Skip to main content

Die Geburt der Soziologie aus dem Geist der Individualität

  • Chapter
Individualisierung und soziologische Theorie

Zusammenfassung

Die Individualisierungsdebatte spaltet. Sie perpetuiert den alten Streit um Individualismus und Kollektivismus und konnotiert Individualität bisweilen allzu sehr mit Autonomie, Freiheit und Wohlleben oder gar Egoismus, Orientierungslosigkeit und Desintegration. Nach wie vor gilt Individualisierung, also die berühmte Freisetzung individueller Verhaltenserwartungen aus mehr oder weniger alternativlosen Strukturen als eine Gegenbewegung zur Gesellschaft, manchen soziologischen Beobachtern als ein Schreckgespenst — wohlgemerkt: nicht das Phänomen, sondern die Diagnose. Geradezu rührend liest sich etwa Günter Burkarts Furcht vor der „Selbstauflösung der Soziologie“ (Burkart 1997: 271), die ihr dann drohe, wenn man behauptet, „daß jeder tun und lassen kann, was er (oder sie) will, weil alle Normen unverbindlich geworden seien — man kann heiraten oder nicht, allein leben oder zu mehreren, Kinder in die Welt setzen oder sich auf eine Partnerschaft beschränken“ (ebd.) — und schon ist sie weg, die Soziologie und ihr Gegenstand. Andere parieren die Diagnose der Individualisierung mit dem Hinweis darauf, es handle sich um ein Reflexionsphänomen von Intellektuellen (Friedrichs 1998: 7; Mayer 1991; Treibel 1996: 431), was womöglich ein intellektuelles Selbstmissverständnis ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Ders./Anthony Giddens/Scott Lash: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/Main: S. 19–112.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Dies. (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt/Main: S. 10–39.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (1999): Schriftlichkeit und Gesellschaft. Kommunikation und Sozialität der Neuzeit. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1997): Lebensphasen — Liebesphasen. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van (1997): Die Entdeckung des Individuums. 1500–1800. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1986): Der Individualismus und die Intellektuellen. In: Bertram, Hans (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt/Main: S. 54–70.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1988): Uber soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation hoherer Gesellschaften. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1990): Der Selbstmord. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf (1997): Postmoderne Gesellschaft, In: Kneer, Georg/Armin Nassehi/ Markus Schroer (Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (1985): Das individuelle Allgemeine. Textstrukturierung und Textintepretation nach Schleiermacher. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1998): Einleitung. „Im Flugsand der Individualisierung“? In: Ders. (Hrsg.): Die Individualisierungsthese. Opladen: S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Funke, Harald/Markus Schroer (1998): Lebensstilökonomie. Von der Balance zwischen objektivem Zwang und subjektiver Wahl, In: Hillebrandt, Frank/Georg Kneer/Klaus Kraemer (Hrsg.): Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit. Opladen: S. 219–244.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Getahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H. 2: S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Glanville, Ranulph (1988): Objekte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1974): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Armin Nassehi (1997): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 1. Frankfurt/Main: S. 9–71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Wie ist soziale Ordnung möglich? In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 2. Frankfurt/Main: S. 195–286.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Individuum, Individualität, Individualismus. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 3. Frankfurt/Main: S. 149–258.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Inklusion und Exklusion, In: Berding, Helmut (Hrsg.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins der Neutzeit 2. Frankfurt/Main: S. 15–45.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Ders.: Soziologische Aufklärung, Band 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: S. 125–141.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bd. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl-Ulrich (1991): Soziale Ungleichheit und die Differenzierung von Lebensverläufen. In: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt/Main, New York: S. 667–687.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1988): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1989): Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H. 1: S. 53–71.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1994): Abschied von der Klassengesellschaft? Uber ein Menetekel im Spiegel der soziologischen Diskussion. In: Görg, Christoph (Hrsg.): Gesellschaft im Übergang. Darmstadt: S. 120–140.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1999a): Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1999b): Die Paradoxie der Sichtbarkeit. Für eine epistemologische Verunsicherung der (Kultur-)Soziologie. In: Soziale Welt 50: S. 349–362.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2000): Moderne Gesellschaft, In: Kneer, Georg /Armin Nassehi/Markus Schroer (Hrsg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe. München (im Druck).

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Gerd Nollmann (1997): Inklusionen. In: Soziale Systeme, H. 2: S. 393–411.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2000): Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Perspektiven. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989): Philosophie des Geldes. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (1996): Norbert Elias und Ulrich Beck. Individualisierungsschübe im theoretischen Vergleich. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Norbert Elias und die Menschenwissenschaften. Frankfurt/Main: S. 424–433.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. 1. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nassehi, A. (2000). Die Geburt der Soziologie aus dem Geist der Individualität. In: Kron, T. (eds) Individualisierung und soziologische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2505-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10334-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics