Skip to main content

Akteure und Instrumente von Krisenprävention

  • Chapter
Krisenprävention

Part of the book series: Analysen ((ANA,volume 64))

  • 144 Accesses

Zusammenfassung

In der Präventionsforschung besteht weitgehende Einigkeit darüber, dass die wichtigsten Akteure von Krisenprävention eigentlich die politisch Verantwortlichen und Handlungsträger in den Krisengesellschaften selbst sind. Der Carnegie-Kommission zufolge sollte ein „anerkannter Grundsatz sein, dass diejenigen mit der größten Handlungsfähigkeit auch die größte Verantwortung zum Handeln tragen. Diejenigen Führer, Regierungen und Menschen, die möglichen gewaltsamen Situationen am nächsten sind, tragen die Hauptverantwortung, präventive Maßnahmen zu unternehmen.“103 Daher strebt die Kommission prioritär nach „lokalen Lösungen für lokale Probleme“. Auch Martina Fischer betont: „Die erste Priorität von Präventionspolitik sollte bei der Stärkung von Gruppen sowie von lokalen und regionalen Organisationen liegen, denen eine Brückenfunktion in gespaltenen Gesellschaften zukommt, die bereit und in der Lage sind, Spannungen friedlich zu bearbeiten.104“ Andererseits widmen sich dann doch die meisten Studien zur Krisenprävention überwiegend der Rolle von externen Akteuren im Kontext der sogenannten „internationalen Gemeinschaft“. Externe Akteure von Krisenprävention können einzelne Staaten, aber auch Gruppen von Staaten sein, zwischenstaatliche Zusammenschlüsse und internationale Organisationen mit universaler oder regionaler Mitgliedschaft sowie nichtstaatliche bzw. gesellschaftliche Handlungsträger und Nichtregierungsorganisationen. All diese verschiedenen Akteursgruppen weisen bei der (auch präventiven) Konfliktbearbeitung spezifische komparative Vorund Nachteile auf, die nachfolgend kurz skizziert werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J.E. Holl, Konfliktprävention. Strategien zur Verhinderung ethnischer Zwietracht, in: Internationale Politik, Nr. 9, 1999, S. 46.

    Google Scholar 

  2. Martina Fischer, „Krisenprävention“. Modebegriff oder friedenspolitische Notwendigkeit? In: Friedensbericht 1999, Chur-Zürich 1999, S. 72.

    Google Scholar 

  3. Dieter Reinhardt, Staaten und Krisenprävention. Die Aussenpolitik der skandinavischen Regierungen, in: Friedensbericht 1999, Chur-Zürich 1999, S. 335.

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu Jos Havermans, Peacebuilding is gaing ground among national governments, in: Prevention and Management of Violent Conflicts. An International Directory. 1998 Edition, Utrecht 1998, S. 57ff., sowie Klaas van Wal-raven, Conflict Policy in some Western Countries, Netherlands Institute of International Relations/(Clingendael), Den Haag 1999.

    Google Scholar 

  5. Dieter Reinhardt. a.a.O., S. 335ff.

    Google Scholar 

  6. Siehe hierzu allgemein Konrad Klingenburg, Vom Krisenmanagement zur Konfliktprävention- Herausforderung und Chance für die Vereinten Nationen, in: Sicherheit+Frieden, H. 3, 1994, S. 98–104

    Google Scholar 

  7. E.-O. Czempiel, Die Reform der UNO, München 1994, S. 166

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu M.S. Lund, Preventing Violent Conflicts. A Strategy for Preventive Diplomacy, Washington, D.C., S. 32ff.

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu Walter Dorn, Early and Late Warning of Acute Conflict by the UN Secretary-General, in: S. Schmeidl/H. Adelmann (eds.). Synergy in Early Warning, Toronto 1997, S. 159–181

    Google Scholar 

  10. So die Einschätzung von Achim Lippold. Die Die Vereinten Nationen und die Zukunft der präventiven Diplomatie — Ein Beitrag zur aktuellen Debatte über die Umsetzung der Agenda für den Frieden, in: Humanitäres Völkerrecht, H. 1.1998, S. 24–32, hier S. 31.

    Google Scholar 

  11. Siehe u.a. M.S. Lund, in P. Cross (ed.), a.a.O., S. 57; Stefan Troebst, Ethnopolitical Conflicts in Eastern Europe and the OSCE. An Interim Appraisal, European Centre for Minority Issues, ECMI Brief 1, August 1998.

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu Elisabeth Wollefs, Sicherheit durch Minderheitenschutz. Der Beitrag der OSZE zur Bearbeitung ethnopolitischer Konflikte, INEF-Report, H. 21, Institut für Entwicklung und Frieden, Duisburg 1997, S. 78ff.

    Google Scholar 

  13. Elisabeth Wollefs, a.a.O., S. 80ff.

    Google Scholar 

  14. Berthold Meyer, Zwischen Souveränitätsvorbehalten, Selektions“zwängen” und Selbstüberschätzung. Krisenprävention durch UNO und OSZE, in. Friedensbericht 1999, Chur-Zürich 1999, S. 243ff.

    Google Scholar 

  15. Berthold Meyer, a.a.O., S. 249.

    Google Scholar 

  16. Berthold Meyer, a.a.O., S. 249.

    Google Scholar 

  17. So Günter Burghardt, Frühwarnung und Konfliktprävention als Aufgaben der Europäischen Union und der Zusammenarbeit zwischen EU und OSZE, in OSZE-Jahrbuch 1999, Baden-Baden 1999, S. 473.

    Google Scholar 

  18. Siehe hierzu Reinhardt Rummel, Beiträge der Europäischen Union zur Verhütung ethno-nationaler Konflikte, SWP-IP 2923, Ebenhausen, September 1995; P. Cross/G. Rasamoelina (eds.), Conflict Prevention Policy of the European Union. Recent Engagements, Future Instruments, Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  19. Siehe hierzu Martin Landgraf, Peace-building and Conflict Prevention in Africa: A view from the European Commission, in: U. Engel/A. Mehler (Hrsg.), Gewaltsame Konflikte in Afrika, Arbeiten aus dem Institut für Afrika-Kunde, Nr. 1000, Hamburg 1998, S. 103–117.

    Google Scholar 

  20. Alexander Costy/Stefan Gilbert, Conflict Prevention and the European Union. Mapping the Actors, Instruments, and Institutions, FEWER/International Alert, London 1998

    Google Scholar 

  21. EU Restructuring for Conflict Prevention and Crisis Mangement, Conference Report and Comment, International Security Information Service in Co-Operation with the Heinrich Böll Foundation, Brüssel, 22. November 1999.

    Google Scholar 

  22. Christopher Patten, Europa muss seine Konflikte selbst lösen, in: Die Zeit, Nr. 6, Februar 2000, S. 12.

    Google Scholar 

  23. Klaas van Walraven (mit Jurjen van der Vlugt), Conflict Prevention and Early Warning in the Political Practice of International Organizations, Netherlands Institute of International Relations „Clingendael“, The Hague 1996; Abraham Chayes/Antonia H. Chayes (eds.), Preventing Conflict in the Post-Communist World. Mobilizing International and Regional Organizations, The Brookings Institution, Brookings Occasional Papers, Washington, D.C. 1996.

    Google Scholar 

  24. Zu Vor-und Nachteilen von NGO’s siehe Paul van Tongeren, Exploring the Local Capacity for Peace — The Role of NGO’s, in: Prevention and Management of Violent Conflicts. An International Directory, 1998 Edition, Utrecht 1998, S. 21–26; Norbert Ropers, Towards a Hippocratic Oath of Conflict Management? Eight Critical Statements relating to the Contribution of NGO’s in Conflict Prevention and Conflict Transformation, in. Prevention and Mange-ment of Violent Conflicts. An International Directory, 1998 Edition, Utrecht 1998, S. 27–33; Martina Fischer, „Krisenprävention“. Modebegriff oder friedenspolitische Notwendigkeit? a.a.O., S. 68ff.

    Google Scholar 

  25. Siehe hierzu im Überblick People Building Peace. 35 Inspiring Stories form Around the World, European Centre for Conflict Prevention, Utrecht 1999, S. 165ff. (Track Two: Non-governmental Organisations); sowie Friedenspolitik der Zivilgesellschaft, OSFK ( Hrsg. ), Münster 1998.

    Google Scholar 

  26. Siehe hierzu Heinz Wagner, Friedensorganisationen und Konfliktprävention, in: Friedensbericht 1999, Chur-Zürich 1999, S. 320 und S. 322 (Anmerkung 31).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Michael Windfuhr, „Tack Two“-Interventionen. Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in der Konfliktprävention, in: Universitas, Nr. 638, August 1999, S. 755ff., hier S. 765.

    Google Scholar 

  28. Michael S. Lund, Preventing Violent Conflicts, a.a.O., S. 169ff.

    Google Scholar 

  29. Michael S. Lund,in: P. Cross (ed.), a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  30. Connie Peck, Sustainable Peace: the Role of the UN and Regional Organizations in Preventing Conflict, Lanham-Boulder-New York-Oxford 1998; Dies., A More Strategic Partnership for Preventing and Resolving Conflict, in: Searching for Peace in Africa, An Overview of Conflict Prevention and Management Activities, ed. By M. Mekenkamp/P. V. Tongeren/H. v. Veen, European Platform for Conflict Prevention and Transformation, Utrecht 1999, S. 39–44.

    Google Scholar 

  31. Siehe hierzu Jos Havermans, Support for Regional Centres for Conflict Prevention ist Growing, in: Prevention and Management of Violent Conflicts. An International Directory, 1998 Edition, Utrecht 1998, S. 53f.

    Google Scholar 

  32. Zitiert nach Martina Fischer, „Krisenprävention“, Modebegriff oder friedenspolitische Notwendigkeit? a.a.O., S. 71.

    Google Scholar 

  33. Martina Fischer, a.a.O., S. 71.

    Google Scholar 

  34. Jane E. Ho11, Konfliktprävention, in: Internationale Politik 9/1999, S. 43.

    Google Scholar 

  35. Siehe hierzu die Arbeiten von Michael S. Lund und Raimo Väyrynen, Towards Effectice Conflict Prevention: A Comparison of Different Instruments, in: International Journal of Peace, vol. 2, 1. Januar 1997, S. 1–18.

    Google Scholar 

  36. Siehe hierzu H.P. Schmitz/A. Jetschke/T. Risse, Die Macht der Normen. Zur innenpolitischen Durchsetzung internationaler Normen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 46–47/98, S. 43–53.

    Google Scholar 

  37. Siehe hierzu Stephan Klingebiel, Wirkungen der Entwicklungszusammenarbeit in Konfliktsituationen. Querschnittsbericht zu Evaluierungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in sechs Ländern, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Berichte und Gutachten 6/1999, Berlin 1999

    Google Scholar 

  38. Siehe hierzu Zentrum für OSZE-Forschung. Profil, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Hamburg 2000: „Zur Wirksamkeit des OSZE-Minderheitenregimes. Vergleichende Fallstudien zur Umsetzung der Empfehlungen des Hohen Kommissars für nationale Minderheiten (HKNM) der OSZE“; „Leistungsanforderungen an und Leistungsprofile von OSZE- Feldaktivitäten unterschiedlicher Größenordnungen am Beispiel der Missionen in Albanien, Bosnien-Herzegowina, Estland und Georgien”; „Sicherheit durch Demokratisierung — theoretischer Rahmen und vergleichende Fallstudien zu Problemadäquatheit, Organisation und Wirksamkeit der auf Sicherheitsbildung gerichteten Anstrengungen der OSZE im Bereich der menschlichen Dimension am Beispiel von Albanien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Lettland, Tadschikistan und Usbeskistan“.

    Google Scholar 

  39. Siehe hierzu T.G. Weiss/D. Cortright/G.A. Lopez/L. Minear (eds.), Political Gain and Civilian Pain, Humanitarian Impacts of Economic Sanctions, Lanham/Oxford usw. 1997 und David Cortright (ed.), The Price of Peace. Incentives and International Conflict Prevention, Lanham/Oxford usw. 1997

    Google Scholar 

  40. Siehe hierzu R.I. Rotberg, Vigilance and Vengeance. NGO’s Preventing Ethnic Conflict in Divided Societies, Washington, D.C.-Cambridge/Mass. 1996, sowie die bei Norbert Ropers (Towards a Hippocratic Oath of Conflict Management? Eight Critical Statements relating to the Contribution of NGO’s in Conflict Prevention and Conflict Transformation, in: Prevention and Management of Violent Conflicts. An International Directory, 1998 Edition, Utrecht 998, S. 33 auf Anmerkung 5) gegebenen Hinweise auf Eftihia Voutira/Shaun A. Wishaw Brown: Conflict Resolution. A Review of Some Non-Governmental Practices; `A Cautionary Tale’, Uppsala: Nordiska Afrikainstitut 1995; Mark Duffield: Evaluating Conflict Resolution — Context, Models and Methodology, in: Gunnar M. Sorbo/Joanna Macrae/Lennart Wohlgenuth: NGOs in Conflict — an Evaluation of International Alert, Fantoft-Bergen: Chr. Michelsen Institute 1997, p. 79–112.

    Google Scholar 

  41. M. S. Lund, Preventing Violent Conflicts. A Strategy for Preventive Diplomacy, Washington, D.C. 1996, S. 143.

    Google Scholar 

  42. Zitiert nach epd-Entwicklungspolitik 9/1999, S. 5.

    Google Scholar 

  43. So die Annahme und Hoffnung bei E.-O. Czempiel, Die Reform der UNO, München 1994, S. 167.

    Google Scholar 

  44. Stefan Mair, Internationale Demokratisierungshilfe, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 42/97, S. 30.

    Google Scholar 

  45. Luc Reychler, Democratic Peacebuildung and Conflict Prevention: The devil is in the transition, Center for Peace Research and Strategic Studies (CPRS), Working Papers 1/1998, University of Leuven 1998.

    Google Scholar 

  46. Stefan Mair, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  47. So Frauke Lisa Seidensticker, Menschenrechte und Konfliktprävention. Die Sichtweise von Amnesty International, in Friedensbericht 1999, Chur-Zürich 1999, S. 329.

    Google Scholar 

  48. H.-P. Schmitz/A. Jetschke/T. Risse, Die Macht der Menschenrechte. Zur innenpolitischen Durchsetzung internationaler Normen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 46–47/98, S. 43–53.

    Google Scholar 

  49. Hierzu siehe Martina Fischer: „Krisenprävention“. Modebegriff oder friedenspolitische Notwendigkeit? In: Friedensbericht 1999, Chur-Zürich 1999, S. 58; Nik Gowing, Media Coverage: Help or Hindrance in Conflict Prevention? Washington D.C. 1997; Hans Van De Veen, Better media, less conflict, in: People Building Peace, 35 Inspiring Stories from Around the World, European Centre for Conflict Prevention, Utrecht 1999, S. 250–255.

    Google Scholar 

  50. Siehe hierzu M.J. O’Neill, Preventive Diplomacy and the Media, in: K.M. Cahill (ed.), Preventive Diplomacy, New York 1996, S. 70–86; Wilhelm Kempf, Konfliktprävention und Medien, in: Friedensbericht 1999, Chur-Zürich 1999, S. 211ff.; Johan Galtung, Friedensjournalismus, in: epd- Entwicklungspolitik 6/99, S. 29–32.

    Google Scholar 

  51. Jürgen Wertheimer, Genossen gegen Genozid, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 28 vom 4. Februar 2000, S. 18.

    Google Scholar 

  52. Jürgen Wertheimer, a.a.O.

    Google Scholar 

  53. Siehe hierzu E.J. Laurence, Small Arms, Light Weapons, and Conflict Prevention: the new Post-Cold War Logic of Disarmament, in: B.R. Rubin (ed.) Cases and Strategies for Preventive Action, New York 1998; J. Boutwell/M.T. Klare (eds.), Light Weapons and Civil Conflict: Controlling the Tools of Violence, Lanham, MD 1999.

    Google Scholar 

  54. T.G. Weiss/D. Cortright/G.A. Lopez/L. Minear (eds.), Political Gain and Civilian Pain: Humanitarian Impacts of Economic Sanctions, Lanham/Oxford usw. 1997; David Cortright (ed.); The Price of Peace: Incentives and International Conflict Prevention, Lanham/Oxford usw. 1997; hierzu die Rezension von Steffen Rogalski, in: Wissenschaft & Frieden 4/98, S. 68–70.

    Google Scholar 

  55. Steffen Rogalski, a.a.O., S. 69

    Google Scholar 

  56. Siehe hierzu M. Fischer/W. Heinrich/N. Ropers, Ziviler Friedensdienst. Neue Aufgaben und den Herausforderungen für den DED, hrsg. V. J. Wilhelm, Zum Thema. Ausgewählte Rede und Texte zur Arbeit des DED, Deutscher Entwicklungsdienst, Berlin 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Matthies, V. (2000). Akteure und Instrumente von Krisenprävention. In: Krisenprävention. Analysen, vol 64. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10564-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10564-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2914-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10564-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics