Skip to main content

Macht und Herrschaft in der ‚Risikogesellschaft‘

  • Chapter
Macht und Herrschaft

Zusammenfassung

Neben Anthony Giddens und neuerdings auch Scott Lash ist Ulrich Beck der prominenteste Vertreter einer Theorie der reflexiven Modernisierung (Beck/Giddens/Lash 1996). Seine Bücher und Aufsätze haben seit Mitte der 80er Jahre die kritische sozialwissenschaftliche Diskussion außerordentlich belebt und mit ihren zugespitzten Thesen eingeschliffene Denkgewohnheiten herausgefordert. Das Paradigma der reflexiven Modernisierung wirkt vor allem deswegen so provozierend, weil es das alte Fundament der arrivierten Theorien, die Verknüpfung von Moderne und Industrialismus, problematisiert und dekonstruiert. Geradezu vernichtend fällt das Becksche Urteil über sein eigenes Fach aus: Dieses verharre — trotz vereinzelter Innovationen — in einem „unproduktiven Konsens“ 1, der es daran hindere, „die großen gesellschaftlichen Umbrüche und Herausforderungen überhaupt wahrzunehmen, geschweige denn sie in einer phantasievollen, die ganze Disziplin erfassenden Anstrengung kritisch zu begleiten.“ Das „dunkle Gefühl“ sei kaum mehr zu unterdrücken, „daß die Wirklichkeitswissenschaft Soziologie im Glanze ihrer Empirie die soziale Wirklichkeit nicht mehr versteht.“ (Beck 1991: 168 f.) Selbst neue Begriffschöpfungen bleiben zumeist den eingefahrenen Formen sozialwissenschaftlichen Denkens (Beck 1994: 26 f.) und empirischen Forschens verhaftet und werden daher von der Rasanz und Ungewißheit der gesellschaftlichen Entwicklung schnell überholt. Um dem zu entkommen, versucht Beck in seiner Gesellschaftstheorie die Dimensionen der Reflexivität — vor allem anhand des Risikos, des Zweifels und der Ungewißheit2 — kategorial einzufangen. Seine macht- und herrschaftstheoretischen Überlegungen erschließen sich dabei eher implizit sowohl aus der Analyse der gesellschaftlichen Umbrüche (Arbeitsgesellschaft, Klassenbeziehungen, Familienstrukturen, Individualisierungsschübe, ökologische Gefahren, welthistorische Zäsur von 1989 etc.) und des veränderten Charakters von Politik als auch aus der normativ-handlungsstrategischen Interpretation von gesellschaftlichen Widersprüchen und Konflikten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1983): Jenseits von Klasse und Stand?; in: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen, S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1988): Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit, Frankfurt/M. Beck, U. (1988a): Die Selbstwiderlegung der Bürokratie. Ober Gefahrenverwaltung und Verwaltungsgefàhrdung; in: Merkur, Heft 9, S. 629–646.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1991): Politik in der Risikogesellschaft. Essays und Analysen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1992): Die Renaissance des Politischen; in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 10, S. 596–607.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993a): Der feindlose Staat. Militär und Demokratie nach dem Ende des Kalten Krieges; in: Unseld, S. (Hrsg.), Politik ohne Projekt, Frankfurt/M., S. 106–122.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993b): Zurück in die Zukunft; in: Der Spiegel, Nr. 47, S. 56–61.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1994): Vom Veralten sozialwissenschaftlicher Begriffe. Grundzüge einer Theorie der reflexiven Modernisierung; in: Görg, Ch. (Hrsg.), Gesellschaft im Übergang. Perspektiven kritischer Soziologie, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1995): Die feindlose Demokratie. Ausgewählte Aufsätze, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1995a): Politisierung des Risikos. Zur Technik-und Technokratiekritik in der reflexiven Moderne; in: Dombrowsky, W.R./Pasero, U. (Hrsg.), Wissenschaft, Literatur, Katastrophe. Festschrift zum 60. Geburtstag von Lars Clausen, Opladen, S. 14–24.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996): Der clevere Bürger. Bemerkungen zu Anthony Giddens’ Konzepti- on „reflexiver Modernisierung“; in: Soziologische Revue, Jg. 19, Heft 1, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Beck, U.Beck-Gernsheim, E. (1993): Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günther Burkhart; in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 22, Heft 3, S. 178–187.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, U.Bonß, W. (1989): Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis; in: dies. (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens, Frankfiut/M., S. 7–45.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Giddens, A./Lash, S. (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1985): Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/M., New York. Beyme, K. von (1991): Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Von der Moderne zur Postmoderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (1987): Risikokapitalismus. Zur Kritik von Ulrich Becks „Weg in eine andere Moderne“, Marburg.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (1991): Schafft sich autoritäre Technokratíe selbst ab? Oder: Welche „Gegengifte“ braucht die „Risikogesellschaft”?; in: Beck, U., Politik in der Risikogesellschaft. Essays und Analysen, Frankfurt/M., S. 232–247.

    Google Scholar 

  • Ewald, F. (1993): Der Vorsorgestaat, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1996): Öffentlichkeit neu denken. Ein Beitrag zur Kritik real existierender Demokratie; in: Scheich, E. (Hrsg.), Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts-und Gesellschaftstheorie, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990): The Consequences of Modernity, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1994): Beyond Left and Right. The Future of Radical Politics, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hall, St. (1989): Ausgewählte Schriften. Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994): Desintegration. Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kaldor, M. (1992): Der imaginäre Krieg. Eine Geschichte des Ost-West-Konflikts, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Koch, C./Senghaas, D. (Hrsg.) (1970): Texte zur Technokratiediskussion, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1988): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Marglin, St.A./Schor, J.B. (1990): The Golden Age of Capitalism. Reinterpreting the Post-War Experience, Oxford.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1989): Individualisierung und Theorie der Klassen. Zwischenbemerkungen im Paradigmenstreit; in: Prokla, Jg. 19, Heft 76, S. 51–59.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1972): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1989): Fessel und Bremse. Moralische und institutionelle Aspekte „intelligenter Selbstbeschränkung“; in: Honneth, A./McCarthy, Th./Welhner, A. (Hrsg.), Zwischenbetrachtungen im Prozeß der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M., S. 739–774.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1961): Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation, Köln.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Imbusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bieling, HJ. (1998). Macht und Herrschaft in der ‚Risikogesellschaft‘. In: Imbusch, P. (eds) Macht und Herrschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10691-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10691-3_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10692-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10691-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics