Skip to main content

Die individualisierte Gesellschaft — differenzierungs- und akteurtheoretisch betrachtet

  • Chapter
Individualisierung und soziologische Theorie

Zusammenfassung

Die Person in der modernen Gesellschaft begreift sich als Individuum. Individualität ist eine tragende Säule der Identitätskonstruktion des modernen Menschen. Die zwei Komponenten von Individualität sind Einzigartigkeit und Selbstbestimmung der Person. Als Kurzformel: Individualität ist selbstbestimmte Einzigartigkeit. Bereits im Sprachgebrauch des Alltags heißt Individualität zum einen, dass eine Person in ihrem Auftreten unverwechselbar und dadurch einzigartig auf andere und auf sich selbst wirkt. Zum anderen zeigt sich die Individualität einer Person darin, dass diese in ihrem Handeln trotz aller sozialen Einflüsse selbstbestimmt erscheint. Dieses Zusprechen von Einzigartigkeit und Selbstbestimmtheit geschieht je nach Person und Situation in unterschiedlichem Maße. Verschiedenen Menschen werden unterschiedliche Grade von Individualität bescheinigt — jeweils immer von anderen und von sich selbst. Manche erscheinen unverwechselbarer und selbstbestimmter als andere. Zugleich kann die Individualität auch situativ mehr oder weniger stark zur Geltung kommen — beim Basteln z.B. meist eher als beim Schlangestehen am Postschalter. Trotz dieser Abstufungen beharren wir jedoch stillschweigend — und in bestimmten Fällen auch explizit — darauf, dass jeder Mensch in der modernen Gesellschaft prinzipiell jederzeit Individuum zu sein hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bell, Daniel (1976): Die Zukunft der westlichen Welt. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich/Uwe Schimank (1995): Doping im Hochleistungssport. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Caesar, Beatrice (1972): Autorität in der Familie. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth (1958): The Affluent Society. Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1961): Asyle. Uber die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Guttandin, Friedhelm (1996): Improvisationsgesellschaft. Provinzstadtkultur in Südamerika. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Guttandin, Friedhelm (1998): Einführung in die „Protestantische Ethik “ Max Webers. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1997): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Fred (1976): Social Limits to Growth. London.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1983): Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: Herder-Dorneich, Philipp/Alexander Schuller (Hrsg.): Die Anspruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt. Stuttgart: S. 28–49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986).: Distinctions Directrices. Über Codierung von Semantiken und Systemen. In: Neidhardt, Friedhelm/Mario Rainer Lepsius (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Opladen: S. 145–161.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: S. 125–141.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2. Bd. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • McClelland, David C. (1976): The Achieving Society. New York.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sieghard (1999): Blanker Neid, blinde Wut? Sozialstruktur und kollektive Gefühle. In: Leviathan, H. 2: S. 145–165.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): The Social System. London.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1971): Das System moderner Gesellschaften. München.

    Google Scholar 

  • Riesman, David (1950): Die einsame Masse. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (1993): Die MacDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1981): Identitätsbehauptung in Arbeitsorganisationen. Individualität in der Formalstruktur. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1983): Neoromantischer Protest im Spätkapitalismus. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1985): Funktionale Ditterenzierung und reflexiver ubjektivismus. Zum Entsprechungsverhältnis von Gesellschafts- und Identitätsform. In: Soziale Welt, H. 4: S. 447–465.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1986): Technik, Subjektivität und Kontrolle in formalen Organisationen. Eine Theorieperspektive. In: Seltz, Rüdiger/Ulrich Mill/Eckard Hildebrand (Hrsg.): Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologie in Arbeitsorganisationen. Berlin: S. 71–92.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1988): Biographischer Inkrementalismus: Lebenslauf — Lebenserfahrung — Lebensgeschichte in funktional differenzierten Gesellschaften. In: Fuchs, Werner (Hrsg.): Biographie oder Lebenslauf. FernUniversität Hagen, Studienbrief 3636: S. 41–63.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1997a): Organisationsgesellschaft. In: Hagener Materialien zur Soziologie, 2/97: S. 35–60.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1997b): Flipperspielen und Lebenskunst. In: Hagener Materiahen zur Soziologie, 1/97: S. 20–38.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1998a): Code — Leistungen — Funktion. Zur Konstitution gesellschaftlicher Teilsysteme. In: Soziale Systeme, H. 1: S. 175–184.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1998b): Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung. In: Giegel, HansJoachim (Hrsg.): Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main: S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): The Corrosion of Character. The Personal Consequences of Work in the New Capitalism. New York.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stirner, Max (1844): Der Einzige und sein Eigentum. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph H. (1975): The Real Self. From Institution to Impulse. In: American Journal of Sociology 81: S. 989–1015.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1905): Die Protestantische Ethik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1919): Wissenschaft als Beruf. Berlin.

    Google Scholar 

  • Whyte, William H. (1956): The Organization Man. New York.

    Google Scholar 

  • Ziehe, Thomas (1975): Pubertät und Narzissmus. Sind Jugendliche entpolitisiert? Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schimank, U. (2000). Die individualisierte Gesellschaft — differenzierungs- und akteurtheoretisch betrachtet. In: Kron, T. (eds) Individualisierung und soziologische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2505-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10334-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics