Skip to main content

Einprotonige Säure-Base-Gleichgewichte

  • Chapter
Lehrbuch der Quantitativen Analyse
  • 688 Accesses

Zusammenfassung

Das Verständnis des Verhaltens von Säuren und Basen ist für nahezu jede Anwendung der Chemie notwendig. Eine vernünftige Diskussion jedes beliebigen Prozesses, von der Faltung eines Proteins bis zur Verwitterung von Gesteinen, wäre ohne Kenntnisse zum Verhalten von Säuren und Basen unmöglich. Sollten Ihre Hauptinteressen nicht auf chemischem Gebiet liegen, stellen die Kapitel 10 bis 12 möglicherweise die wichtigsten Kapitel in diesem Buch für Sie dar. In diesem Kapitel untersuchen wir sehr detailliert die Säure-Base-Gleichgewichte und diskutieren, wie Puffer funktionieren. In Kapitel 11 erweitern wir unsere Betrachtungen auf diprotische Säuren und Basen (Verbindungen mit zwei sauren Protonen) und verallgemeinern unsere gewonnenen Kenntnisse auf polyprotische Systeme. Nahezu jedes biologische Makromolekül ist polyprotisch. In Kapitel 12 wenden wir schließlich unsere gewonnenen Kenntnisse zum Gleichgewicht auf Säure-Base-Titrationen an, die in der analytischen Chemie besondere Bedeutung besitzen. Sie sollten für die nächsten Kapitel bereits mit dem Grundkonzept zur Säure-Base-Theorie vertraut sein, das in den Abschnitten 5–7 bis 5–9 vorgestellt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. W. Tan, S.-Y. Shi, S. Smith, D. Birnbaum und R. Kopelman, Science 1992, 258, 778;

    Article  Google Scholar 

  2. W. Tan, S.-Y. Shi und R. Kopelman, Anal. Chem. 1992, 64, 2985.

    Article  Google Scholar 

  3. Die Säurekonstanten liefern keinerlei In-formationen, welches Proton in jedem Schritt dissoziiert. Die Aussagen für Pyridoxalphos-phat stammen aus Messungen in der Kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR) [B. Szpoganicz und A. E. Martell, J. Am. Chem.Soc. 1984, 106, 5513].

    Article  Google Scholar 

  4. Kostengünstige Geräte für quantitative Leitfähigkeitsexperimente werden beschrie ben bei T. R. Rettich, J. Chem. Ed. 1989, 66, 168

    Article  Google Scholar 

  5. und D. A. Katz und C. Willis, J. Chem. Ed. 1994, 71, 330.

    Article  Google Scholar 

  6. F. B. Dutton und G. Gordon in H. N. Alyea und F. B. Dutton, Hrsg., Tested Demonstrations in Chemistry, 6. Aufl. (Easton, PA: Journal of Chemical Education, 1965), S. 147;

    Google Scholar 

  7. R. L. Barrett, J. Chem. Ed. 1955, 32, 78.

    Article  Google Scholar 

  8. Ein kinetisches Experiment sowie eine detailliertere Diskussion des Reaktionsmechanismus sind nachlesbar bei M. G. Burnett, J. Chem. Ed. 1982, 59, 160;

    Article  Google Scholar 

  9. und P. Warneck, J. Chem. Ed. 1989, 66, 334.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Harris, D.C. (1998). Einprotonige Säure-Base-Gleichgewichte. In: Lehrbuch der Quantitativen Analyse. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10640-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10640-1_10

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10641-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10640-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics