Skip to main content

Jugendtypen — Eine Zwischenbilanz

  • Chapter
Jugendtypen
  • 181 Accesses

Zusammenfassung

Eine Gegenüberstellung der beiden dominanten metatheoretischen Modelle zu Jugend hat deutlich gemacht, dass bisher vor allem eine exklusive Betrachtung von Jugend als Transitionsphase bzw. Jugend als Moratorium erfolgt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nähere Informationen und eine sehr gute empirische Überprüfung der Typologie im Längsschnitt sind über die Intemet-Seite des Arbeitsbereiches (http://www.fuberlin.de/allg.paedagogik) beziehbar.

    Google Scholar 

  2. Mit diesem Problem beschäftigen sich Sozialisationstheorien schon seit jeher und es gibt m. E. bisher keine Lösung, die einen Bezug von Struktur und Handlung in zufriedenstellender Weise herzustellen vermag. Das Modell von GEULEN/HURRELMANN (1980) weist in diese Richtung, kann aber die von Strukturebene zu Strukturebene unterschiedlichen Handlungsinterpenetrationen ebenfalls nicht konkret bestimmen.

    Google Scholar 

  3. Ausdifferenzierungen sind aber vor allem in empirischer Hinsicht Grenzen gesetzt, da mit steigender Anzahl der Untergruppen die Anforderungen an die Stichprobe steigen. Sie müssen eine ausreichende Größe aufweisen, was gerade aufgrund der Mortalität in Längsschnittstudien Probleme bereiten dürfte. Die Variablen müssen sich, je mehr Gruppen identifiziert werden sollen, einer Normalverteilung annähern, um eine ausreichende Varianz-breite vorzufinden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reinders, H. (2003). Jugendtypen — Eine Zwischenbilanz. In: Jugendtypen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10454-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10454-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3695-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10454-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics