Skip to main content

Anforderungen an das Bildungssystem und die Schulen in der Einwanderungsgesellschaft

  • Chapter
Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS,volume 7))

Zusammenfassung

Das Programm einer interkulturellen Bildung lässt sich auf zwei Grundprinzipien gründen: auf den Gleichheitsgrundsatz und den Grundsatz der Anerkennung anderer Identitätsentwürfe. Die Anerkennung liefert auch das Motiv für das Verstehen, speziell auch für das Bemühen um interkulturelles Verstehen und für den Dialog. Während das Verstehen auf die Erschließung von Sinn und Bedeutung zielt, geht es im Dialog um Geltungsansprüche. Gleichheit und Anerkennung sind selbstverständlich nichts für die interkulturelle Pädagogik Spezifisches. Man kann hier unschwer die allgemeinen pädagogischen Prinzipien der Gleichbehandlung und des Lebensweltbezugs wiedererkennen. Aus den Grundintentionen interkultureller Bildung — Engagement für Gleichheit, Anerkennung von Differenzen, Befähigung zum interkulturellen Verstehen und zum Dialog lässt sich eine Anzahl von oft genannten Lernzielen ableiten wie Einsicht in rassistisch motivierte Ungleichheit und Diskriminierung, kritische Reflexion von Fremdbildern und eigenen kulturellen Selbstverständlichkeiten, Fähigkeit zur Empathie oder Perspektivenübernahme, Konfliktfähigkeit. Wiederum zeigt sich, dass solche Ziele sich mit generellen pädagogischen Zielsetzungen decken. Nur sind sie fokussiert auf Bassismen, kulturelle Differenzen und die Kooperation in der einen Welt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, G. (1995): Einführung in die interkulturelle Erziehung. 2., überarb. u. erg. Aufl. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (1998): Interkulturelle Bildung im gesellschaftlichen Widerspruch. In: Das Argument, Heft 224, S. 104–114.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G./v. Blumenthal, V./Stübig, H./Wilimann, B. (1996): Interkulturelle Erziehung im Schulalltag. Fallstudien zum Umgang von Schulen mit der multikulturellen Situation. Münster.

    Google Scholar 

  • Bommes, M./Radtke, F.-O. (1993): Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindem. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. In: Zeitschr. f. Pädagogik, S. 483ff.

    Google Scholar 

  • Bönsch, Manfred (1992): Beziehungsdidaktik. Zur Neustrukturierung sozialen Lernens. In: Die Deutsche Schule, S. 300–313.

    Google Scholar 

  • Faller, K. (1998): Mediation in der pädagogischen Arbeit. Ein Handbuch für Kindergarten, Schule und Jugendarbeit. Mülheim a.d. Ruhr.

    Google Scholar 

  • Fischer, D./ Schreiner, P./Doye, G./Scheilke, Ch. Th. (1996): Auf dem Weg zur Interkulturellen Schule. Fallstudien zur Situation interkulturellen und interreligiösen Lernens. Münster.

    Google Scholar 

  • Hofmann, K.T./Petry, Ch. (1993): Schulöffnung und Interkulturelle Erziehung. Wie Regionale Arbeitsstellen Familie, Schule und Nachbarschaft helfen können. Weinheim u. Basel.

    Google Scholar 

  • Klafki, W./Stöcker, H. (1976): Innere Differenzierung des Unterrichts. In: Zeitschr. f. Pädagogik, S. 487–523.

    Google Scholar 

  • Luchtenberg, S. (1995): Interkulturelle sprachliche Bildung. Zur Bedeutung von Zwei-und Mehrsprachigkeit für Schule und Unterricht. Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Müller, Alfred u.a. (1997) (Hrsg.): Leitung und Verwaltung einer Schule. 8., neubearb. Aufl. Neuwied/Kriftel/Berlin.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (1997): Fremde in der Stadt. Zehn Essays über Kultur und Differenz. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (1994): Was ist eine gute Schule? 2. Aufl. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, U./Dick, R. van/Petzel, T./Auernheimer, G./Sommer, G. ( 1999, im Druck). Ethnische Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern und ihr Umgang mit interkulturellen Problemsituationen. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Auernheimer, G. (2001). Anforderungen an das Bildungssystem und die Schulen in der Einwanderungsgesellschaft. In: Auernheimer, G. (eds) Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. Interkulturelle Studien, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10793-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10793-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10794-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10793-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics