Skip to main content

Globalisierung, Wirtschaftsreform und sozialer Wandel

  • Chapter
Israel — Gesellschaft im Wandel
  • 182 Accesses

Zusammenfassung

Die für den Übergang in die „Zweite Republik“ markanten demographischen Veränderungen wie auch der Wandel im politischen System und in den Determinanten der Außenpolitik gingen mit wirtschaftlichen und sozialen Transformationen einher. Zu den gravierenden endogenen Impulsen traten außenwirtschaftliche Anpassungszwänge an die neuen globalen Gegebenheiten. Sie modifizierten die Strukturen der israelischen Wirtschaft, erweiterten die Rahmenbedingungen für den Außenhandel und wirkten sich maßgeblich auf den Arbeitsmarkt und das Sozialgefüge aus. Die ersten fünf Jahrzehnte staatlicher Existenz summierend, konstatierte Michael Shalev von der Hebräischen Universität Jerusalem, nichts habe sich in Israel dramatischer verändert als die Wirtschaft und die Prämissen staatlicher Wirtschaftspolitik.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Shalev, Michael 2000, S. 129.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Landau, Pinchas 1993, S. 63; Seliktar, Ofira 2000, S. 205 u. 210.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Seliktar, Ofira 2000, S. 205.

    Google Scholar 

  4. Ebd.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Doron, Abraham/Kramer, Ralph M. 1991.

    Google Scholar 

  6. Aharoni, Yair 1998, S. 133.

    Google Scholar 

  7. Emergency Economic Stabilization Plan (EESP). Vgl. Shafir, Gershon/Peled, Yoav 2002, S. 232ff.

    Google Scholar 

  8. Ein ebenfalls 1985 unterzeichnetes Freihandelsabkommen ermöglichte Israel den zollfreien Verkauf seiner Waren in den USA.

    Google Scholar 

  9. Weiss, Schevach 1979, S. 59.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Shafir, Gershon/Peled, Yoav 2002, S. 234.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ebd., S. 137.

    Google Scholar 

  12. Statistical Abstract of Israel, No. 37 (1986), S. 220; Statistical Abstract of Israel, No. 52 (2001), S. 16–18.

    Google Scholar 

  13. Statistical Abstract of Israel, No. 52 (2002), S. 16–17f.

    Google Scholar 

  14. Indikatorim ikarijim le-hitpatchut ha-meschek, 1997, S. 1; vgl. Zilberfarb, Ben-Zion 1996, S. 1.

    Google Scholar 

  15. Seliktar, Ofira 2000, S. 197.

    Google Scholar 

  16. Struminski, Wladimir: Umbrüche, Veränderungen und Herausforderungen ohne Ende, Parlament, 27. M ä rz 1998. S. 15.

    Google Scholar 

  17. Musaf ha-Arez, 8. Juni 2000, S. 48.

    Google Scholar 

  18. Baudot-Trajtenberg, Nadine 1994, S. 7.

    Google Scholar 

  19. Maschke, Manuela 2000, S. 7.

    Google Scholar 

  20. Michael Shalev stellt die These auf, dass die Regierung sich 1985 gezwungen sah, das Notstandsprogramm einzuführen, weil die Wirtschaftskrise sowohl die Legitimität als auch die wirtschaftliche Existenz des Staates bedroht habe. Shalev, Michael 1999, S. 127.

    Google Scholar 

  21. Indikatorim ikarijim le-hitpatchut ha-meschek, Dezember 1997, S. 1; Indikatorim ikarijim lehitpatchut ha-meschek, Dezember 2001, S. 1; www.cbs.gov.il/israel_in_figures/indict1e_mar02.htm (26. Juni 2003).

  22. Shalev, Michael 2000, S. 129.

    Google Scholar 

  23. Globes, 2. Januar 2003.

    Google Scholar 

  24. Shafir, Gershon/Peled, Yoav 2002, S. 231.

    Google Scholar 

  25. Shafir/Peled charakterisieren das “Coordinating Bureau of the Economic Organizations” als “broadbased association of Israeli business organizations that includes, in addition to the Manufacturers’ Association of Israel, the Federation of Chambers of Commerce, as well as the umbrella organizations of building contractors, banks, private farmers, life-insurance companies, the self-employed, diamond manufacturers, hotels, etc.”. Ebd., S. 253.

    Google Scholar 

  26. Ha-Arez, 17. Juni 1992. Zit. nach ebd., S. 253.

    Google Scholar 

  27. Peres, Schimon 1994, S. 126.

    Google Scholar 

  28. Zilberfarb, Ben-Zion 1996, S. 2.

    Google Scholar 

  29. Das „Amerikanisch-israelische Memorandum der Verständigung zur strategischen Kooperation“ wurde am 30. November 1981 von Caspar Weinberger und Ariel Scharon unterzeichnet.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Inbar, Efraim 1998, S. 78.

    Google Scholar 

  31. Die Sicherheitsausgaben des Jahres 2001 waren um 5,5 Mrd. NIS höher als geplant. Maariv, 10. Januar 2002.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hofmann, Sabine 1996, S. 193.

    Google Scholar 

  33. Die Staaten der Arabischen Liga boykottierten Unternehmen, die Handelsbeziehungen mit Israel unterhielten (primärer Boykott), setzten jedoch auch Firmen auf eine „Schwarze Liste“, die mit diesen Einrichtungen kooperierten (sekundärer Boykott).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hofmann, Sabine 1996, S. 192–218.

    Google Scholar 

  35. Peres, Schimon 1993, S. 267.

    Google Scholar 

  36. Globes, 6. März 2002.

    Google Scholar 

  37. Vgl. u.a. Ha-Arez, 13. Mai 2002.

    Google Scholar 

  38. Lifshitz: Study: High-tech industry has begun to flee from Israel, Haaretz, 25. April 2000.

    Google Scholar 

  39. Ha-Enziklopedijah ha-Ivrit (Hebräische Enzyklopädie), Band 9, Tel Aviv 1958, S. 55.

    Google Scholar 

  40. Maschke, Manuela 2000, S. 2.

    Google Scholar 

  41. Grinberg, Lev Luis/Shafir, Gershon 2000, S. 103

    Google Scholar 

  42. Der Rentenfonds der Histadrut war über Jahrzehnte für Investitionen in gemeinwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt worden; der 1980 durch den Likud veranlasste Abbruch dieser Transfers wurde auch während der erneuten Regierungsbeteiligung der Avodah (Koalitionen der nationalen Einheit 1984–1990) nicht rückgängig gemacht.

    Google Scholar 

  43. Grinberg, Lev Luis/Shafir, Gershon 2000, S. 104.

    Google Scholar 

  44. Ebd., S. 126.

    Google Scholar 

  45. Maschke, Manuela 2000, S. 3.

    Google Scholar 

  46. Bei den Wahlen zum 16. Histadrutkongress 1990 erhielten die Partei der Arbeit 55,03% und die Mapam 9,0% der Stimmen, während der Likud nur 27,38% der Stimmen erringen konnte.

    Google Scholar 

  47. Für 1994 war in offiziellen Statistiken noch von 1,8 Millionen Mitgliedern (Arbeitnehmer und Ehepartner) die Rede. Im Oktober 1995 dagegen gab Chaim Ramon deren Zahl nur noch mit 650.423 an. Vgl. Arian, Asher 1998a, S. 48.

    Google Scholar 

  48. Ha-Arez, 6. Mai 2002.

    Google Scholar 

  49. Maschke, Manuela 2000, S. 1.

    Google Scholar 

  50. Alle Angaben nach Shafir, Gershon/Peled, Yoav 2002, S. 245ff.

    Google Scholar 

  51. Alexander, Esther: Dai la-hafratah (Schluss mit der Privatisierung), Ha-Arez, 12. Juni 2001.

    Google Scholar 

  52. Als Gründungsdaten werden 1909 (erste Ansiedlung) oder 1910 (offizielle Gründung) angegeben.

    Google Scholar 

  53. Krüger, Michael 1982, S. 53.

    Google Scholar 

  54. Kibbutzstatuten der Vereinigten Kibbutzbewegungen, zit. nach Heinsohn, Gunnar 1982, S. 157.

    Google Scholar 

  55. Der Moschav schitufi basiert — wie der Kibbuz — auf kollektivem Landbesitz sowie gemeinschaftlicher Produktion und Vermarktung, gesteht jedoch dem Individuum größere Freiheiten (Wohnung, Kindererziehung, individuelle Vergütung etc.) zu.

    Google Scholar 

  56. Wolffsohn, Michael/Bokovoy, Douglas 2003, S. 413.

    Google Scholar 

  57. Gavron, Daniel: Communal Change, Jerusalem Post Magazine, 10. November 2000, S. 14.

    Google Scholar 

  58. Siehe Bowes, Alison M., 1990, S. 85.

    Google Scholar 

  59. Maron, Stanley 1999, S. 71.

    Google Scholar 

  60. Unter „Moschavim“ wurden hier auch Moschavim schitufijim erfasst. Alle Angaben nach div. Jahrgängen des Statistical Abstract of Israel.

    Google Scholar 

  61. Bereits 1954 waren 2.500 Lohnarbeiter eingestellt worden; das waren 8% aller in den Kibbuzim Beschäftigten. Ende der sechziger Jahre hatte sich die Zahl der Lohnarbeiter auf 5.500 bis 5.800 (8,5–9,2% aller Beschäftigten) erhöht, davon waren 14% in der Landwirtschaft und 4% im Dienstleistungssektor tätig. Vgl. Barkai, Haim 1982, S. 31f.

    Google Scholar 

  62. Ebd., S. 20.

    Google Scholar 

  63. Takam — Ha-Tnuah ha-Kibbuzitha-Me’uchedet(Vereinigte Kibbuzbewegung).

    Google Scholar 

  64. Ha-Daf ha-Jarok, 30. Dezember 1999, S. 9.

    Google Scholar 

  65. Die entsprechenden Beschlüsse hatten Takam und Ha-Kibbuz ha -Arzi bereits 1999 getroffen; sie wurden am 18. Oktober 2000 durch die Schaffung der gemeinsamen Organisation Ha-Tnuah haKibbuzitRealität. Vgl. Jerusalem Post Magazine, 10. November 2000.

    Google Scholar 

  66. Zit. nach Oved, Yaakov 1999, S. 30.

    Google Scholar 

  67. Gavron, Daniel: Communal Change, The Jerusalem Post Magazine, 10. November 2000, S. 14. Vgl. Gavron, Daniel 2000.

    Google Scholar 

  68. Maron, Stanley 1995, S. 5.

    Google Scholar 

  69. Laut Ha-Arez vom 30. Juni 2000 betrug das Durchschnittsalter der Kibbuz- und Moschavmitglieder 1999 52 Jahre, während es bei der jüdischen Bevölkerung im Landesdurchschnitt bei 30 Jahren lag.

    Google Scholar 

  70. Vered Levy-Barzitai: A vision of poverty, Haaretz, 15. September 2000.

    Google Scholar 

  71. Ha-Arez, 16. Mai 2000.

    Google Scholar 

  72. Ha-Arez vom 27. April 2000 nennt beispielsweise 19 Kibbuzim in Obergaliläa, die durch den Bau neuer Zwillingssiedlungen nicht nur ihr Budget aufbessern, sondern auch zur Verjüngung der Bevölkerung beitragen wollen.

    Google Scholar 

  73. Ha-Arez, 20. Juli 2001.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Ha-Arez, 23. Juni 2000.

    Google Scholar 

  75. http://info.jpost.com/C002/Supplements/Elections2003/results_sections.html (25. April 2003). Asher Arian gibt an, dass 1996 10,0% der Kibbuznikim Benjamin Netanjahu und 89,9% Schimon Peres wählten. Während 1992 noch 19,4% der in Kooperativen — Kibbuzim und Moschavim — lebenden Bevölkerung für Merez und 44,4% für die Arbeitspartei votierten, waren es 1996 nur noch 15,3 bzw. 41,4%. Dagegen hatte sich der Anteil der für die Nationalreligiöse Partei abgegebenen Stimmen von 6,5% auf 9,4% erhöht. Arian, Asher 1998a, S. 310.

    Google Scholar 

  76. Pavin, Avraham 1999, S. 67.

    Google Scholar 

  77. Avrahami, Arsa 1999, S. 18f.

    Google Scholar 

  78. Ein Beispiel für den Versuch, zeitgemäße Neuerungen einzuführen, jedoch die sozio-ökonomischen Prinzipien des klassischen Kibbuz zu bewahren, stellt der lose Verbund Serem schitufi (Gemeinschaftsströmung) dar, der etwa 20 wirtschaftlich prosperierende Kibbuzim umfasst.

    Google Scholar 

  79. Swirsky, Shlomo/ Konur-Ettias, Etti 2003, S. 1. Lt. Statistical Abstract of Israel (No. 52), S. 14–8, erhöhte sich das Bruttoinlandprodukt pro Kopf der Bevölkerung zwischen 1995 und 2000 von 48,747 NIS auf 72,886 NIS.

    Google Scholar 

  80. Das Prokopfeinkommen der EU-Staaten betrug 2000 19.896 US-Dollar; in Ägypten, Jordanien und Syrien lag es im selben Jahr bei durchschnittlich 1.458 US-Dollar. Vgl. Swirsky, Shlomo/Konur-Ettias, Etti 2003, S. 7.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Jediot Acharonot, Ha-Musaf le-Schabat, 14. April 2000, S. 20.

    Google Scholar 

  82. Sinia, Ruth: Israel No. 2 in West in social inequality, Haaretz, 03. Dezember 2002.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Doron, Abraham 2001, S. 153.

    Google Scholar 

  84. Ebd., S. 161; vgl. Shafir, Gershon/Peled, Yoav 2002, S. 228f.

    Google Scholar 

  85. Shalev, Michael 2000, S. 147.

    Google Scholar 

  86. Haaretz, 18. Oktober 2000 (http://2.haaretz.co.il/special/new_year/sukkot-e/330235.asp (18. Oktober 2000).

    Google Scholar 

  87. Ram, Uri 2000a, S. 227.

    Google Scholar 

  88. Swirski, Shlomo/Konur-Ettias 2003, S. 9.

    Google Scholar 

  89. Angaben der Jerusalem Post vom 25. August 2000 zufolge gab eine Durchschnittsfamilie in den obersten zwei Einkommenskategorien 7,5mal so viel Geld für die Bildung ihrer Kinder wie eine Durchschnittsfamilie der untersten beiden Einkommensgruppen aus.

    Google Scholar 

  90. Arian, Asher 1998a, S. 71; Jerusalem Post, 11. Dezember 2001.

    Google Scholar 

  91. Jerusalem Post, 11. Dezember 2001; Ha-Arez, 11. Dezember 2001.

    Google Scholar 

  92. Jerbi, Iris/Levy, Gal 2002, S. 15.

    Google Scholar 

  93. Beilin, Jossi 1992, S. 225.

    Google Scholar 

  94. Smooha, Sammy 1993, S. 164.

    Google Scholar 

  95. Jerusalem Post, 20. Dezember 2000.

    Google Scholar 

  96. Ha-Arez, 18. Februar 2002.

    Google Scholar 

  97. Offiziellen Angaben zufolge lebten Ende 2001 in Bnei Brak 30,7% und in Jerusalem 37,5% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Ha-Arez, 5. November 2002.

    Google Scholar 

  98. Bericht des Jerusalem Institute for Israel Studies, zit. nach Jerusalem Post, 6. April 2001.

    Google Scholar 

  99. Maariv, 19. September 2000.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Timm, A. (2003). Globalisierung, Wirtschaftsreform und sozialer Wandel. In: Israel — Gesellschaft im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10409-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10409-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4032-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10409-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics