Skip to main content

Zusammenfassung

Offizielle dreiseitige Bündnisse zwischen Regierung, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften sind eine Seltenheit in Deutschland. Weder während der Wiederaufbauperiode der ersten Nachkriegsjahre noch in der Phase des deutschen Einigungsprozesses existierten solche Verhandlungspakte. Dreiseitige Bündnisse lassen sich also weder mit der Größe der Herausforderungen erklären noch rechtfertigen. Soziale Pakte verdanken ihre Existenz in Deutschland nach 1945 vielmehr einer spezifischen Konstellation der Parteienkonkurrenz. Aufgrund der besonderen Beziehung zwischen SPD und Gewerkschaften ist es nicht ganz erstaunlich, dass eine formelle tripartistische Konzertierung in Deutschland auf der Bundesebene bisher nur bei sozialdemokratischer Regierungsbeteiligung stattfand (vgl. Weßels 1999: 108): Von 1967 bis 1977 in der Konzertierten Aktion und seit 1998 im Bündnis für Arbeit (Schroeder 2001). Für diese Einschätzung spricht auch, dass der 1996 und von der CDU/CSU aufgenommene Versuch ein Bündnis zu installieren, nach wenigen Gesprächsrunden am Veto der FDP scheiterte. Dagegen können solche Blindnisse auf der Ebene der Bundesländer (bspw. in Bayern 1995–2002) und in anderen Nationen durchaus auch unter Führung bürgerlicher Parteien funktionieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun, 1992: Der verkappte Einheitsstaat, Opladen.

    Google Scholar 

  • Arlt, Hans-Jürgen/Nehis, Sabine, 1999: Bündnis für Arbeit. Konstruktion, Kritik, Karriere, Opladen.

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, 1982: Verbände als Träger politischer Herrschaft: Anmerkungen zu Korporatismus und Neo-Korporatismus, in: SOWI, Nr. 11, S. 14–22.

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert/Hank, Rainer, 1999: Bündnis für Arbeit: Korporatismus statt Wettbewerb, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/Schulten Thorsten, 1999: Tarifpolitik und Bündnis für Arbeit, in: WSI-Mitteilungen 12 /1999, S. 870–885.

    Google Scholar 

  • Blancke, Susanne, 2002: Politikinnovationen im Schatten des Bundes. Dissertation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bümmerhoff, Dieter (Hrsg.), 2000: Nutzen und Kosten der Wiedervereinigung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bundesminister der Finanzen (Hrsg.), 2001: Finanzbericht 2001, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.), 2000: Dokumentation des wissenschaftlichen Beirats: Aktuelle Formen des Korporatismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 2002a: Bericht der Hartz Kommission: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 2002b: Materialband zum Sozialbudget 2001, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2002: Tagesnachrichten vom 22. Juli 2002, Nr. 11257 ( Pressemitteilung ), Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 2000: Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. Konkordanz, Korporatismus, Politikverflechtung, Polis-Nr. 46, Hagen 2000.

    Google Scholar 

  • DGB Bundesvorstand 2003: Soziale Sicherung beschäftigungsfreundlich reformieren, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner/Profit, Stefan/Thode, Eric, 2001: Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann Stiftung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Erdmenger, Klaus/Esser, Josef/Fach, Wolfgang/Gierszewski, Gerd, 1978: Politikthematisierung und staatliche Einkommenspolitik: Der Fall „Konzertierte Aktion“. Konstanzer Diskussionsbeiträge 1, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gösta, 1989: The Three Political Economies of Welfare State, in: Canadian Review of Sociology and Anthropology, Nr. 26, S. 10–36.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gösta, 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef, 1982: Gewerkschaften in der Krise. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef, 1998: Das Modell Deutschland in den 90er Jahren - wie stabil ist der soziale Konsens?, in: Simonis, Georg (Hrsg.), Opladen, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/Schroeder, Wolfgang, 1999: Vom Bündnis für Arbeit zum Dritten Weg, in: Blätter fir deutsche und internationale Politik, Heft 1, S. 51ff.

    Google Scholar 

  • Eurostat, 2002: Der Sozialschutz in Europa. Thema 3–1/2002, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 2002: MITTEILUNG DER KOMMISSION - Der europäische soziale Dialog, Determinante für Modernisierung und Wandel, Brüssel 26. 6. 2002.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen, o.J.: Politbarometer West 1995. Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2765, S. 142.

    Google Scholar 

  • Hagen, Eckehart, 2000: Bündnis für Arbeit: respektable Zwischenbilanz. In: Bundesarbeitsblatt, Heft 4, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Harding, Rebecca/Jaks, Jaroslav et al., 2002: Wo steckt der ostdeutsche Tiger?, in: Deutsche Nationalstiftung/Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.), Die Wirtschaftsperspektiven der neuen Bundesländer, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke, 2000: Bündnisse für Arbeit: Nationale Handlungsfähigkeit im europäischen Regimewettbewerb, in: Politische Vierteljahresschrift 3 /2000, S. 498–524.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke, 2002: Sozialpakte — die deutschen Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2 /2002, S. 58–68.

    Google Scholar 

  • IG Metall 2001: IG Metall-Zukunftsreport, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Jansen, Peter, 2002: Angleichung Ost durch gewerkschaftliche Industrie-und Regionalpolitik, in: IG Metall (Hrsg.): Debatten-Buch fairteilen, Schwalbach/Ts., S. 193–222.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J., 1987: Policy and Politics in West Germany. The Growth of a Semisovereign State, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter, 1999: Ein Blick auf Deutschland von draußen. In: Kasse, Max/ Schmid, Günther (Hrsg.): Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. WZB-Handbuch 1999, S. 563ff.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate, 1998: In der neuen Lage hat die CDU neue Aufgaben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10. 1998, S. 5.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1999: Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates: Das Bündnis für Arbeit und seine Erfolgsbedingungen, in: Czada, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.): Von der Bonner zur Berliner Republik: 10 Jahre Deutsche Einheit (Leviathan, Sonderheft 19/1999). Opladen, 89–112.

    Google Scholar 

  • Marin, Bernd, 1996: Generalisierter politischer Austausch, in: Kenis, Patrick/ Schneider, Volker (Hrsg.): Organisation und Netzwerk: Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt, S. 425ff.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate, 2001: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland aus einer Perspektive der Innovation, in: Zeitschrift für Politik, 2 /2001, S. 123–148.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 2001: Sozialpolitik, in: Korte, Karl-Rudolf/Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Opladen 2001, S. 289–326.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred, 1999: Rückkehr in die politische Arena. Die deutschen Gewerkschaften und das Bündnis für Arbeit. (Konrad-Adenauer-Stiftung, Interne Studie 177), Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Nocken, Ulrich, 1981: Korporatistische Theorien und Strukturen in der deutschen Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Neokorporatismus. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen, 2003: Reform an Haupt und Gliedern, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.2003, S. B.

    Google Scholar 

  • Prigge, Wolfgang, 1987: Metallindustrielle Arbeitgeberverbände in Großbritannien und in der Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ragnitz, Joachim, 2000: Was kostet die Einheit? Zur Bewertung der Transferleistungen für Ostdeutschland, in: Brümmerhoff, Dieter (Hrsg.): Nutzen und Kosten der Wiedervereinigung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rürup, BertlSesselmeier, Werner, 2001: Wirtscharts-und Arbeitswelt, in: Korte, KarlRudolf/Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Opladen 2001, S. 247–288.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2002): Für Stetigkeit — gegen Aktionismus, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungsfalle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, Politische Vierteljahresschrift, Nr. 26, Opladen, S. 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1999: The Viability of Advanced Welfare States in the International Economy: Vulnerabilities and Options, MPIfG Working Paper 9/99. Cologne.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 2002: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1999: Immer noch auf dem „mittleren Weg“? Deutschlands Politische Ökonomie am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Czada, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit (Leviathan Sonderheft 19/1999). Opladen.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus, 1997: Tariflohnpolitik und Effektivlohnfindung. Eine empirische und wirtschaftspolitische Analyse für die alten Bundesländer, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, 2000a: Industrielle Beziehungen in den 60er Jahren - unter besonderer Berücksichtigung der Metallindustrie, in: Schildt, Axel/Siegfried, Detlef/Lammers Karl Christian (Hrsg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, 2000b: Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, 2001: „Konzertierte Aktion“ und „Bündnis für Arbeit”: Zwei Varianten des deutschen Korporatismus, in: Zimmer, Annette/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Verbände und Demokratie in Deutschland, Bd. 5, 2001.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang /Weinert, Rainer, 1999: Zum Wandel industrieller Beziehungen in Deutschland. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 9: 1295–1317.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard 1999: Das Bündnis als Focus unserer neuen Politik der Mitte, in: Arlt, Hans Jürgen/Nehles, (Hrsg.): Bündnis für Arbeit. Konstruktion, Kritik, Karriere, Opladen.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut, 2002: Betriebliche Bündnisse für Arbeit. Rahmenbedingungen — Praxiserfahrungen — Zukunftsperspektiven. Forschung der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 36, Berlin.

    Google Scholar 

  • Siegel, Nico A./Jochem, Sven, 1999: Zwischen Sozialstaats-Status-quo und Beschäftigungswachstum. Das Dilemma des Bündnisses für Arbeit im Trilemma der Dienstleistungsgesellschaft. ZES-Arbeitspapier Nr. 17, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Siegel, Nico A., 2002: Baustelle Sozialpolitik. Konsolidierung und Rückbau im internationalen Vergleich, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Simonis, Georg, 1998: Deutschland nach der Wende. Neue Politikstrukturen, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1999a: Die Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Nr. 12, Seite 797–801.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1999b: Der deutsche Kapitalismus: gibt es ihn? Kann er überleben?, in: ders.: Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Heinze, Rolf G., 2000: Wende am Arbeitsmarkt durch Erneuerung des „deutschen Modells“, in: SOWI 1 /2000, S. 28–39.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz, 1998: Nationale Tarifsysteme und wirtschaftliche Internationalisierung. Zur Positionierung des „Modell Deutschland“ im internationalen Vergleich, in: WSI Mitteilungen 4 /1998, S. 249–255.

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen, 2000: Beschäftigungsbündnis oder Standortpakt? Das „Bündnis für Arbeit“ auf dem Prüfstand, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 2000: Alternativen zur Vollbeschäftigung, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Hansjörg, 1969: Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Eine soziologische Untersuchung am Beispiel der deutschen Metallindustrie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1999: Die deutsche Variante des Korporatismus, in: Kaase, Max/ Schmid, Günther (Hrsg.): Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. ( WZB-Jahrbuch 1999 ). Berlin, S. 94.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, W. (2003). Modell Deutschland und das Bündnis für Arbeit. In: Jochem, S., Siegel, N.A. (eds) Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10526-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10526-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3613-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10526-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics