Skip to main content

Der Stuttgarter Bogen (SB)

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Selbsteinschätzung von Patienten/Klienten bezüglich der subjektiven Erfahrungen und Veränderungen im Rahmen von Psychotherapien ist bis heute ein „Königsweg“ der Beschreibung psychotherapeutischer Prozesse geblieben, auch wenn es diesbezüglich ernstzunehmende Einwände gibt (vgl. Kapitel 4). Was das Erleben der therapeutischen Situation angeht, ist der betroffene Patient/Klient selbst — neben dem Therapeuten — die maßgebliche Größe, die den Veränderungsprozeß aufgrund seines Erlebens der Situation bestimmt, trägt und Einfluß auf das Therapieergebnis nimmt Diese Informationsquelle ist durch keine noch so gute Beobachtung ersetzbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argelander, H. (1972). Gruppenprozesse. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Czogalik, D. & Költzow, R. (1987). Zur Normierung des Stuttgarter Bogens. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 23, 36–45.

    Google Scholar 

  • Ermann, M. (1983). Die Anwendung des Stuttgarter Bogens in der klinischen Psychotherapie. In H. Enke, V. Tschuschke & W. Volk (Hrsg.), Psychotherapeutisches Handeln — Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der Forschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Goodwin, P.J., Leszcz, M., Koopmans, P.K.I., Chochinov, H.M., Navarro, M., Arnold, A. & Doll, R. (1994). The B.E.S.T. randomized trial of group psychosocial support in metastatic breast cancer: Preliminary results. Vortrag auf dem „1st International Workshop On Bone Marrow Transplantation — Coping and Psychooncological Aspects“, Universität Ulm, 15. – 17. Mai.

    Google Scholar 

  • Hermes, M. (1983). Der Stuttgarter Bogen als Testinstrument zur Messung der Befindlichkeit von Gruppenteilnehmern. In H. Enke, V. Tschuschke & W. Volk (Hrsg.), Psychotherapeutisches Handeln — Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der Forschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kramer, G. (1979). Untersuchungen zur Validität des Stuttgarter Bogens. Unveröff. Diplomarbeit, Psychologisches Institut der Universität, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Leaner, S.P. & Ermann, G. (1976). Der Stuttgarter Bogen (SB) zur Erfassung des Erlebens in der Gruppe. Gruppendynamik, 2, 133–140.

    Google Scholar 

  • MacLean-Badura, E. & Stolze, H. (1981). Zur Anwendbarkeit des Stuttgarter Bogens in der Konzentrativen Bewegungstherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 17, 96–109.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, K.R. & Tschuschke, V. (1993a). Relatedness, group work, and outcome in longterm inpatient psychotherapy groups. Journal of Psychotherapie: Research & Practice, 2, 147–156.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, K.R. & Tschuschke, V. (1993b). The Group Relationship Questionnaire (GRQ). Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Riemann, F. (1975). Grundformen der Angst. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Spiegel, D., Bloom, J.R., Kraemer, H.C. & Gottheil, E. (1989). Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. The Lancet, 66, 888–891.

    Google Scholar 

  • Strauß, B. & Burgmeier-Lohse, M. (1994). Stationäre Langzeitgruppenpsychotherapie. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Teufel, T. & Költzow, R. (1983). Methodische Optimierung der Faktorenstruktur des Stuttgarter Bogens. In H. Enke, V. Tschuschke & W. Volk (Hrsg.), Psychotherapeutisches Handeln — Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der Forschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tschuschke, V. (1987). Zum Kohäsionskonzept in der therapeutischen Gruppe–Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 23, 46–55.

    Google Scholar 

  • Tschuschke, V. (1993). Wirkfaktoren stationärer Gruppenpsychotherapie — Prozeß-Ergebnis-Relationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Tschuschke, V. & Dies, R.R. (1994). Intensive analysis of therapeutic factors and outcome in long-term inpatient groups. International Journal of Group Psychotherapy, 44, 185–208.

    Google Scholar 

  • Tschuschke, V., MacKenzie, K.R., Haaser, B. & Janke, G. (im Druck). Self-disclosure, feed-back and outcome in long-term inpatient psychotherapy groups. Journal of Psychotherapy: Research & Practice.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tschuschke, V. (1996). Der Stuttgarter Bogen (SB). In: Strauß, B., Eckert, J., Tschuschke, V. (eds) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10786-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10786-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12695-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10786-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics