Skip to main content

Individualisierung und Modernisierung

Eine Betrachtung zwischen Handlungs- und Systemtheorie

  • Chapter
Individualisierung und soziologische Theorie

Zusammenfassung

Die gegenwärtigen strukturellen Veränderungen der Gesellschaften lassen auch die kognitiven Strukturen der Wissenschaft nicht unberührt. Eines der hervorstechendsten kognitiven Merkmale des modernen Weltsystems, die Herausbildung der „zwei Wissenschaftskulturen“ — Naturwissenschaften und „humanities“ — sowie die methodologische Zwischenstellung der Sozialwissenschaften, gerät zunehmend mehr ins Zentrum wissenskritischer Aufmerksamkeit. Die Prämissen der klassischen Physik als bisherige „Leitwissenschaft“, insbesondere deren Determinismus und Universalismus, werden sowohl von den aus dem Bereich der Naturwissenschaften entstammenden „complexity studies“ als auch von den auf dem Boden der „humanities“ erwachsenden „cultural studies“ heftig attackiert. Gleichwohl bleibt dabei die Trennung zwischen den Wissenschaftskulturen häufig weiterhin bestehen und integrative Versuche sind eher noch die Ausnahme, wenngleich hierzu der soziale Druck zunimmt und sich nun für die „dazwischenstehenden“ Sozialwissenschaften eine besondere Chance der Vermittlung bietet (Wallerstein 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aretz, Hans-Jürgen (1999): Kommunikation ohne Verständigung. Das Scheitern des öffentlichen Diskurses über die Gentechnik und die Krise des Technokorporatismus in Deutschland. Frankfurt/Main am Main.

    Google Scholar 

  • Bailey, Kenneth D. (1994): Sociology and the New Systems Theory. Towards a Theoretical Synthesis. Albany.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Anthony Giddens/Scott Lash (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1991): Technik, Macht und Moral. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Colomy, Paul (Hrsg.) (1990): Neofunctional Sociology. Aldershot.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1976): Soziologie und Philosophie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1986): Der Individualismus und die Intellektuellen. In: Bertram, Hans (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt/Main: S. 54–70.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des Kommunikativen Handelns. Bd. 2, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Held, David/Anthony McGrew (1993): Globalization and the Liberal Democratic State. In: Government & Opposition, Nr. 3: S. 261–287.

    Google Scholar 

  • Hopkins, Terence K./Immanuel Wallerstein (1996): The Age of Transition: Trajectory of the World System, 1945–2025. London.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1987): Interesse am Körper. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Frankfurt/Main: S. 263–268.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno (1987): Dialektik der Aufklärung. In: Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften. Bd. 5, Frankfurt/Main: S. 13–196.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert (1992): Die Krise der Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34–35: S. 15–25.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott (1996): Reflexivität und ihre Doppeldeutungen: Struktur, Asthetik und Gemeinschaft. In: Beck, Ulrich/Anthony Giddens/Ders.: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/Main: S. 195–286.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 3. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Friedrich Engels (1980): Manifest der Kommunistischen Partei. In: Dies.: Werke. Bd. 4, Berlin.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1986): Die Kultur der Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1998): Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Nolte, Helmut (1999): Annäherungen zwischen Handlungstheorien und Systemtheorien. Ein Review über einige Integrationstrends. In: Zeitschrift für Soziologie, H. 2: S. 93–113.

    Google Scholar 

  • OECD (Hrsg.) (1989): Biotechnology. Economic and wider Impacts. Paris.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964): Social Structure and Personality. Glencoe.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1973): The American University. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott /Neil J. Smelser (1969): Economy and Society. New York.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Bales, Robert F. (1955): Family, Socialization and Interaction Process. New York.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1989): Auf der Suche nach einer besseren Welt. München.

    Google Scholar 

  • Prigogine, Ilya/Isabelle Stengers (1997): The End of Certainty: Time, Chaos, and the New Laws of Nature. New York.

    Google Scholar 

  • Ronit, Karsten (1997): Wirtschaftsverbände in der Bioindustrie. Stabilität und Dynamik deutscher und europäischer Interessenvermittlung. In: Martinsen, Renate (Hrsg.): Politik und Biotechnologie. Die Zumutung der Zukunft. Baden-Baden: S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1979): Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. (1977): Modes of Interest Mediation and Models of Societal Change in Western Europe. In: Comparative Political Studies, H. 10: S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. (1982): Reflection on Where the Theory of Neo-corporatism Has Gone and Where the Praxis of Neo-corporatism May be Going. In: Lehmbruch, Gerhard/Ders. (Hrsg.): Patterns of Corporatist Policy-Making. London: S. 259–279.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. (1985): Neo-corporatism and the State. In: Grant, Wyn (Hrsg.): The Political Economy of Corporatism. London: S. 32–62.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989): Philosophie des Geldes. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1982): Organizational Consequences of Neo-corporatist Co-operation in West German Labour Unions. In: Lehmbruch, Gerhard/Philippe C. Schmitter (Hrsg.): Patterns of Corporatist Policy-Making, London: S. 29–81.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1987): Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H. 3: S. 471–495.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel (1999): Social Sciences in the Twenty-first Century. Fernand Braudel Center, http://fbc.binghampton.edu/iwunesco.htm.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985): Wissenschaft als Beruf. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: S. 582–613.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1992): Volksparteien im Abstieg. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34–35: S. 3–14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Aretz, HJ. (2000). Individualisierung und Modernisierung. In: Kron, T. (eds) Individualisierung und soziologische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2505-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10334-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics