Skip to main content

Mächtige Kommunikation in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme

  • Chapter
Macht und Herrschaft

Zusammenfassung

Niklas Luhmann ist kein Machttheoretiker, der sich und sein Werk ausschließlich dem zugewandt hat, was als Macht kommuniziert wird. Sein Projekt ist die Herausarbeitung einer soziologischen Systemtheorie, die für sich selbst Universalität reklamiert in dem Sinne, „daß sie als soziologische Theorie alles Soziale behandelt.“ (Luhmann 1984: 9) Macht ist deshalb auch kein terminus technicus wie System oder Umwelt, sondern als soziales Phänomen vielmehr Gegenstand der Theorie.’ Macht bedeutet Luhmann darum nicht mehr als alles andere Soziale, aber auch nicht weniger. „Die Macht der Macht scheint im wesentlichen auf dem Umstand zu beruhen, daß man nicht genau weiß, um was es sich eigentlich handele.” (Luhmann 1969: 149)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baecker, D. (1996): Gewalt im System, in: Soziale Welt, Heft 1, S. 92–109.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992): Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bendel, K. (1993): Funktionale Differenzierung und gesellschaftliche Rationalität, in: Zeitschrift flit Soziologie 22, S. 261–278.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Th. (1996): Paradoxe Beobachtungen der Gewalt. Zum Verhältnis von Recht und Gewalt bei Niklas Luhmann und Jacques Derrida, in: E-Journal für Politiktheorie 1, im Internet: http://stud-www.uni-marburg.de/ -Brodocz.

    Google Scholar 

  • Brodocz, A. (1996): Die Entkoppelung von Handlungs-und Gesellschaftstheorie. Zum blinden Fleck in Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns, in: E-Journal fir Politiktheorie 1, im Internet: http://stud-www.uni-marburg.de/—Brodocz.

    Google Scholar 

  • Brodocz, A. (1996a): Strukturelle Kopplung durch Verbände, in: Soziale Systeme. Zeitschrift fir soziologische Theorie 2, S. 361–387.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. (1990): Das Subjekt im Kreis von Wissen und Macht–Luhmann und Foucault, in: ders., Der entzauberte Intellektuelle. Über die neue Beliebigkeit des Denkens, Hamburg, S. 127–171.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1993): Moderne Kommunikation. Zur Theorie des operativen Displacement, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Konsequenzen der Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt/M. Jensen, S. ( 1983 ): Systemtheorie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1994): Interaktion in Organisationen, in: K. Dammann/D. Grunow/ K.P. Japp (Hrsg.): Die Verwaltung des politischen Systems, Opladen, S. 168182.

    Google Scholar 

  • Künzler, J. (1989): Medien und Gesellschaft. Die Medienkonzepte von Talcolt Parsons, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lipp, W. (1987): Autopoiesis biologisch, Autopoiesis soziologisch. Wohin führt Niklas Luhmanns Paradigmawechsel? in: Kölner Zeitschrift fär Soziologie und Sozialpsychologie 39, S. 252–270.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968): Zweckbegriff und Systemrationalität, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969): Klassische Theorie der Macht. Kritik ihrer Prämissen, in: Zeitschrift für Politik 16, S. 149–170.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft, in: ders.: Soziologische Aufklärung 2, Opladen, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1977): Macht und System. Ansätze zur Analyse von Macht in der Politikwissenschaft, in: Universitas 32, S. 473–482.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981): Selbstlegitimation des Staates, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie, Beiheft Nr. 15, S. 65–83.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981a): Machtkreislauf und Recht in Demokratien, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 2, S. 158–167.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981b): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987): Gesellschaftliche Grundlagen der Macht. Steigerung und Verteilung, in: ders.: Soziologische Aufldärung 4, Opladen, S. 117–125.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987a): Was ist Kommunikation? in: Information Philosophie 15, S. 4–16.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988): Macht, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989): Theorie der politischen Opposition, in: Zeitschrift für Politik 36, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991): Theorie der Gesellschaft, unveröff. Ms. Fass. San Foca 89/91. Lyotard, J.-F. ( 1993 ): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Wien.

    Google Scholar 

  • Mann, M. 1990: Geschichte der Macht 1. Von den Anfängen bis zur Griechischen Antike, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mann, M. (1991): Geschichte der Macht 2. Vom Römischen Reich bis zum Vorabend der Industrialisierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Martens, W. (1991): Die Autopoiesis sozialer Systeme, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43, S. 625–646.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1992): Wie wirklich sind Systeme? Zum ontologischen und epistemologischen Status von Luhmanns Theorie sozialer Systeme, in: W. Krawietz/M. Welker (Hrsg.), Kritik der Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M., S. 43–70.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1980): Zur Theorie sozialer Interaktionsmedien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pokol, B. (1990): Professionelle Institutionensysteme oder Teilsysteme der Gesellschaft? Reformulierungsvorschläge zu Niklas Luhmanns Systemtypologie, in: Zeitschrift für Soziologie 19, S. 329–344.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1995): Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien. Die zwei Seiten struktureller Dynamiken moderner Gesellschaften, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 1, S. 73–100.

    Google Scholar 

  • Schneider, W.L. (1994): Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Schwinn, Th. (1995): Funktion und Gesellschaft. Konstante Probleme trotz Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmanns, in: Zeitschrift thr Soziologie 24, S. 196–214.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. (1993): Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager, Frankfurt/M. Spencer Brown, G. ( 1977 ): Laws of Form, New York.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1995): Systemtheorie DI. Steuerungstheorie, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Imbusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brodocz, A. (1998). Mächtige Kommunikation in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. In: Imbusch, P. (eds) Macht und Herrschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10691-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10691-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10692-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10691-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics