Skip to main content

Konzeptionierung eines Kunden- und Mitarbeiterbindungsmanagements im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems

  • Chapter
Interaktionsbeziehungen im Dienstleistungsmarketing

Part of the book series: Basler Schriften zum Marketing ((BSM))

  • 245 Accesses

Zusammenfassung

Die Etablierung eines Kunden- und Mitarbeiterbindungsmanagementsystems ist vor dem Hintergrund des Relationship Marketing nur ein Teil eines umfassenderen Bindungsmanagements, das als weitere Zielgruppen auch die Kooperationspartner eines Dienstleistungsunternehmens, die Anteilseigner (Shareholder) und weitere Instanzen des gesellschaftlichen Umfeldes umfaßt. Das Relationship Marketing gegenüber Kunden und Mitarbeitern kann nur dann effizient umgesetzt werden, wenn die entsprechenden Konzepte und Maßnahmen nicht losgelöst von den Aufgaben des umfassenderen Qualitätsmanagements implementiert werden. Zwischen der Erreichung von Qualitätszielen und den konkreten Zielen der Kunden- und Mitarbeiterbindung bestehen vielfach komplementäre Zielbeziehungen, die die Einordnung eines entsprechenden Kunden- und Mitarbeiterbindungssystems als ein Modul des Qualitätsmanagements zweckmäßig erscheinen läßt. Es wird daher im folgenden unterstellt, daß ein Dienstleistungsunternehmen über ein etabliertes Qualitätsmanagementsystem verfügt, das in einzelnen Bereichen im Sinne des Relationship Marketing einer stärkeren Fokussierung kunden- und mitarbeiterbindungsrelevanter Sachverhalte bedarf.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu Konzeption und Ausgestaltung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems sei auf die entsprechende Literatur verwiesen. Vgl. z.B. Drewes 1992; Kromschröder/Buchwieser/Gründl/Haindl 1992; Wunderer/Gerig/Hauser 1997; Bigwood 1997; Bruhn 1997a und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  2. Zu den Anforderungen an die Gestaltung eines Qualitätsmanagementsystems für Dienstleistungsunternehmen vgl. auch Bruhn 1997a, S. 126ff. Zur Ausgestaltung eines Kundenbindungsmanagements vgl. auch Diller/Müliner 1998, S. 1223ff.

    Google Scholar 

  3. Zur Einbindung der Planung von Maßnahmen des Kundenbindungsmanagements in die Qualitätsplanung im Rahmen des Qualitätsmanagements vgl. Bruhn I997a, S. 148ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch die Ausführungen zur wahrgenommenen Bemühung um die Kunden bei Mohr und Bitner (1995) sowie die Dimensionen der Kundenzufriedenheit sowie die jeweiligen Indikatorvariablen in Abschnitt D.3.

    Google Scholar 

  5. Unterstützt werden können diese Signale durch weitere Maßnahmen, wie z.B. bedingte Verträge, Garantien oder Gebührenerstattungen bei Unzufriedenheit.

    Google Scholar 

  6. Zu Empowerment vgl. z.B. Bowen 1990, S. 75f.; Bushe/Havlovic/Coetzer 1996; Thorlakson/Murray 1996; Malone 1997; Bowen/Lawler 1998; Blanchard/Car’os/ Randolph 1998. Boshoff/Mels (1995, S. 35ff.) verweisen darüber hinaus auf die nicht nur extern, sondern auch unternehmensintern positiven Wirkungen erweiterter Entscheidungs-und Handlungsspielräume in Hinblick auf die Mitarbeiterzufriedenheit.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Keltner/Finegold 1996, S. 60. In der weitreichendsten Form werden Mitarbeiter quasi als Selbständige und nicht mehr als weisungsgebundene Mitarbeiter betrachtet — mit den entsprechenden Konsequenzen für Personalakquisition und Personalentwicklung. Vgl. auch Buchko 1992; Bhide 1996.

    Google Scholar 

  8. Zum Zusammenhang von Organisationsstruktur und interner Kommunikation vgl. auch Hage/Aiken/Marrett 1971; Monge 1982.

    Google Scholar 

  9. Zur Gestaltung der internen Kommunikation vgl. u.a. D’Aprix 1996; Exterbille

    Google Scholar 

  10. Zum Stellenwert individueller Kontakte und der Kommunikation für den Vertrau-ensaufbau vgl. auch Morgan/Hunt 1994; Berry 1995b.

    Google Scholar 

  11. Der Charakter vieler Datensammlungen — „data rich, intelligence poor“ — macht schlagwortartig deutlich, daß die Datenerhebung nur dann sinnvoll ist, wenn Daten zielgerichtet erhoben, ausgewertet und aufbereitet werden. Zur Implementierung von Informationssystemen zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung vgl. auch Berry 1995a,S. 34; Berry/Parasuraman 1997; Hohensee 1997.

    Google Scholar 

  12. Auf diesem Wege ist z.B. auch die Erfassung von Informationen möglich, die sich einer formalisierten Erhebung bzw. der EDV-gestützten Auswertung entziehen. Vgl. auch Schneider/Bowen 1985, S. 428ff.; Hensel 1990, S. 45.

    Google Scholar 

  13. Die Notwendigkeit des „Listening“ betonen auch Berry und Parasuraman (1997).

    Google Scholar 

  14. Die kontinuierliche Aufnahme von Informationen und schwachen Signalen ist kon-sequenterweise in ein differenziertes Beschwerdemanagementsystem zu integrieren, das sowohl auf die Lösung von Kundenproblemen als auch die systematische Sammlung von Probleminformationen auszurichten ist. Vgl. u.a. Stauss/Seidel 1996; Stauss 1998a, 1998b.

    Google Scholar 

  15. Diese Gespräche finden idealtypisch unter Beteiligung höherer Hierarchieebenen statt, so daß den Zufriedenheitsdimensionen der Wertschätzung bzw. Interaktion auch durch die Auswahl der Gesprächspartner Rechnung getragen wird. Unternehmensintern unterstützt die Beteiligung von Kadermitarbeitern die Wahrnehmung des Stellenwerts der Kundenbindungsthematik, so daß dieser Maßnahme interne wie auch externe Wirkungen zuzurechnen sind.

    Google Scholar 

  16. In der Unternehmenspraxis ist noch immer die Verknüpfung der Erreichung bestimmter Individual-oder Gruppenziele mit klassischen materiellen Anreizen sehr weit verbreitet (vgl. z.B. Albers 1996, S. 307; Hentze/Lindert 1998, S. 1020ff.). Ausgehend von den Zusammenhängen zwischen Kunden-und Mitarbeiterbindung ist daran zu kritisieren, daß traditionelle Belohnungssysteme überwiegend so gestaltet sind, daß die Anreize primär in der Freizeit der Mitarbeiter wirksam werden (z.B. finanzielle Anreize). Diese können somit nur dann als attraktiv erlebt werden, wenn der Arbeitsplatz verlassen wird und entsprechende Investitionen in die Freizeit getätigt werden. Anzustreben ist demnach ein ausgewogenes Mix, das vor allem auch den Aufenthalt im Unternehmen attraktiv macht und darüber die Mitarbeiterbindung fördert. Die primär extrinsischen Anreize in Form finanzieller Entschädigungen führen demgegenüber eher zu der Einschätzung, daß Arbeit eine Form von Strafe und Freizeit eine Form von Belohnung darstellt. Hierauf verweist bereits McGregor (1960,S. 40). Vgl. auch Drucker 1992, S. 101.

    Google Scholar 

  17. Dem direkten Vorgesetzten kommt dabei die Rolle eines Change Agent zu, der die Orientierung der Mitarbeiter an den Zielen Kundenbindung und Mitarbeiterbindung aktiv fördert. Zum Change Agent vgl. auch Gupta/Rogers 1991, S. l lf.

    Google Scholar 

  18. Zu Problemen bei der Umsetzung von Marketingkonzeptionen vgl. auch McDonald 1990.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bruhn 1995a, S. 43ff. Zur Implementierung von Strategien im Dienstleistungs-bereich vgl. auch Tax/Stuart 1997.

    Google Scholar 

  20. So kann z.B. die Einführung dezentraler Entscheidungsprozesse im Sinne des Em-powerment auch zu Rollenkonflikten, persönlicher Überforderung und Frustrationen führen. Vgl. z.B. Hartline/Ferrell 1996, S. 62.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grund, M.A. (1998). Konzeptionierung eines Kunden- und Mitarbeiterbindungsmanagements im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems. In: Interaktionsbeziehungen im Dienstleistungsmarketing. Basler Schriften zum Marketing. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10383-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10383-7_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13627-3

  • Online ISBN: 978-3-663-10383-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics