Skip to main content

Jugend und Schule in Japan. Zur kulturellen Konstruktion des Jugendalters

  • Chapter
Jugendliche in Japan und Deutschland

Zusammenfassung

Wer sich mit Jugend in einer anderen Gesellschaft befasst, wird mit einer (mindestens) doppelten Fremdheit konfrontiert. Fremd sind zum einen Gesellschaft und Kultur — also die Kontexte und die Strukturen, in denen die Jugendlichen leben und aufwachsen und in denen über ihr Leben und Aufwachsen verhandelt wird; fremd sind zum anderen aber auch die Jugendlichen selbst, sofern sie in einer zumindest partiell eigenen Welt leben, die auch den Erwachsenen in der fremden Gesellschaft nur teilweise zugänglich ist. Die Fremdheit der anderen Gesellschaft wird also potenziert durch die Fremdheit zwischen den Generationen, die in den fremden ebenso wie in den eigenen Diskursen über die Jugendlichen artikuliert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ackermann, Peter (1999): Menschenbildung, von der niemand spricht — Die „Aufnahmeprüfungsvorbereitungsindustrie“. In: Schubert, Volker (Hg.): Lernkultur — Das Beispiel Japan. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 77–84.

    Google Scholar 

  • Aurin, Kurt und Klaus Westphalen (1990): Schüler in zwei Schulsystemen? Die gegenwärtige Problematik des öffentlichen japanischen Bildungssystems und der supplementären nicht-staatlichen Schulen. In: Pädagogische Rundschau 44, S. 433–439.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Rainer Lehmann et al. (1997): Timss. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Cassing-Nakamura, Katja (1999): Bezahltes Dating: Die Darstellung von enjo kösai in japanischen Zeitschriften oder Die Skandalisierung eines Phänomens. In: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien; 11, S. 211–233.

    Google Scholar 

  • Cummings, William K. (1980): Education and equality in Japan. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Decke-Cornill, Albrecht (1996): Sozialisationsprozesse an japanischen Hochschulen. In: Schründer-Lenzen, Agi (Hg.): Harmonie und Konformität. Tradition und Krise japanischer Sozialisationsmuster. München: Iudicium Verlag, S. 104–127.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (1987): Arbeitszeit in Japan. Organisatorische und organisationskulturelle Aspekte der „Rundumnutzung“ der Arbeitskraft. Unter Mitwirkung von Claudia Weber. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Do-rON, Hartmut (1995): Ungleichheitsforschung. In: Rolff, Hans-Günter (Hg.): Zukunftsfelder von Schulforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 89–124.

    Google Scholar 

  • Dore, Ronald P. (1976): The diploma disease. London: Allen and Unwin.

    Google Scholar 

  • Edelstein, Wolfgang (1984): Entwicklung, kulturelle Zwänge und die Problematik des Fortschritts. In: Schöffthaler, Traugott und Dietrich Goldschmidt (Hg.): Soziale Struktur und Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 403–439.

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, Donata (1996): Das Glück des Anfangs. In: dies. (Hg.): Anleitung zur Neugier. Grundlagen japanischer Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–50.

    Google Scholar 

  • Erbe, Annette (1999): Schikane, Gewalt und Schulverweigerung an japanischen Schulen: Eine Bestandsaufnahme (= Materialien zu Jugend und Devianz in Japan; 4, Hg. Gesine Foljanty-Jost). Halle: Seminar für Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Finkelstein, Barbara (1991): Introduction: Imagines of Japanese education. In: Finkelstein, Barbara, Anne E. Imamura und Joseph J. Tobin (Hg.): Transcending stereotypes: Discovering Japanese culture and education. Yarmouth, Maine: Intercultural Press, S. 77–80.

    Google Scholar 

  • Frost, Peter (1991): „Examination hell“. In: Beauchamp, Edward R. (Hg.): Windows on Japanese education. New York, Westport, London: Greenwood Press, S. 291–305.

    Google Scholar 

  • Fukuzawa, Rebecca Erwin (1994): The path to adulthood according to Japanese middle schools. In: Journal of Japanese Studies 20 /1, S. 61–86.

    Google Scholar 

  • Georg, Walter (1988): Chancengleichheit in Bildung und Beruf. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur und Völkerkunde Ostasien 143, S. 51–60.

    Google Scholar 

  • Gillis, John R. (1980): Geschichte der Jugend. Tradition und Wandel im Verhältnis der Altersgruppen und Generationen in Europa von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Horio, Teruhisa (1998): Tennostaat und Nationalerziehung: Das kaiserliche Japan — ein Erziehungsstaat? In: Benner, Dietrich, Jürgen Schriewer und Hans-Elmar Tenorth (Hg.): Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 305–322.

    Google Scholar 

  • Hornstein, Walter (1990): Aufwachsen mit Widersprüchen — Jugendsituation und Schule heute. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kataoka, Tokuo (1992): Class management and student guidance in Japanese elementary and lower secondary schools. In: Leestma, Robert und Herbert J. Walberg (Hg.): Japanese educational productivity. Ann Arbor, S. 67–102.

    Google Scholar 

  • Kopp, Botho Von (1987a): Japan — eine Erziehungsgesellschaft. In: Zeitschrift für internationale erziehungs-und sozialwissenschaftliche Forschung 4 /2, S. 253–274.

    Google Scholar 

  • Kopp, Botho Von (1987b): Führt ein Weg aus der „Examenshölle“? Anmerkungen zur japanischen Bildungsreform. In: Bildung und Erziehung 40, 1, S. 107–125.

    Google Scholar 

  • Kopp, Botho Von (1990): Zeit für Schule: Japan. Köln, Wien: Böhlau (Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung; 48/2).

    Google Scholar 

  • Kreitz-Sandberg, Susanne (1994): Jugend in Japan. Eine empirische Untersuchung zur Adoleszenz in einer „anderen Moderne“. Rheinfelden und Berlin: Schäuble Verlag (Studien zur Vergleichenden Sozialpiidagik und Internationalen Sozialarbeit; 11 ).

    Google Scholar 

  • Kreitz-Sandberg, Susanne (1996): Suizid bei Jugendlichen in Japan und Deutschland. Ein Beitrag zur kulturvergleichenden Jugendforschung. In: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts far Japanstudien; 8, S. 287–318.

    Google Scholar 

  • Kreitz-Sandberg, Susanne (1999): Mädchenwelten — Jungenwelten. Aspekte geschlechtsspezifischen Lernens im Jugendalter. In: Schubert, Volker (Hg.): Lernkultur — Das Beispiel Japan. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 121–141.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, Gero (1984): Schule und bürokratische Rationalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Letendre, Gerald K. (1994): Guiding them on: Teaching, hierarchy, and social organization in Japanese middle schools. In: Journal of Japanese Studies 20, S. 37–59.

    Google Scholar 

  • Melzer, Wolfgang, Wilhelm Heitmeyer, Ludwig Liegle und Jürgen Zinnecker (Hg.) (1991): Osteuropäische Jugend im Wandel. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Metzler, Anne (1999a): Jugenddelinquenz und Jugenddevianz in Japan. Eine Datensammlung (= Materialien zu Jugend und Devianz in Japan; 5, Hg. Gesine Foljanty-Jost). Halle: Seminar für Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Metzler, Anne (1999b): Jugendkriminalität in Japan im internationalen Vergleich (= Materialien zu Jugend und Devianz in Japan; 8, Hg. Gesine Foljanty-Jost). Halle: Seminar für Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Ministry OF Education, Science And Culture, Japan (1996): Statistical Abstract of Education, Science and Culture. Tokyo: Ministry of Education, Science and Culture.

    Google Scholar 

  • Mochizuki, Kazuhiro (1989): The present climate in Japanese junior high schools. In: Shields, James J. (Hg.): Japanese schooling. Patterns of socialization, equality, and political control. University Park and London: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Nakane, Chie (1973): Die „Examenshölle“. In: Wittig, Horst E. (Hg.): Menschenbildung in Japan. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Nakane, Chie (1985): Die Struktur der japanischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ramirez, Francisco O. und John BoLI (1987): The political construction of mass schooling:

    Google Scholar 

  • European origins and worldwide institutionalization, in: Sociology of Education,60, 2: S. 2–18.

    Google Scholar 

  • Rohlen, Thomas P. (1980): The juku phenomenon: An exploratory essay. In: Journal of Japanese Studies 6 /2, S. 207–242.

    Google Scholar 

  • Rohlen, Thomas P. (1983): Japan’s high schools. Berkeley and Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Shimada, Shingo (1994): Grenzgänge — Fremdgänge. Japan und Europa im Kulturvergleich. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (1997): Jugendliche. In: Bernhard, Armin und Lutz Rothermel (Hg.): Handbuch Kritische Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 188–206.

    Google Scholar 

  • Scholz, Gerold (1994): Die Konstruktion des Kindes. Über Kinder und Kindheit. Opladen:

    Google Scholar 

  • Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoppa, Leonard J. (1991): Education reform in Japan: Goals and results of the recent reform campaign. In: Beauchamp, Edward R. (Hg.): Windows on Japanese education. New York u. a.: Greenwood Press, S. 51–75.

    Google Scholar 

  • Schubert, Volker (1992): Die Inszenierung der Harmonie. Erziehung und Gesellschaft in Japan. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schubert, Volker (1994): Schule in Nichu und Rebhausen. Zur kulturellen Logik pädagogischen Handelns. In: Thofern, Detlef, Sonja Gabbani und Wilhelm Vosse (Hg.): Rationalität im Diskurs. Rudolf Wolfgang Müller zum 60. Geburtstag, Marburg: Diagonal-Verlag, S. 155–166.

    Google Scholar 

  • Schubert, Volker (1996): Individualisierung oder Modernisierung der Gruppenorientierung? Reformbemühungen im japanischen Bildungswesen. In: Foljanty-Jost, Gesine (Hg.): Japan im Umbruch — auf dem Weg zum,normalen Staat’? München: Iudicium Verlag 1996, S. 121–140.

    Google Scholar 

  • Schubert, Volker (1997): Die Ordnung der Teilhabe. Schulische Sozialisation und Lernen in Japan. In: Bildung und Erziehung 50 /4, S. 393–407.

    Google Scholar 

  • Schubert, Volker (1998a): Japan in der Meiji-Zeit — Schule im Prozeß der Formierung des „modernen“ Alltagslebens. In: Dietrich Benner, Jürgen Schriewer und Hans-Elmar Tenorth (Hg.): Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 323–337.

    Google Scholar 

  • Schubert, Volker (1998b): Kooperatives Lernen lernen? Probleme der Diskussion über das japanische Bildungswesen. In: Zeitschrift für Pädagogik 44/3, S. 397–409 (= 1998a ).

    Google Scholar 

  • Schubert, Volker (1999): Lernkultur: Umrisse und Probleme eines deutsch-japanischen Vergleichs. In: ders. (Hg.): Lernkultur. Das Beispiel Japan. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 14–25.

    Google Scholar 

  • Schubert, Volker und Brigitte Vollmer-Schubert (1986): 14 Stunden Schule am Tag. Leistungsdruck und soziale Ungleichheit im japanischen Bildungswesen. In: Demokratische Erziehung 12/1, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Schomer, Gundel (1999): Mathematikunterricht in Japan. Ein Überblick über den Unterricht in öffentlichen Grund-und Mittelschulen und privaten Ergänzungsschulen. In: Schubert, Volker (Hg.): Lernkultur—Das Beispiel Japan. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 45–76.

    Google Scholar 

  • Tehchler, Ulrich (1976): Das Dilemma der modernen Bildungsgesellschaft. Japans Hochschulen unter den Zwängen der Statuszuteilung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Toyama-Bialke, Chisaki (1996): Alltagsstruktur und Schulleistung. Eine Untersuchung zur Sozialisation von deutschen und japanischen Jugendlichen. In: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien; 8, S. 319–335.

    Google Scholar 

  • Toyama-Bialke, Chisaki (1999): Familie als Stütze der schulischen Lernkultur. In: Schubert, Volker (Hg.): Lernkultur — Das Beispiel Japan. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Vogel, Ezra F. (1963): Japan’s new middle class. The salary man and his family in a Tokyo suburb. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1991): Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west-und osteuropäischen Gesellschaften. In: Melzer, Wolfgang, Wilhelm Heitmeyer, Ludwig Liegle und Jürgen Zinnecker (Hg.): Osteuropäische Jugend im Wandel. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schubert, V. (2002). Jugend und Schule in Japan. Zur kulturellen Konstruktion des Jugendalters. In: Kreitz-Sandberg, S. (eds) Jugendliche in Japan und Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10446-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10446-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3096-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10446-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics