Skip to main content

Internationale Organisationen zur Erhaltung und Pflege von Kulturgütern

  • Chapter
Handbuch des Museumsrechts 4: Internationaler Schutz von Museumsgut

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 4))

  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Die technische und wirtschaftliche Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert führte dazu, daß Staaten mit Aufgaben und Erscheinungen konfrontiert wurden, die sie allein und auf ihr Hoheitsgebiet bezogen nicht mehr erfüllen bzw. bewältigen konnten. Dies erforderte eine internationale Zusammenarbeit, die sich, sollte sie auf Dauer und effektiv sein, oft nicht auf die jeweilige Verfolgung der gemeinsamen Zielsetzung durch eigene Organe beschränken konnte, sondern eine internationale Organisation erforderte. So entstanden im 19. Jahrhundert vor allem zunächst rein technische (z.B. Post, Fernmeldewesen, Eisenbahn), im 20. Jahrhundert zunehmend wirtschaftliche (z.B. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft), militärische (z.B. NATO) bis hin zu politisch angelegten Organisationen (z.B. Europäische Union)640. Daß ein Bedürfnis nach Zusammenarbeit über die Grenzen des einzelnen Staates hinaus nicht nur zwischen den Staaten als Völkerrechtssubjekten bestand und besteht, bezeugen die zahlreichen privatrechtlichen internationalen Organisationen zur Wahrung ideeller oder wirtschaftlicher Interessen (nichtstaatliche internationale Organisationen, „non-gouvernmental organizations“, „NGOs“). Deren Bedeutung und Einfluß darf nicht unterschätzt werden641.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu und zu den kulturellen Abkommen dieser Zeit Thomas Oppermann, Cultural Agreements, in: Rudolf Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Bd. 1, Amsterdam 1995, S. 886ff.; P.J. O’Keefe/L. Prott, Cultural Property, in: Rudolf Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Bd. 1, Amsterdam 1995, S. 890ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Art. 1 Abs. 3, Art. 13 lit. b und Art. 55 lit. b der Satzung der Vereinten Nationen (Fn. 73).

    Google Scholar 

  3. Satzung der UNESCO, UNTS Bd. 4, S. 275; Änderungen in Bd. 575, S. 252 und Bd. 767, S. 324. Deutscher Text in BGB1. 1971 II, S. 423; Änderungen in BGB1. 1978 II, S. 987, 1979 II, S. 419 und 1983 II, S. 475. Konsolidierter Text in Sartorius II Nr. 30.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Daniel G. Partan, United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, in: Rudolf Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Bd. 5, Amsterdam 1983, S. 314.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Bekanntmachung in BGB1. 1971 II, S. 471.

    Google Scholar 

  6. Vgl. das Verzeichnis der Vertragsparteien in Fundstellennachweis B zum Bundesgesetzblatt II, Stand 31.12.1997, 1998, S. 258f. (abzüglich Sowjetunion und Tschechoslowakei). Allerdings sind wegen der starken Politisierung der UNESCO in den achtziger Jahren die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich (im Dezember 1984) ausgetreten.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu ProttJO’Keefe (Fn. 7), S. 74.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Prott/O’Keefe (Fn. 7), S. 74.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Prott/O’Keefe (Fn. 7), S. 75f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ebd., S. 75.

    Google Scholar 

  11. Agreement on the Importation of Educational, Scientific and Cultural Material, LINTS Bd. 131, S. 25. Deutsche Übersetzung in BGB1. 1957 II, S. 170.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Inhalt im einzelnen Prott/O’Keefe, Bd. III (Fn. 7 ), S. 711f.

    Google Scholar 

  13. BGB1. 1989 II, S. 490.

    Google Scholar 

  14. In Kraft für die Bundesrepublik Deutschland am 9.8.1957, BGB1. 1957 II, S. 1467. Liste der Vertragsparteien in Fundstellennachweis B zum Bundesgesetzblatt II Stand 31.12. 1997, 1998, S. 302f.

    Google Scholar 

  15. Siehe oben S. 52ff.

    Google Scholar 

  16. Siehe oben S. 81ff.

    Google Scholar 

  17. Siehe oben S. 72ff.

    Google Scholar 

  18. Recommendation on International Principles Applicable to Archeological Excavations. Fundstelle: UNESCO (Hrsg.), The Protection of Movable Cultural Property, Bd. I, Paris 1984, S. 375ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu Prott/O’Keefe, Bd. I (Fn. 7), S. 77; Bd. III (Fn. 7 ), S. 709.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu Fechner (Fn. 8), S. 96f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Art. 7 lit. b Abs. ii) der Konvention von 1970. Vgl. dazu Prott/O’Keefe, Bd. III (Fn. 7), S: 714.

    Google Scholar 

  22. Recommendation on the Means of Prohibiting and Preventing the Illicit Export, Import and Transfer of Ownership of Cultural Property. Fundstelle: UNESCO (Hrsg.), The Protection of Movable Cultural Property, Bd. I, Paris 1984, S. 382ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu von Schorlemer (Fn. 8), S. 425.

    Google Scholar 

  24. Vgl. ebd., S. 471.

    Google Scholar 

  25. Declaration of the Principles of International Cultural Cooperation.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu Prott/O’Keefe, Bd. III (Fn. 7 ), S. 585.

    Google Scholar 

  27. Recommendation Concerning the Preservation of Cultural Property Endangered by Public or Private Works.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Prott/O’Keefe, Bd. I (Fn. 7), S. 200, S. 216f.

    Google Scholar 

  29. Recommendation Concerning the Protection, at National Level, of the Cultural and Natural Heritage.

    Google Scholar 

  30. Recommendation Concerning the International Exchange of Cultural Property.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu Prott/O’Keefe, Bd. III (Fn. 7 ), S. 720.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu von Schorlemer (Fn. 8), S. 349; Louis Monreal, Problems and Possibilities in Recovering Dispersed Cultural Heritage, Museum 31 (1979), S. 49ff. (51).

    Google Scholar 

  33. Recommendation for the Protection of the International Exchange of Cultural Property. Fundstelle: UNESCO (Hrsg.), The Protection of Movable Cultural Property, Bd. I, Paris 1984, S. 386ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu Prott/O’Keefe, Bd. III (Fn. 7 ), S. 721f.

    Google Scholar 

  35. International Centre for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property, ICCROM.

    Google Scholar 

  36. Deutscher Text der Neufassung der Satzung vom 17.4.1969 in BGB1. 1970 II, S. 459. Vertragsparteien in Fundstellennachweis B zum Bundesgesetzblatt II, Stand 31.12.1997, 1998, S. 347 (abzüglich Sowjetunion).

    Google Scholar 

  37. Die Satzung der Internationalen Studienzentrale für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut wurde am 21.10.1993 neu gefaßt, vgl. BGB1. 1997 II, S. 645, und ist abgedruckt in ebd., S. 646ff.

    Google Scholar 

  38. International Council on Monuments and Sites, ICOMOS.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu Fechner (Fn. 8), S. 97.

    Google Scholar 

  40. Siehe dazu oben S. 77f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu Fechner (Fn. 8), S. 97.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Prott/O’Keefe, Bd. I (Fn. 7 ), S. 74.

    Google Scholar 

  43. Vgl. BGB1. 1972 II, S. 51.

    Google Scholar 

  44. BGB1. 1974 II, S. 80.

    Google Scholar 

  45. BGB1. 1982 II, S. 91.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu O’Keefe/Prott (Fn. 640), S. 891.

    Google Scholar 

  47. Oppermann (Fn. 640), S. 888.

    Google Scholar 

  48. Vgl. A.H. Robertson, Council of Europe, in: Rudolf Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Bd. 6, Amsterdam 1983, S. 86ff. (86).

    Google Scholar 

  49. Liste der Mitgliedstaaten in Fundstellennachweis B zum Bundesgesetzblatt II, Stand 31.12.1997, 1998, S. 288. Text der Satzung in UNTS Bd. 87, S. 1 und 3, Änderungen in Bd. 614, S. 296; Bd. 777, S. 322; Bd. 793, S. 350. Konsolidierte Fassung in Sartorius II Nr. 110.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Robertson (Fn. 687), S. 87.

    Google Scholar 

  51. Konsolidierte Fassung in Sartorius II Nr. 130.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Robertson (Fn. 687), S. 88.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Art. 15 der Satzung.

    Google Scholar 

  54. Art. 15 lit. b Satz 2 der Satzung.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Art. 22 der Satzung.

    Google Scholar 

  56. Vertragsparteien im Fundstellennachweis B zum Bundesgesetzblatt II, Stand 31.12.1997, 1998, S. 334f. (abzüglich Sowjetunion und Tschechoslowakie). Siehe Anhang I. 5.

    Google Scholar 

  57. Vgl. von Schorlemer (Fn. 8), S. 451. Zu den Einzelheiten siehe oben S. 81ff.

    Google Scholar 

  58. Verzeichnis in Fundstellennachweis B zum Bundesgesetzblatt II, Stand 31.12.1997, 1998, S. 475 (abzüglich Sowjetunion). Siehe Anhang 1.6, dort auch zur Reduktion der Vertragsparteien.

    Google Scholar 

  59. Vgl. von Schorlemer (Fn. 8), S. 453. Siehe dazu im einzelnen oben S. 84f.

    Google Scholar 

  60. Abkommen von La Valetta vom 16.1.1992, in Kraft seit 25.5. 1995. European Treaty Series Nr. 143. Siehe Anhang I. 6.

    Google Scholar 

  61. European Convention an Offence Relating to Cultural Property. European Treaty Series Nr. 66, ILM 25 (1986), S. 44ff. Eigene deutsche Übersetzung in Anhang I. 7. Unterzeichnet haben bislang Liechtenstein (23.6.1985), Griechenland (23.6.1985), Portugal (23.6.1985), Italien (30.7.1985), die Türkei (26.9.1985) und Zypern (25.10. 1985 ). Obwohl nur drei Ratifikationen erforderlich wären, ist die Konvention bislang nicht in Kraft getreten.

    Google Scholar 

  62. Vgl. von Schorlemer (Fn. 8), S. 458f.

    Google Scholar 

  63. Draft Convention on the Protection of Underwater Cultural Heritage.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Art. 20, Art. 15 lit. b der Satzung des Europarates (Fn. 688).

    Google Scholar 

  65. Vgl. zu den Hintergründen von Schorlemer (Fn. 8), S. 205f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zum Inhalt von Schorlemer (Fn. 8), S. 204ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. dazu ProttiO’Keefe, Bd. III (Fn. 7 ), S. 676.

    Google Scholar 

  68. Council for Cultural Cooperation. Vgl. dazu Oppermann (Fn. 640), S. 888.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Prott/O’Keefe, Bd. III (Fn. 7 ), S. 674.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Robertson (Fn. 687), S. 90.

    Google Scholar 

  71. European Architectional Heritage Year. Vgl. dazu von Schorlemer (Fn. 8), S. 444.

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu von Schorlemer (Fn. 8), S. 444.

    Google Scholar 

  73. Siehe dazu Seidl-Hohenveldern/Loibl (Fn. 638), S. 320f.

    Google Scholar 

  74. Quelle: Bulletin der Bundesregierung Nr. 102 vom 15.8.1975, S. 965. Abgedruckt auch in Theodor Schweisfurth/Karin Oellers-Frahm, Dokumente der KSZE, München 1993, Nr. 2 und Ulrich Fastenrath, KSZE-Dokumente, Loseblatt, Nr. A. 1.

    Google Scholar 

  75. Vgl. dazu Prott/O’Keefe, Bd. III (Fn. 7 ), S. 707.

    Google Scholar 

  76. Quelle: Bulletin der Bundesregierung Nr. 10 vom 31.1.1989, S. 77. Abgedruckt auch in Schweisfurth/Oellers-Frahm (Fn. 712), S. 147ff. und Fastenrath (Fn. 712), Nr. B.3.

    Google Scholar 

  77. Nr. 49f., Nr. 52 und 57 des Teils »Zusammenarbeit in humanitären und anderen Bereichen“ des Abschlußdokumentes, Bulletin der Bundesregierung Nr. 10 vom 31.1.1989, S. 93, abgedruckt bei Schweisfurth/Oellers-Frahm (Fn. 712), S. 174ff. und Fastenrath (Fn. 712 ), S. 42f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Hannes Tretter, Anmerkungen zum Dokument des Krakauer Symposiums, EuGRZ 1991, S. 253ff. (253).

    Google Scholar 

  79. Abgedruckt in EuGRZ 1991, S. 250ff.; Schweisfurth/Oellers-Frahm (Fn. 712), Nr. 22, S. 498ff.; Fastenrath (Fn. 712), Nr. H. 2.

    Google Scholar 

  80. Vgl. die Punkte 20 bis 40 des Dokuments:,Hauptgebiete bei Bewahrung und Zusammenarbeit“.

    Google Scholar 

  81. So Tretter (Fn. 716), S. 254.

    Google Scholar 

  82. Vgl. dazu Seidl-Hohenveldern/Loibl (Fn. 638), S. 321.

    Google Scholar 

  83. Siehe oben S. 144ff.

    Google Scholar 

  84. UNTS Bd. 370, S. 3. Konsolidierte deutsche Fassung in Sartorius II, Nr. 300.

    Google Scholar 

  85. Vgl. dazu von Schorlemer (Fn. 8), S. 463ff.

    Google Scholar 

  86. BGB1. 1993 II, S. 266. Anpassungsprotokoll BGB1. 1993 II, S. 1294. Sartorius II Nr. 310. Nach dem Beitritt Finnlands, Österreichs und Schwedens zur EG sind dies noch Island, Norwegen und Liechtenstein. Vgl. Fundstellennachweis B zum Bundesgesetzblatt II, Stand 31.12. 1997, 1998, S. 597.

    Google Scholar 

  87. Vgl. dazu von Schorlemer (Fn. 8), S. 467ff.

    Google Scholar 

  88. BGB1. 1994 II, S. 1441; Sartorius II, Nr. 500. Vertragsparteien in Fundstellennachweis B zum Bundesgesetzblatt II, Stand 31.12. 1997, 1998, S. 602f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. dazu E. Jansen, Die neue Welthandelsorganisation — WTO, EuZW 1994, S. 333ff.

    Google Scholar 

  90. Nach Jote, International Legal Protection of Cultural Heritage, 1994, S. 242ff. und Museum News 11/12–1988, S. 14 hatte ICOM 1988 9.000 Individuen und 3.000 Institutionen als Mitglieder. Nach den aktualisierten Zahlen von ICOM, Maison de l’UNESCO, 1 rue Miollis, 75732 Paris Cedex 15, France (Stand Dezember 1996) hat ICOM über 13.000 Mitglieder in 145 Ländern, 112 nationale Komitees, 25 internationale Komitees und 7 Regionalorganisationen (Asien-Pazifik; Lateinamerika und Karibik; Westafrika; Arabien; Europa; Maghreb; Zentralafrika). 12 internationale Fachorganisationen, z.B. die Commonwealth Association of Museums, sind mit ICOM verbunden.

    Google Scholar 

  91. UNESCO-Dokument CC 78/CONF. 609/3 Annex, veröffentlicht in Museum 31 (1979), S. 62.

    Google Scholar 

  92. Vgl. dazu Prott, Restitutionspolitik der UNESCO in Zusammenarbeit mit Museen, in: Reichelt (Hrsg.), Internationaler Kulturgüterschutz, 1992, S. 157ff. (158).

    Google Scholar 

  93. Vgl. Fechner (Fn. 8), S. 123.

    Google Scholar 

  94. Siehe dazu oben S. 152ff. und Anhang IV. 1.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Walter (Fn. 181), S. 9.

    Google Scholar 

  96. Vgl. zu dieser Problematik oben S. 81ff., 95ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Prott, Restitutionspolitik (Fn. 730), S. 160ff.

    Google Scholar 

  98. Siehe oben S. 185.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Wyss (Fn. 107), S. 101f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. dazu Trintignan, La protection internationale des biens culturels en temps de paix, 1974, S. 350f.

    Google Scholar 

  101. Adresse nach Siehr, Zivilrechtliche Fragen (Fn. 91), S. 63: The International Foundation for Art Research, 46 East 70th Street, New York, N.Y., 1021, Tel.: (212)879–1780; Fax: (212)734–4174.

    Google Scholar 

  102. Siehe dazu oben S. 89, 92f., 97f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. dazu Müller-Katzenburg (Fn. 8), S. 325ff. Adresse nach ebd., S. 324: The Art Loss Register, 13 Grosvenor Place, London SW 1X 7HH, Tel.: 071–2353393; Fax: 071–2351652.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Seidl-Hohenveldern/Loibl (Fn. 638), S. 6.

    Google Scholar 

  105. Vgl. dazu Jote (Fn. 728), S. 244 und ausführlich Monaco, La contribution d’UNIDRIOT à la protection internationale des biens culturels, in: Lalive (Hrsg.), International Sales of Works of Art, Bd. 1, 1988, S. 567ff.

    Google Scholar 

  106. Siehe oben 2. Kapitel B, Erster Abschnitt, II., S. 52ff.

    Google Scholar 

  107. Siehe oben S. 3. Kapitel B I., Erster Abschnitt, Erster Unterabschnitt, 3, S. 95ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. dazu Verdroß/Simma (Fn. 6), S. 374; Sir Francis Vallat, International Law Commission, in: Rudolf Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Vol. 2, Amsterdam u a 1995, S. 1208ff.

    Google Scholar 

  109. Siehe oben S. 161ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. dazu von Schorlemer (Fn. 8), S. 148; ILC-Yearbook 1993 II, S. 43ff.; 1994 II, S. 136ff. Vgl. zum aktuellen Stand dieses und der folgenden Vorhaben Vereinte Nationen (VN) 1996, S. 31ff., S. 225ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu von Schorlemer (Fn. 8), S. 296f.; ILC-Yearbook 1993 II, S. 12ff.; 1994 II, S. 18ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. dazu von Schorlemer (Fn. 8), S. 150ff.; ILC-Yearbook 1993 II, S. 21ff.; 1994 II, S. 153ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. dazu von Schorlemer (Fn. 8), S. 376f., S. 381.

    Google Scholar 

  114. Vgl. dazu ebd., S. 470ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. ebd., S. 471 mit der Schilderung spektakulärer Fälle.

    Google Scholar 

  116. Vgl. dazu ebd., S. 473ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. dazu Rolf Städter, International Law Association, in: Bernhardt (Fn. 746), S. 1207f.; James Crawford, L’Association de Droit International de 1873 à nos jours, Uniform Law Review 1997, S. 69ff.

    Google Scholar 

  118. ILA Draft Convention on the Protection of the Underwater Cultural Heritage von 1992, abgedruckt in von Schorlemer (Fn. 8), S. 255ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. dazu Hans Wehberg, Institut de Droit International, in: Karl Strupp/Hans-Jürgen Schlochauer, Wörterbuch des Völkerrechts, Bd. 2, Berlin 1961, S. 22ff.; Fritz Münch, Institut de Droit International, in: Bernhardt (Fn. 746), S. 997ff.

    Google Scholar 

  120. Die Schlußerklärung ist abgedruckt in SchwJIR 33 (1977), S. 429f. Vgl. dazu und zu den Folgen für den Kulturgüterschutz Wyss, Rückgabeansprüche für illegal ausgeführte Kulturgüter. Überlegungen zu einem kulturpolitischen ordre public, in: Fechner/Oppermann/Prott (Hrsg.), Prinzipien des Kulturgüterschutzes, S. 201ff. (202) m.w.Nw.

    Google Scholar 

  121. La vente internationale d’objets d’art sous l’angle de la protection du patrimoine culturel, abgedruckt in: Annuaire de l’Institut de Droit International 64 II (1992), S. 402ff.

    Google Scholar 

  122. Siehe dazu oben S. 152ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Reinhard Riegel, Stichwort Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation, in: Horst Tilch (Hrsg.), Deutsches Rechts-Lexikon, 2. Aufl., Bd. 2, München 1992, S. 537ff.; Andreas Gallas, Interpol, in Bernhardt (Fn. 746), S. 1414f.

    Google Scholar 

  124. Seidl-Hohenveldern/Loibl (Fn. 638), Rdnr. 0103b.

    Google Scholar 

  125. Vgl. von Schorlemer (Fn. 8), S. 555.

    Google Scholar 

  126. Siehe dazu oben S. 188f. und Anhang I. 7.

    Google Scholar 

  127. Siehe dazu oben S. 195.

    Google Scholar 

  128. Vgl. dazu Müller-Katzenburg (Fn. 8), S. 332.

    Google Scholar 

  129. Vgl. dazu Müller-Katzenburg (Fn. 8), S. 173, 250, 315ff., 332. Siehe dazu auch oben S. 195.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Streinz, R. (1998). Internationale Organisationen zur Erhaltung und Pflege von Kulturgütern. In: Handbuch des Museumsrechts 4: Internationaler Schutz von Museumsgut. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10393-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10393-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1174-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10393-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics