Skip to main content

Negative, positive und ambivalente Individualisierung — erwartbare und überraschende Allianzen

  • Chapter
Individualisierung und soziologische Theorie

Zusammenfassung

Der Begriff Individualisierung gehört seit langem zum festen Bestandteil soziologischer Terminologie. Im Kern bezeichnet er die Herauslösung des Einzelnen aus traditionalen Sozialbeziehungen. Stand, Klasse, Familie, Nation stellen immer weniger alternativlose Kollektive dar, in die der Einzelne hineingeboren wird, um dort ein Leben lang zu verbleiben. An ihre Stelle treten selbst gewählte soziale Bindungen, die auch wieder abgewählt werden können. Wurden dem Einzelnen einstmals die meisten Entscheidungen über die Gestaltung seines Lebenslaufs abgenommen, muss er nun immer mehr Entscheidungen selber treffen. An die Stelle verbindlicher Vorgaben durch Traditionen, Bräuche und Routinen treten eine Fülle von Optionen, zwischen denen der Einzelne zu wählen hat. Es gibt kaum eine soziologische Theorie, die diesen Prozess — unter wechselnden historischen Vorzeichen — nicht beschrieben hätte. Doch seit Becks (1986; 1983) Neuauflage der Individualisierungsthese wird nicht nur innerhalb der Soziologie, sondern auch weit über die akademischen Grenzen hinaus heftig über Ursachen und Folgen der Individualisierung debattiert. In der Öffentlichkeit ist Individualisierung dabei schnell zur Generalformel avanciert, mit der man verschiedenartigste soziale Probleme erklären kann. Erklärt ist damit zwar nicht eines der angesprochenen Probleme, aber man verfügt zumindest über eine Formel, einen Hinweis darauf, wo der Feind zu suchen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1963): Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Helmut Becker 1959–1969. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1976): Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1979): Soziologische Schriften I. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1989): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1993): Biologie und das Projekt der Moderne. In: Mittelweg 36, H. 4: S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1991): Politik in der Risikogesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995): Wie aus Nachbarn Juden werden. Zur politischen Konstruktion des Fremden in der reflexiven Moderne. In: Ders.: Die feindlose Demokratie. Ausgewählte Aufsätze. Stuttgart: S. 131–162.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1986): Sozialdisziplinierung. Probleme und Problemverlagerungen eines Konzepts bei Max Weber, Gerhard Oestreich und Michel Foucault. In: Sachße, Christoph/Florian Tennstedt (Hrsg.): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Frankfurt/Main: S. 45–69.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1992): Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1973): Identität und Institution. Studien über moderne Sozialphilosophien. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1985): Soziologie und Philosophie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1986): Der Individualismus und die Intellektuellen. In: Hans Bertram (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt/Main: S. 54–70.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1988): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1990): Der Selbstmord. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Ebers, Nicola (1995): „Individualisierung“. Georg Simmel, Norbert Elias, Ulrich Beck. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1970): Was ist Soziologie? München.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1991): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984): Von der Freundschaft als Lebensweise. Michel Foucault im Gespräch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, Hubert L./Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt/Main: S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Politik und Ethik. Ein Interview mit Michel Foucault. In: Steffens, Andreas (Hrsg.): Nach der Postmoderne. Düsseldorf: S. 43–53.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1997): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel u.a. (1993): Technologien des Selbst. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1998): Einleitung. „Im Flugsand der Individualisierung“ ? In: Ders (Hrsg.): Die Individualisierungsthese. Opladen: S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988a): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988b): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988c): Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu George Herbert Meads Theorie der Subjektivität. In: Ders.: Nachmetaphysisches Denken. Frankfurt/Main.: S. 187–241.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H. 3: S. 408–434.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1986): Differenzierung, Zivilisationsprozess, Religion. Aspekte einer Theorie der Moderne. In: Neidhardt, Friedhelm/Rainer M. Lepsius/Johannes Weiß (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Opladen: S. 214–231.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1991): Rede- und Schweigeverbote. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H 1: S. 86–105.

    Google Scholar 

  • Halfmann, Jost/Heinz-Hermann Knostmann (1990): Parsons und die Entsubjektivierung der Soziologie. In: Sociologia Internationalis, H 1: S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker (1990): Max Weber zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank/Georg Kneer/Klaus Kraemer (1998): Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Sinnbasteln. In: Mörth, Ingo/Gerhard Fröhlich (Hrsg.): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Frankfurt/Main, New York: S. 75–92.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999): Die Entdeckung der Lebens-Welten. Individualisierung im sozialen Wandel. In: Willems, Herbert/Alois Hahn (Hrsg.): Identität und Moderne. Frankfurt/Main: S. 231–249.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1991): „Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“ und „Notizen 1949–1969 “. Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno (1971): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (1996): Rationalisierung, Disziplinierung und Differenzierung. Sozialtheorie und Zeitdiagnose bei Habermas, Foucault und Luhmann. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Soziologische Aufklärung, Bd. 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. Berlin, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Soziologische Aufklärung, Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1998): Globale Dynamik, lokale Lebenswelten: der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997a): Inklusion, Exklusion — Integration, Desintegration. Die Theorie der funktionalen Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/Main: S. 113–148.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997b): Das Problem der Optionssteigerung. Überlegungen zur Risikokultur der Moderne. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 1: S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1993): Macht der Unterscheidung. Beutezüge durch den modernen Alltag. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968): Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften. München.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1975): Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Schroer, Markus (1994): Soziologie und Zeitdiagnose. Moderne oder Postmoderne? In: Kneer, Georg/Klaus Kraemer/Armin Nassehi (Hrsg.): Soziologie. Zugänge zur Gesellschaft, Bd. 1: Geschichte, Theorien, Methoden. Münster, Hamburg 1994: S. 225–246.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (1996a): Lebensführung oder Lebenskunst? Ethische und ästhetische Lebensorientierungen zwischen Moderne und Postmoderne. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 31/32: S. 137–143.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (1996b): Ethos des Widerstands. Michel Foucaults postmoderne Utopie der Lebenskunst. In: Eickelpasch, Rolf/Armin Nassehi (Hrsg.): Utopie und Moderne. Frankfurt/Main: S. 136–169.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (1997): Individualisierte Gesellschaft. In: Kneer, Georg/Armin Nassehi/Markus Schroer (Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: S. 157–183.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2000): Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1983): Zur Psychologie der Mode. Soziologische Studie (1895). In: Ders.: Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Frankfurt/Main: S. 131–139.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989a): Uber sociale Differenzierung. In: Ders.: Aufsätze 1887 bis 1890, Über sociale Differenzierung, Das Problem der Geschichtsphilosophie, Gesamtausgabe Bd. 2. Frankfurt/Main: S. 109–295.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989b): Die Philosophie des Geldes. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (1996): Norbert Elias und Ulrich Beck. Individualisierungsschübe im theoretischen Vergleich. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Norbert Elias und die Menschenwissenschaften. Studien zur Entstehung und Wirkungsgeschichte seines Werkes. Frankfurt/Main: S. 424–433.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b): Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schroer, M. (2000). Negative, positive und ambivalente Individualisierung — erwartbare und überraschende Allianzen. In: Kron, T. (eds) Individualisierung und soziologische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2505-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10334-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics