Skip to main content

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS,volume 7))

Zusammenfassung

Die Migrationsprozesse haben zum einen eine neuartige kulturelle Vielfalt, zum anderen neue soziale Disparitäten zur Folge. Kriterien für die pädagogische Arbeit liefern aber zunächst zwei Grundprinzipien, denen sich die pädagogischen und sozialen Institutionen seit langem verpflichtet wissen:

  • Gleichbehandlung und

  • Lebensweltbezug

bilden die Basis von professioneller Erziehung, Bildung, Beratung, sozialer Hilfe. Der in der Verfassung, d.h. im Grundgesetz, verankerte Anspruch auf Gleichbehandlung bedeutet nicht nur, dass niemandem Privilegien eingeräumt werden dürfen, sondern impliziert in positiver Auslegung auch den Ausgleich spezieller Benachteiligungen. Der Lebensweltbezug ist eine Bedingung dafür, dass Lern- und Beratungsangebote erfolgreich sind, ja überhaupt angenommen werden. Der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden oder der Klienten kann je nach Situation und pädagogischem Konzept sehr unterschiedlich intensiv ausfallen, aber ohne ein Minimum kann kein Interesse geweckt, kein Zugang zum Gegenstand und kein Zugang zum anderen eröffnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benhabib, S. (1999): Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (1996): Feindbild Minderheit. Zur Funktion von Ethnisierung. Opladen. Bukow, W.-D. ( 1999 ): Bemerkungen zur Zukunft der Zivilgesellschaft. In: Bukow, W.-D./

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M (Hg.), Die Zivilgesellschaft in der Zerreißprobe. Opladen, S. 27–40. Deutsches Jugendinstitut (1999): Kinderleben im multikulturellen Stadtteil. Die Untersu- chungsregionen des Projekts. Projekt „Multikulturelles Kinderleben“, Projektheft 1. München.

    Google Scholar 

  • Hall, St. (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg. Schiffauer, W. ( 1997 ): Fremde in der Stadt. Zehn Essays über Kultur und Differenz. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Auernheimer, G. (2001). Pädagogische und soziale Institutionen im Zeichen der Migration. In: Auernheimer, G. (eds) Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. Interkulturelle Studien, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10793-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10793-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10794-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10793-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics