Skip to main content

Die horizontale Dimension — Moratorium

  • Chapter
Jugendtypen

Zusammenfassung

Die horizontale Dimension jugendlicher Entwicklung wurde in Kap. 3.3 als die gegenwartsorientierte Gestaltung der Adoleszenz charakterisiert, bei der nicht so sehr Fragen der Zukunft im Vordergrund stehen, sondern Jugendliche ein Interesse daran haben, möglichst lange in der Jugendphase zu verweilen. Entwicklungsleitend sind nicht die Standards der älteren Generation, vielmehr findet eine verstärkte Orientierung an Gleichaltrigen statt, mit denen diese Eigenständigkeit soziokulturell ausgestaltet werden kann. Vor dem Hintergrund der Zeitperspektive und des Generationenverhältnis als zentrale Kategorien wird also davon ausgegangen, dass Jugend als Moratorium primär gegenwartsorientiert ist und der soziale Bezugspunkt die Gleichaltrigen sind, mit denen gemeinsam eine generationale Selbstattribution ausgehandelt und vorgenommen wird (vgl. Kap. 4.1.2). Diese Selbstattribution wurde in der Jugendforschung vielfach aufgegriffen und hat sich insbesondere in Konzepten des Lebensstiles und der Jugend(sub)kulturen niedergeschlagen (vgl. Ferchhoff/Neubauer 1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Als Beispiele mögen genannt sein: Ist ein Lebensstil am Anfang der Adoleszenz wesentlich problematischer für die Entwicklung als ein anderer gegen Ende der Jugendphase? Ist der Wechsel von Lebensstilen nur an der Oberfläche der Expression erfolgt oder kovariiert dieser mit grundlegenden Persönlichkeitsmerkmalen?

    Google Scholar 

  2. Dabei heben die Autoren auch auf die strukturellen Möglichkeiten ab, die in Räumen stecken, gehen also nicht von einer identischen Qualität unterschiedlicher Räume aus. Hier wird allerdings der Standpunkt vertreten, dass die subjektive Qualität von Räumen entscheidend ist, da, wie die Arbeiten von bspw. SILBEREISEN (1986) und NOACK (1990) zeigen, Räume von Jugendlichen auch kurzerhand gemäß ihrer Bedürfnisse umdefiniert werden können. Ein schönes Beispiel findet sich hierzu bei BECKER/MAY (1987).

    Google Scholar 

  3. Allerdings wird die Peer-Group von EISENSTADT als funktional im Sinne der Eingliederung in die Erwachsenengesellschaft betrachtet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reinders, H. (2003). Die horizontale Dimension — Moratorium. In: Jugendtypen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10454-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10454-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3695-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10454-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics