Skip to main content

Marx über das Verhältnis von Maschinerie, Kapital und Industrieller Revolution im „Citatenheft“ von 1861

  • Chapter
Karl Marx über Maschinerie, Kapital und industrielle Revolution

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS))

  • 296 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel steht die Analyse derjenigen Texte im Mittelpunkt der Untersuchung, die Marx zur Vorbereitung der weiteren Manuskriptarbeiten nach 1859 bei der Wiederlektüre seiner Exzerpthefte heraushob und thematisch geordnet auf den Seiten 23 und 24 seines Heftes zusammenstellte. Einem später verfaßten Verzeichnis zu dieser Sammlung entsprechend wird diese „Citatenheft“ genannt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Gliederungspunkt „M. Maschinerie“ dieser Sammlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. F. Engels: Die Lage Englands, 1844, Marx Engels Werke Bd. 1, 5.563. Zum Gebrauch des Begriffs selbst vor Engels vgl. A. Bezanson: The early use of the term industrial revolution, 1922; J. A. Blanqui/ Rossi/ Buret: Cours d’économie politique, 1843, S. 167.

    Google Scholar 

  2. Vgl. K. Marx: Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, 1843/44, Einleitung, Marx Engels Werke Bd. 1, S. 390.

    Google Scholar 

  3. Vgl. F. Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie, 1843/44, Marx Engels Werke Bd. 1, S. 514 f., S. 524.

    Google Scholar 

  4. Der Begriff und die Denkweise scheinen programmatisch für die Junghegelianer gewesen zu sein. Vgl. z.B. M. Heß: Die Europäische Triarchie, 1841.

    Google Scholar 

  5. F. Engels: Die Lage Englands, 1844, op. cit., S. 566.

    Google Scholar 

  6. F. Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, 1845, Marx Engels Werke Bd. 2, S. 237.

    Google Scholar 

  7. F. Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, 1845, Marx Engels Werke Bd. 2. S, 249.

    Google Scholar 

  8. K. Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, 1844, Marx Engels Werke, Erg. Band 1, S. 542.

    Google Scholar 

  9. Vgl. K. Marx/F. Engels: Die Deutsche Ideologie, 1845/46, Marx Engels Werke Bd. 3, S. 54.

    Google Scholar 

  10. Vgl. K. Marx/F. Engels: Die Deutsche Ideologie, 1845/46, Marx Engels Werke Bd. 3, S. 54.

    Google Scholar 

  11. Vgl. K. Marx/F. Engels: Die Deutsche Ideologie, 1845/46, Marx Engels Werke Bd. 3, S. 73.

    Google Scholar 

  12. K. Marx: Über F. Lists Buch “Das nationale System der politischen Ökonomie, 1845/46, Berlin 1972, S. 29–31 passim.

    Google Scholar 

  13. K Marx: Das Elend der Philosophie, 1846/47, Marx Engels Werke Bd. 4, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  14. K Marx: Das Elend der Philosophie, 1846/47, Marx Engels Werke Bd. 4, S. 157.

    Google Scholar 

  15. F. Engels: Grundsätze des Kommunismus, 1847, Marx Engels Werke Bd. 4. S. 375.

    Google Scholar 

  16. K. Marx/F. Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, 1847/48, Marx Engels Werke Bd. 4, S. 465.

    Google Scholar 

  17. K. Marx/F. Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, 1847/48, Marx Engels Werke Bd. 4, S. 466.

    Google Scholar 

  18. K. Marx/F. Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, 1847/48, Marx Engels Werke Bd. 4, S. 473 f.

    Google Scholar 

  19. K. Marx: Lohnarbeit und Kapital, 1849, Marx Engels Werke Bd. 6, S. 419, 421.

    Google Scholar 

  20. K. Marx: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850, Marx Engels Werke Bd. 7, S. 98.

    Google Scholar 

  21. F. Engels: Einleitung zu: K. Marx: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850, Marx Engels Werke Bd. 7, S. 98.

    Google Scholar 

  22. F. Engels: Die Zehnstundenbill, 1850, Marx Engels Werke Bd. 7, S. 515.

    Google Scholar 

  23. F. Engels: Die Zehnstundenbill, 1850, Marx Engels Werke Bd. 7, S. 37.

    Google Scholar 

  24. K. Marx: Rede zur Jahresfeier der “People’s Paper”, 1856, Marx Engels Werke Bd. 12, S. 3 f.

    Google Scholar 

  25. K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie, 1859. Vorwort, Marx Engels Werke Bd. 13, S. 9.

    Google Scholar 

  26. “Die Theorie ist hier von Anfang an nicht der ‘allgemeine Ausdruck existierender Klassenkämpfe’. Sie ist vielmehr das zusammengefaßte Resultat der Klassenkämpfe einer früheren Epoche… Die lebendige Weiterentwicklung der marxistischen Theorie in der Praxis der Arbeiterbewegung nach 1850 wurde verhindert durch die veränderten geschichtlichen Bedingungen der neuen Epoche des Kapitalismus und der Arbeiterklassenbewegung.” K. Korsch: Krise des Marxismus, 1931, in: ders.: Die materialistische Geschichtsauffassung, 2. A., Frankfurt/M. 1974, S. 168.

    Google Scholar 

  27. Vgl. K. Marx: Zur Kritik de2r politischen Ökonomie (Grundrisse), Manuskripte 1857/58, Moskau 1934, S. 855 ff.; MEGA, 11/2, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Grundrisse, op. cit., S. 951 ff.; MEGA2, I1/2, S. 272 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Grundrisse, op. cit., S. 969 ff.; MEGA2, 11/2, S. 256 ff.

    Google Scholar 

  30. Besonders an diesem Punkt ist auf die Tatsache aufmerksam zu machen, daß es sich bei allen in der gängigen Ausgabe von 1939/41 vorfindlichen Zwischenüberschriften um redaktionelle Einfügungen handelt, die dem Leser bei der Erschließung des Textes behilflich sein sollen und daher einen in der Handschrift so nicht vorhandenen Eindruck der inneren Gliederung des Textes erzeugen.

    Google Scholar 

  31. Diese indirekte Wahrnehmung von E. Baines auf dem Umweg über eine Fußnote in Samuel Laing ist für Marx zugleich die einzige geblieben. Weitergehende Primärexzerpte hat er sich zu Baines nie angelegt. In den Manuskripten von 1861–1863 wird E. Baines auf demselben Umweg über S. Laing erwähnt wie bereits im “Citatenheft”. (Vgl. MEGA2, II/3.1, S. 301.)

    Google Scholar 

  32. “Kapital” ist E. Baines, der in dieselbe Zeit fällt und mit ähnlicher Intention publiziert wie Ch. Babbage, mit seinem grundlegenden Werk über die “History of the Cotton Manufacture of Great Britain” (1835) überhaupt nicht erwähnt.

    Google Scholar 

  33. Neben seinen eigenen theoretischen Überlegungen und Schlußfolgerungen scheint Marx — abgesehen von zwei kurzen Zitaten — auch keinerlei weitere Verwendung von den dort aufgeführten Zitaten aus P. Gaskell gemacht zu haben. Die beiden Ausnahmen beziehen sich auf zwei Schlußfolgerungen von Gaskell, die Marx in den Manuskripten von 1861–1863 wiederverwandte: “Diese Möglichkeit, fortgesezt full hours to work, in demselben department of industry, wie Weben, nüzte hier dem Weber und seiner family, der domestic industry.” — eine Aussage über den ungewöhnlichen Fall eines Aufschwungs der Hausindustrie trotz und sogar in Folge von Maschineneinführung.

    Google Scholar 

  34. “Für den selbstarbeitenden Mann wäre es die Möglichkeit andre full hours arbeiten zu lassen.” — ein hypothetischer Vergleich der Auswir):ungen der Rohstoffverbilligung für den Hausindustriellen bzw. den Verleger. Vgl. MEGA, 1I/3.1, S. 315.

    Google Scholar 

  35. Im Exzerptheft IX, op. cit. B 58, finden sich die Exzerpte aus John Barton unmittelbar vor denen aus dem “Westminster Review”.

    Google Scholar 

  36. “Theorien über den Mehrwert” Bd. 2, op. cit., Bd. 26.2, S. 566 f.

    Google Scholar 

  37. Marx verfuhr mit leeren Seiten oder Blättern in seinen Heften durchaus unkonventionell. So entspricht der Paginierungslücke zwischen den Handschriftseiten 25–28 eben nicht eine solche zwischen den Gegenseiten 77–80 desselben Bogens. Vielmehr setzt die Pagina dort lückenlos fort. ohne daß es sich um einzelne, lose Seiten handelt. Die Paginierung im hinteren Teil des Heftes muß also erst fortgesetzt worden sein, als der vordere Teil bereits fehlte.

    Google Scholar 

  38. “Theorien über den Mehrwert” Bd. 3, op. cit., Bd. 26.3. S. 234 ff.; vgl. auch die Darstellung oben im 5. Kapitel zu den Exzerpten aus P. Ravenstone, S. 255 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Marx an Engels 28.1.1863, in: Marx Engels Werke Bd. 30, S. 322.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hans-Peter Müller. Technologie und Materialismus, in: Karl Marx: Die technologisch-historischen Exzerpte, op. cit., S. III-CXX.

    Google Scholar 

  41. Dieses und alle folgenden Zitate vgl. “Citatenheft”, S. 33 f.: vgl. unten S. 331, Z. 21 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. K. Marx: Die technologisch-historischen Exzerpte, op. cit.; sowie Marx an Engels 28.1.1863. (Vgl. dazu oben Anm. 46).

    Google Scholar 

  43. K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie, Manuskript 1861–1863, MEGA2, 1I/3.6, S. 1915.

    Google Scholar 

  44. K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie, Manuskript 1861–1863, MEGA2, 1I/3.6, S. 1916.

    Google Scholar 

  45. K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie, Manuskript 1861–1863, MEGA2, 1I/3.6, S. 1917.

    Google Scholar 

  46. K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie, Manuskript 1861–1863, MEGA2, 1I/3.6, S. 1915.

    Google Scholar 

  47. K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie, Manuskript 1861–1863, MEGA2, 1I/3.6, S. 1919.

    Google Scholar 

  48. K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie, Manuskript 1861–1863, MEGA2, 1I/3.6, S. 1951.

    Google Scholar 

  49. K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie, Manuskript 1861–1863, MEGA2, 1I/3.6, S. 1973.

    Google Scholar 

  50. K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie, Manuskript 1861–1863, MEGA2, 1I/3.6, S. 2015.

    Google Scholar 

  51. Vgl. K. Marx: Theorien über den Mehrwert, Bd. 3, op. cit. Bd. 26.3, S. 289 f.

    Google Scholar 

  52. K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie, 1861–1863, MEGA2, 11/3.6, S.1895 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu im einzelnen: Hans-Peter Müller: Materialismus und Technologie bei Karl Marx, in: Karl Marx: Die technologisch-historischen Exzerpte, op. cit., S. LXXXII ff.

    Google Scholar 

  54. O. Cit., S. 2036; zu Heft IV des Manuskriptes vgl. MEGA2,11/3.1, S. 285 und 318.

    Google Scholar 

  55. Vgl. oben im 4. Kapitel 1. David Ricardo, S. 133 ff., hier S. 136.

    Google Scholar 

  56. op. cit.. S. 2083 Zeile 17 bis S. 2084 Zeile 5. Es finden Verwendung die “Citatenheft”-Exzerpte

    Google Scholar 

  57. Ramsay, Jones, Owen. Senior und Torrens. vgl. unten S. 330.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Zur l ritik der politischen Ökonomie, Manuskript 1861–1863, Hefte XIX, XX und XXI, in: MEGA, I1/3.6, S. 1910 ff.

    Google Scholar 

  59. “Das Wesentliche dieser formellen Subsumtion der Arbeit unter das Capital ist… In der Productionsweise selbst findet hier noch kein Unterschied statt. Der Arbeitsprozeß - technologisch betrachtet - geht grad vor sich wie früher, nur als jezt dem Capital untergeordneter ArbeitsprozeB… das Verhältniß der Ueber-und Unterordnung im Produktionspnoceß tritt an die Stelle frührer Selbständigkeit im Produktionsprozeß, wie z.B. bei allen selfsustaining peasants, farmers,… ländlich-häuslicher Nebenindustrie oder selbständigen Handwerks.” Und daraus im Gegensatz zu oben schlußfolgernd: “Hier also der Verlust der frühren Selbständigkeit im Produktionsprozeß vorhanden und das Verhältniß der Ueber-oder Unterordnung ist selbst das Product der Einführung der capitalistischen Productionsweise.” (op. cit.. S. 2130–2131 passim.)

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hans-Peter Müller/ Rainer Winkelmann: Marxismus, Arbeiterbewegung und technologische Geschichtsauffassung, op. cit., S. 96 ff. Das Problem dreht sich zentral darum, ob den Marxschen Kategorien der Waren-, Wert-, Kapital-und Profitmystifikationen nicht eine solche der Maschine und großen Industrie hinzugefügt werden müßte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, HP. (1992). Marx über das Verhältnis von Maschinerie, Kapital und Industrieller Revolution im „Citatenheft“ von 1861. In: Karl Marx über Maschinerie, Kapital und industrielle Revolution. Studien zur Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10462-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10462-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11915-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10462-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics