Skip to main content

Der Akteur als Mensch

Setzt der Individualisierungsbegriff anthropologische Grundannahmen voraus?

  • Chapter
Individualisierung und soziologische Theorie

Zusammenfassung

Die Frage nach den anthropologischen Implikationen des Individualisierungsbegriffs scheint auf den ersten Blick falsch gestellt. Sie irritiert, und dies aus zweierlei Gründen. Zum einen, weil der Gegenstand der Anthropologie, die Beschreibung der unwandelbaren Natur des Menschen, wie sie insbesondere in den Werken Max Schelers (1930), Helmuth Plessners (1928) und Arnold Gehlens (1940) unternommen worden war, spätestens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von einer großen Mehrheit humanwissenschaftlicher Autoren verabschiedet worden zu sein schien. Mit dem Aufschwung der Kulturanthropologie als letztem theoretischen Relikt dieser Disziplin schien sich ein für allemal die Meinung durchgesetzt zu haben, dass die anthropologische Frage nach universalen Eigenschaften des Menschen nurmehr als Frage nach den universalen kulturellen Formen menschlichen Zusammenlebens, nach „transkulturellen Konstanten“ und „kulturellen Varianten“ des Menschseins angemessen gestellt ist (Mühlmann 1962). Entspringt die Frage nach der Anthropologie folglich nicht einem hoffnungslos veralteten Verständnis von Sozialtheorie? Zum anderen, weil sich doch gerade auch die im engeren Sinne sozialwissenschaftlichen Denker der Individualisierungsdiagnose als Vertreter jener postanthropologischen Ära der Sozialphilosophie verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (Hrsg.) (1997): Kinder der Freiheit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Peter Sopp (Hrsg.) (1997): Individualisierung und Integration: Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1893): De la Division du Travail Social: Etude sur l’Organisation des Sociétés Supérieures. Paris.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1898): L’Individualisme et les Intellectuels. In: Revue Bleue, quatrième série, X: S. 7–13.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1988): Über den Prozess der Zivilisation: Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bd. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1940): Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol (1982): In a Different Voice. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol (1982): In a Different Voice. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973a): Philosophische Anthropologie. In: Ders.: Kultur und Kritik. Frankfurt/Main: S. 89–111.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973b): Stichwort zur Theorie der Sozialisation. In: Ders.: Kultur und Kritik. Frankfurt/Main: S. 118–194.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976): Moralentwicklung und Ich-Identität. In: Ders.: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt/Main: S. 63–91.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1983): Moralbewußtsein uund kommunikatives Handeln. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu George Herbert Meads Theorie der Subjektivität. In: Ders.: Nachmetaphysisches Denken: Philosophische Aufsätze. Frankfurt/Main: S. 187–241.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1995): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bd. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (Hrsg.) (1993): Kommunitarismus: Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Hans Joas (1980): Soziales Handeln und menschliche Natur: Anthropologische Grundlagen der Sozialwissenschaften. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1989): Praktische Intersubjektivität Die Entwicklung des Werkes von George Herbert Mead. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1997): Die Entstehung der Werte. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kalupner, Sibylle (1999): Die Grenzen der Individualisierung. Handlungstheoretische Grundlagen einer Zeitdiagnose. Dissertation der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1971): Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mead, Georg Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, Wilhelm E. (1962): Homo Creator: Abhandlung zur Soziologie, Anthropologie und Ethnologie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1928): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (1998): Identität und kulturelle Praxis: Politische Philosophie nach Charles Taylor. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael (1982) : Liberalism and the Limits of Justice. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael (1993): Die verfahrensrechtliche Republik und das ungebundene Selbst. In: Honneth, Axel (Hrsg.): Kommunitarismus: Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt/Main, New York: S. 18–35.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1930): Die Stellung des Menschen im Kosmos. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Ian (1990): Political Criticism. Berkeley u.a.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1984): Das Individuum und die Freiheit: Essais. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Die Erweiterung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität. In: Ders.: Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/Main, S. 791–863.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1985): Philosophical Papers. 2 Bd. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1985a): Atomism. In: Ders.: Philosophical Papers. Bd. 2. Cambridge: S. 187–210.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1986): Sprache und Gesellschaft. In: Honneth, Axel/Hans Joas (Hrsg.): Kommunikatives Handeln: Beiträge zu Jürgen Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/Main: S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1988): Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt M.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1989): Sources of the Self: The Making of Modern Identity. Cambridge.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kalupner, S. (2000). Der Akteur als Mensch. In: Kron, T. (eds) Individualisierung und soziologische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2505-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10334-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics