Skip to main content

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS,volume 7))

Zusammenfassung

Der Begriff der interkulturellen Erziehung wird in der pädagogischen Diskussion verstärkt seit Beginn der 80er Jahre verwendet. Durch eine Vielzahl von Projekten zur Situation von Migrantenkindern im Elementarbereich wurde die Auseinandersetzung über Aspekte interkultureller Erziehung vorangetrieben. Dabei ist es nach Hohmann vor allem ein Verdienst des Elementarbereichs, die Umsetzung interkultureller Erziehung im Hinblick auf eine Gemeinwesenorientierung und Kooperation zwischen Institutionen — Kindergarten, Schule und Familie — vorangebracht zu haben (vgl. Hohmann 1989, S. 27).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akpinar, Ünal; Zimmer Jürgen (Hrsg.) (1984): Von wo kommstn du? Interkulturelle Erziehung im Kindergarten. München.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (1995): Einführung in die interkulturelle Erziehung. 2., überarb. u. erg. Aufl. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E.: Konzepte zur Förderung ausländischer und deutscher Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Manuskript eines Vortrags beim Kongress „Chancen für ausländische Kinder und Familien veranstaltet von der „Katholischen Erziehergemeinschaft und dem „Bundesverband katholischer Erzieher und Sozialpädagogen Deutschlands in Augsburg am 4. 2. 1983.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E. (1985) In: IFP (Staatsinstitut für Frühpädagogik) (Hrsg.): Zweisprachigkeit im Kindergarten. Bd. 1. Donauwörth.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ragnhild (1998): Kommunikatives Handeln in situationsorientierten Ansätzen. In: Colberg-Schrader, Hedi; Engelhard, Dorothee; Höltershinken, Dieter; Neumann, Karl; Sprey-Wessing, Thea (Hrsg.): Kinder in Tageseinrichtungen. Ein Handbuch für Erzieherinnen. Donauwörth.

    Google Scholar 

  • Hemmer, Klaus Peter/Obereisenbuchner, Matthias (1979): Die Reform der vorschulischen Erziehung. München

    Google Scholar 

  • Hohmann, Manfred (1983): Interkulturelle Erziehung. Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Ausländerkinder, 4. Jg. Heft 4, S. 4ff.

    Google Scholar 

  • Hohmann, Manfred; Reich, Hans H. (Hrsg.)(1989): Ein Europa für Mehrheiten und Minderheiten. Münster, New York.

    Google Scholar 

  • Messer, Helene; Nagel, Gudrun (1998): Brücken und Zäune. Interkulturelle Pädagogik zwischen Fremdem und Eigenem. Gießen.

    Google Scholar 

  • Militzer, Renate; Demandewitz, Helga; Fuchs, Ragnhild (2002): Sprachförderung in Kindertagesstätten. In: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen: Hallo, Ho-la, Ola. Sprachförderung in Kindertagesstätten. Bonn 2000.

    Google Scholar 

  • Militzer, Renate; Fuchs, Ragnhild; Demandewitz, Helga; Houf, Monika (2001): Der Vielfalt Raum geben. Interkulturelle Erziehung im Elementarbereich (in Vorbereitung zur Veröffentlichung).

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (1995): Pädagogik der Vielfalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rey-von-Allmen, Micheline (1991): Terminologie und Darstellung der Migrationen, der gesellschaftlichen Verhältnisse und der interkulturellen Beziehung. In: Gogolin u.a.: Kultur und Sprachenvielfalt in Europa. Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd E. (1997): Aus der Perspektive des Kindes? Von der Kindheitsforschung zur ethnographischen Kinderforschung. In: Neue Sammlung, 37. Jg. Heft 3, S. 377-394. Zimmer, Jürgen (Hrsg.) (1998): Praxisreihe Situationsansatz. 11 Bd. Ravensburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, R. (2001). Ansätze der interkulturellen Erziehung im Elementarbereich. In: Auernheimer, G. (eds) Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. Interkulturelle Studien, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10793-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10793-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10794-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10793-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics