Skip to main content

Individualisierung — Moderne — Postmoderne

Eine Auseinandersetzung mit dem Individualisierungstheorem in der Perspektive eines kritischen Postmodernismus

  • Chapter
Individualisierung und soziologische Theorie

Zusammenfassung

Die Frage nach der Situation des Individuums in der Gegenwartsgesellschaft hat in der sozialwissenschaftlichen Diskussion seit einiger Zeit erneut Konjunktur. Anders als in der älteren kritischen Theorie wird gegenwärtig jedoch nicht die Frage nach der wachsenden Übermacht der gesellschaftlichen Verhältnisse gegenüber dem Willen und Bewusstsein der Individuen akzentuiert, die in der problematischen Annahme einer fortschreitenden Zerstörung von Subjektivität unter Bedingungen spätkapitalistischer Vergesellschaftung sowie eines „mittlerweile evidenten Verfalls von Individualität“ (Adorno 1966: 344) mündete. Im Zentrum der aktuellen Debatten stehen vielmehr Varianten der These, that the old identities which stabilized the social world for so long are in decline, giving rise to new identities and fragmenting the modern individual as a unified subject“ (Hall 1992: 274). Solche Uberlegungen reagieren auf eine Entwicklung, in deren Folge die Tragfähigkeit von Beschreibungen der modernen Gesellschaft als eine Ordnung, der ein übergreifender Werte- und Normenkonsens zu Grunde liegt und der ein dominantes, um Erwerbsarbeit und Familie zentriertes Modell der Lebensführung korrespondiert, wie sie klassisch bei Parsons (1972) vorliegt, fragwürdig geworden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno,Theodor W. (1966): Negative Dialektik. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Baumann,Zygmunt (1992): Moderne und Ambivalenz. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Baumann,Zygmunt (1995): Ansichten der Postmoderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Baumann,Zygmunt (1997): Ianeure, Spieler und Touristen. Essays zu postmoed Lebensformen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beck,Ulrich (1983): Jenseits von Klasse und Stand? In: Kreckel,Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck,Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck,Ulrich (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Ders./AnthonyGiddens/ScottLash: Reflexive Modernisierung — eine Kontroverse. Frankfurt/ Main: S. 19–112.

    Google Scholar 

  • Beck,Ulrich (1997): Kinder der Freiheit: Wider das Lamento uber den Wertezerfall. In: Ders. (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt/Main: S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (1993): Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. In: Zeitschrift für Soziologie, H. 3: S. 178–187.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (1994): Individualisierung in aer moaernen Gesellschaft — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Dies. (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt/Main: S. 10–42.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1995): Selbst im Kontext. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes (1986): Gibt es ein nachmodernes Gesellscnartsstadium. In: Ders. (Hrsg.): Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Göttingen: S. 79–96.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes (1988): Modernitätsbegriffe und Modernitätskritik in der Soziologie. In: Soziale Welt, H. 2: S. 224–236.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Brigitte Berger/Hansfried Kellner (1975): Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1997): Das Individuum — ein dynamisches ystem vielfaluger eil-Selbste. In: Keupp, Heiner (Hrsg.): Identitätsarbeit heute. Frankfurt/Main: S. 227–250.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1992): Die Gesellschaft des Verschwindens. Hamourg.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1997): Individualisierung, Entindividualisierung und Gewalt im Spiegel der soziologischen Theoriebildung. In: Kriminologisches Journal, 6. Beiheft: S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Cohen, Stanley/Laurie Taylor (1977): Ausbruchsversuche. Identität und Widerstand in der modernen Lebenswelt. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Daniel, Claus (1981): Theorien der Subjektivität. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1996): Marx’ Gespenster. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1991): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H. 2: S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1991): Die Entdinglichung des Sozialen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Die Moderne — ein unvollendetes Projekt. In: Ders.: Kleine politische Schriften I–IV. Frankfurt/Main: S. 444–466.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1993): Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In: Gutmann, Amy (Hrsg.): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/Main: S. 147–196.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998): Individuierung durch Vergesellschaftung. In: Ders.: Nachmetaphysisches Denken. Frankfurt/Main: S. 187–241.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1992): The Question of Cultural Identity. In: Ders./David Held/Andrew Mc Grew (Hrsg.): Modernity and its Futures. Understanding Modern Societies. Cambridge: S. 273–325.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1997): Einleitung: Sind individualisierte und ethnisch-kulturell vielfältige Gesellschaften noch integrierbar? In: Ders. (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/Main: S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Hobsbawn, Eric J. (1999): Die neuen Nationalismen. In: Die Zeit (vom 06.05): S. 37–38.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1998): Zur Dialektik von Individualisierung und Rückbindung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 53/98: S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric (1986): Zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: Huyssen, Andreas/Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek: S. 45–102.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1988): Das Risiko der Gegenwartsdiagnose. In: Soziologische Revue, H. 11: S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Junge, Mattias (1997): Georg Simmels Individualisierungstheorie. In: Sociologica Internationalis, H. 1: S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (1997): Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung. In: Ders. (Hrsg.): Identitätsarbeit heute. Frankfurt/Main: S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott (1996): Reflexivität und ihre Doppelungen. In: Beck, Ulrich/Anthony Giddens/Ders.: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/Main: S. 195–288.

    Google Scholar 

  • zur Lippe, Rudolf (1975): Bürgerliche Subjektivität: Autonomie als Selbstzerstörung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Beobachtungen der Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Individuum. Individualität. Individualismus. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 3. Frankfurt/Main: S. 149–258.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996a): Gespräch mit Andreas Geyer. http://www.suhrkamp.de/suhrkamp/docs/Luhmann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2. Bd. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhart (1994): Das „Projekt Moderne“ liegt noch vor uns. In: Darlien, HansUlrich (Hrsg.): Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: S. 513–526.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael (1998): Ein deutsches Mißverständnis. In: Die Zeit (vom 01.10): S. 68.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1982): Das postmoderne Wissen. Wien.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1985): „Nach“ Wittgenstein. In: Ders.: Grabmal des Intellektuellen. Graz, Wien: S. 68–74.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1987): Der Widerstreit. München.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1990a): Beantwortung der rrage: was ist postmoaern ? in: Hgelmann, Peter (Hrsg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Stuttgart: S. 33–48.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1990b): In: Randbemerkung zu den Erzählungen. In: Engelmann, Peter (Hrsg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Stuttgart: S. 49–53.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1991): Eine postmoderne Fabel über die Postmoderne oder: In der Megapolis. In: Weimann, Robert/Hans Ulrich Gumbert (Hrsg.): Postmoderne — globale Differenz. Frankfurt/Main: S. 291–306.

    Google Scholar 

  • Macpherson, Crawford B. (1967): Die politische lheorie des Besitzindividualismus. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1996): Tod des Subjekts — Ende der Erziehung? In: Pädagogik, H. 7–8: S. 48–57.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/Main: S. 113–148.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1993): Die Macht der Unterscheidung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1999): Strukturale Soziologie und Rekonstruktionsmethodologie. In: Glatzer, Wolfgang (Hrsg.): Ansichten der Gesellschaft. Opladen: S. 72–84.

    Chapter  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Detlev J. K. (1989): Max Webers Diagnose der Moderne. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1989): Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt/Main.

    Book  Google Scholar 

  • Scherr, Albert (1991): Postmoderne Soziologie — Soziologie der Postmoderne? In: Zeitschrift für Soziologie, H. 1: S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (1992): Das Projekt Postmoderne und die pädagogische Aktualität kritischer Theorie. In: Maotzki, Wilfried/Heinz Sünker (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft-Moderne — Postmoderne. Weinheim: S. 101–151.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (1994): Sind Jugendliche individualisiert? In: Gegenwartskunde, H. 2: S. 173–184.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (1995): Soziale Identitäten Jugendlicher. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Scherr, Albert (1998): Individualisierung und gesellschaftliche Integration. In: Gegenwartskunde, H. 2: S. 155–168.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Thomas Luckmann (1979): Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der neue Kapitalismus. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 3: S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1968): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1984/1917): Grundfragen der Soziologie. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Die Politik der Anerkennung. In: Gutmann, Amy (Hrsg): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/Main: S. 13–78.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1996): Quellen des Selbst. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • van Dülmen, Richard (1991): Die Entdeckung des Individuums. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • van Reiten, Wilhelm (1989): Verstandigung uoer die Grenzeuer Verstadigug. I. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, H. 19: S. 53–58.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (1997): Kapitalistische Modernisierung und gesellschaftliche (Des-)Integration. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/Main: S. 149–206.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1995): Soziologie der Moderne. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972/1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen

    Google Scholar 

  • Weiss, Johannes (1998): Die Zweite Moderne — eine neue Suhrkamp-Edition. In: Soziologische Revue, H. 4: S. 415–426.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1988): Unsere postmoderne Moderne. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1991): Gesellschaft ohne Meta-Erzählung? In: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt/Main, New York: S. 171–181.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1991): Modernisierung und Modernisierungstheorien. In: Ders. (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt/Main, New York: S. 23–39.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherr, A. (2000). Individualisierung — Moderne — Postmoderne. In: Kron, T. (eds) Individualisierung und soziologische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2505-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10334-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics