkulturelle Verantwortung der Gewerkschaften Hamburg.

    Google Scholar 

  • Cohen, Philip (1990): Gefährliche Erbschaften. Studien zur Entstehung einer multirassistischen Kultur in Grossbritannien. In: A. Kalpaka/N. Räthzel: Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Berlin, S. 81 - 144.

    Google Scholar 

  • Cohen, Philip (1994): Verbotene Spiele. Theorie und Praxis antirassistischer Erziehung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dijk, Teun A. van (1992): Rassismus-Leugnung im Diskurs. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Nr. 46, S. 103 - 129.

    Google Scholar 

  • Freire, Paulo ( 1973, 1987 ): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Freyberg, Thomas von (1997): Quellen ethnischer Diskriminierung am Arbeitsplatz. Möglichkeiten betrieblicher Antidiskriminierungspolitik. In: isotopia. Forum für gesellschaftspolitische Alternativen 7, S. 35 - 41.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1992): Wenn Flüchtlinge und Einwanderer zu,Asylantenfluten` werden — zum Anteil des Mediendiskurses an rassistischen Progromen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Nr. 46, S. 163 - 178.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga (1993): Das Bild der anderen und die weibliche Angst. In: DAS ARGUMENT 202, S. 901 - 913.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Olk, Thomas (1990): Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse subjektiver Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Held, Josef (1995): Politische Orientierungen Jugendlicher im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. In: Müller, S. u.a. (Hg.): Fremde und andere in Deutschland. Opladen, S. 117 - 132.

    Google Scholar 

  • Horn, Hans-W. (1995): No times for losers. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 8, 1995, S. 484 - 496.

    Google Scholar 

  • Jäger, Margret und Siegfried (Hrsg.): Aus der Mitte der Gesellschaft (I-IV). Zu den Ursachen von Rechtsextremismus und Rassismus in Europa. Duisburg (DISS-Texte Nr. 20-23).

    Google Scholar 

  • Kleben, Karin/Schrader, Einhard/Straub, Walter G. (1992): KurzModeration. Anwendung der Moderationsmethode in Betrieb, Schule, Hochschule, Kirche und Politik, Sozialbereich und Familie bei Besprechungen und Präsentationen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. 3. korrigierte Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Memmi, Albert (1987): Rassismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Riepe, Gerd und Regina (1992): Du schwarz — ich weiß. Bilder und Texte gegen den alltaglichen Rassismus. Wuppertal.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lang, S. (2001). Anti-rassistische Projektarbeit als Lernprozess. In: Auernheimer, G. (eds) Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. Interkulturelle Studien, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10793-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10793-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10794-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10793-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics