Skip to main content

Der Gruppenprozeß unter der Lupe: Das Matrix-Representation-Grid

  • Chapter
Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung

Zusammenfassung

Bereits seit Beginn meiner Berufstätigkeit als Psychiater in der Mitte der 60er Jahre kam ich mit Gruppentherapie in Berührung. Ich arbeitete in der Sozialpsychiatrie, wo die Milieutherapie und die Gruppentherapie zentrale Behandlungskonzepte waren und ich fast täglich sowohl die kreativen als auch die destruktiven Möglichkeiten von Gruppen illustriert bekam. Mein Interesse dafür, Therapiegruppen tiefgreifender zu erforschen, wurde alsbald geweckt, und ich begann, nachdem ich mir einen gruppenanalytischen Referenzrahmen — von S.H. Foulkes und seinen Nachfolgern entwickelt — angeeignet hatte, mich auf Gruppenprozesse unter dem Blickwinkel gruppenanalytischer Begriffe zu konzentrieren, wie z.B. „Gruppen-Matrix“, „Transpersonelle Prozesse“ und „Lokalisierung“ (Foulkes 1964, 1976). Innerhalb dieses Referenzrahmens, der eine enge Anknüpfung an psychoanalytische Theorien hat, wird angenommen, daß die intrapsychische und interpersonelle Dynamik und die Veränderungsprozesse der Gruppenmitglieder in einer für die Gruppe insgesamt vorhandenen Matrix begründet sind. Diese Matrix setzt sich einerseits aus dem zusammen, was von jedem Mitglied durch die Einwirkung von Sprache, Kultur, sozialen und geschlechtstypischen Umständen im früheren Leben erworben wurde und in die Gruppe eingebracht wird, andererseits aus Beiträgen, die von den jeweiligen Persönlichkeitsmustern der Mitglieder und von deren ungelösten intrapsychischen Konflikten bestimmt werden. Diese Persönlichkeitsmuster resultieren aus dem Zusammenspiel innerhalb der Familie während der Kinderjahre. Den erstgenannten Aspekt bezeichnete Foulkes als die grundlegende Matrix, der später genannte entfaltet sich in den Interaktionen in der Gruppe und formt deren dynamische Matrix. Die Begriffe beziehen sich im wesentlichen auf nichtbewußte Funktionen in der Gruppe. Aus wissenschaftstheoretischer Sicht sind sie in der vorliegenden Konzeptualisierung Abstraktionen, die nicht direkt in Gruppenereignissen nachgewiesen werden können. Ihre Richtigkeit und Nützlichkeit zeigt sich erst durch ihre Anwendung, z.B. entsprechende Deutungen, auf sonst unverständliche oder scheinbar unzusammenhängende, zufällige Ereignisabläufe in der Gruppe, die durch sie einen Sinn erhalten.

Der Verfasser dankt der Psychotherapeutin und Klinischen Psychologin Karin Eelde-Hermann dafür, daß sie das schwedische Manuskript so sorgfältig ins Deutsche übertragen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlin, G. (1988). Reaching for the Group Matrix? Group Analysis, 21 (3), 211–226.

    Article  Google Scholar 

  • Ahlin, G. (1994). Manual for the use of Matrix Representation Grid, MRG. 2. Unveröff.

    Google Scholar 

  • Ahlin, G. (1995a). The Interpersonal World of the Infant and the Foundation Matrix of the Groups and Networks of the Person. Group Analysis, 28, 5–20.

    Article  Google Scholar 

  • Ahlin, G. (1995b). Matrix Representation Grid, MRG, version 2 — revision of a group therapy observation instrument (unveröff.).

    Google Scholar 

  • Ahlin, G., Sandahl, C., Herlitz, K. & Brimberg, I. (1995). Developing the Matrix Representation Grid (MRG) a metod for observing group processes. Findings from time-limited group psychotherapy for alcohol dependent patients. (unveröff.)

    Google Scholar 

  • Bednar, R.L. & Kaul, T.J. (1994). Experiential group research: Can the cannon fire? In Bergin, A.E. & Garfield, S.L. (Eds.), Handbook of Psychotherapy and Behavior Change ( 4th Edition ). New York: John Wiley & Sons, Inc.

    Google Scholar 

  • Birgerson, E. (1995). Observationer av gruppsykoterapi med MRG. (Swedish. Transi. Observation of group psychotherapy with the MRG method. ). Sthlms Univ Psykol Instit (Abstract).

    Google Scholar 

  • Bloch, S. & Crouch, E. (1985). Therapeutic Factors in Group Psychotherapy. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Britz, K. & Akerstedt, B. (1987). Jan man göra det osynliga synligt? Pilotstudie av MRG-diagram. (eng. transi. Can the invisible be made visible? Pilot study of MRG.diagrammes.). PSSt, Psychotherapeutic Writings from Langbro Hospital (Abstract).

    Google Scholar 

  • Busch, M. Skarbrandt, E. (1995) Anka eller örn? En pilotstudie av provitas öppenvardsprogram för alkoholproblematiker. (Swedish. Transi. „Duck or Eagle? A pilot study of a Minnesota model treatment program). PSST, Psychotherapeutic Writings from Langbro Hospital (Abstract).

    Google Scholar 

  • Dies, R.R. (1983). Bridging the Gap Between Research and Practice in Group Psychotherapy. In Dies, R.R. & MacKenzie, K.R. (Eds.), Advances in Group Psychotherapy. New York: International Universities Press Inc.

    Google Scholar 

  • Foulkes, S.H. (1964). Therapeutic Group Analysis. London: Allen and Unwin.

    Google Scholar 

  • Foulkes, S.H. (1976). Group Analytic Psychotherapy. Method and Principles. London: Gordon & Breach.

    Google Scholar 

  • Hedenius, A. (1988). Kan en grupps omedvetna, respektive förmedvetna det vill saga psykodynamiska „latenta innehall“ beskrivas och visualiseras i diagramform? (eng. transi. Can the not concsious latentpsychodynamic contents of a group be described and visualized in diagrammatic form?). PSST, Psychotherapeutic Writings from Langbro Hospital (Abstract).

    Google Scholar 

  • Lambert, M.J. & Hill, C.E. (1994). Assessing psychotherapy outcomes and processes. In Bergin, A.E. & Garfiedl, S.L. (Eds.), Handbook of Psychotherapy and Behaviour Change. New York: John Wiley & Sons, Inc.

    Google Scholar 

  • Langs, R. (1982). Psychotherapy, a basic text. New York: Jason Aronson.

    Google Scholar 

  • Stock Whitaker, D. & Liebermann, M. (1964). Psychotherapy trough the Group Process. New York/London: Aldine/ Tavistock.

    Google Scholar 

  • Stock Whitaker, D. & Liebermann, M. (1982). A Nuclear Conflict and Group Focal Conflict Model for Integrating Individual and group Level Phenomenae. (Abstract).

    Google Scholar 

  • Thelen, H. & Stock, D. (1954). Methods for studying work and emotionality in groups. (UnPub)

    Google Scholar 

  • Yalom. I.D. (1970). The Theory and Practice of Group Psychotherapy (I.Ed.). New York: Basic Books.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ahlin, G. (1996). Der Gruppenprozeß unter der Lupe: Das Matrix-Representation-Grid. In: Strauß, B., Eckert, J., Tschuschke, V. (eds) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10786-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10786-6_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12695-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10786-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics