Skip to main content

Hermeneutisch-wissenssoziologische Polizeiforschung

Entstehungskontext — Forschungsinteresse — Methodologie und Methode — wissenschaftlicher Status

  • Chapter
Hermeneutische Polizeiforschung

Part of the book series: Reihe: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 5))

Zusammenfassung

Eine qualitative Erforschung der polizeilichen Arbeit vor Ort ist schon allein deshalb nicht selbstverständlich, weil für die Durchführung entsprechender Untersuchungen die stets um ihr Ansehen besorgte Polizei selbst den interessierten Sozialforschern Zutritt zum Handlungsfeld gewähren muß. In der Bundesrepublik Deutschland konnte sich eine qualitative Polizeiforschung dann auch nur allmählich und bis heute erst in Ansätzen herausbilden. Es waren in den 70er Jahren die Vertreter der Kritischen Kriminologie (Arbeitskreis Junger Kriminologen 1974), die als erste die alltägliche Arbeit von Schutz- und Kriminalpolizisten gestützt auf teilnehmende Beobachtungen und auf qualitative Interviews beschrieben (Fest/Lautmann 1971; Fest/Blankenburg 1972; Brusten/Malinowski 1975).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arbeitskreis Junger Kriminologen (Hrsg.) 1974: Die Polizei — eine Institution öffentlicher Gewalt, Neuwied und Darmstadt

    Google Scholar 

  • Banscherus, Jürgen 1977: Polizeiliche Vernehmung: Formen, Verhalten, Protokollierung, BKA-Forschungsreihe Bd. 7, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 1993: Polizei im gesellschaftlichen Umbruch, Holzkirchen

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 2000a: Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols, Opladen

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 2000b: Polizeiwissenschaft oder polizeiliche Handlungslehre? in: PFA — Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, H. 1+2/00, S. 71–82

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas 1977: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • BKA (Hrsg.) 1999: Moderne Sicherheitsstrategien gegen das Verbrechen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred/Malinowski, Peter 1975: Die Vernehmungsmethoden der Polizei und ihre Funktion für die gesellschaftliche Verteilung des Etiketts,kriminell’, in: Brusten, M./Hohmeier, J.(Hrsg.) Stigmatisierung 2, Neuwied, S. 57–112

    Google Scholar 

  • Donk, Ute 1992: Als ob es die Wirklichkeit wäre. Die formale Sicherung polizeilicher Beschuldigten-Protokolle, in: Reichertz, J./Schröer, N. (Hrsg.) Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung, Stuttgart, S. 85108

    Google Scholar 

  • Donk, Ute 1996: „Aber das sind Sachen, die gehen absolut an mir vorbei!“ Strukturelle Probleme in Vernehmungen nicht deutschsprachiger Beschuldigter, in: Reichertz, J./Schröer, N. (Hg.): Qualitäten polizeilichen Handelns. Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung. Opladen. S. 163–181.

    Google Scholar 

  • Donk, Ute 1998: Kontrolle und Hysterie: Überlegungen zu dem Aussageverhalten nicht deutsch sprechender Beschuldigter in polizeilichen Vernehmungen, in: Reichertz, J. (Hrsg.) Die Wirklichkeit des Rechts, Opladen. S. 279–301

    Google Scholar 

  • Donk, Ute/Schröer, Norbert 1995: Die Vernehmung nichtdeutscher Beschuldigter, in: Kriminalistik H. 5, S. 401–406

    Google Scholar 

  • Donk, Ute/Schröer, Norbert 1999: Kommunikationsprobleme in Vernehmungen mit ausländischen Beschuldigten, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Sonderheft 1999, S. 73–81

    Google Scholar 

  • Donk, Ute/Schröer, Norbert 2002: Parzival, Don Quichote oder Joe Crocodile Dundee. Zur Reproduktivität von Feldeinstiegsberichten am Beispiel des Handlungsfeldes,Polizei, in diesem Band

    Google Scholar 

  • Donk, Ute/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert 1994: Abschlußbericht zum Forschungsprojekt „Die Reduktion des Tatvorwurfs als Folge polizeilicher Ermittlungspraxis“, Hagen

    Google Scholar 

  • Donk, Ute/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert 1997: Abschlußbericht zum Forschungsprojekt „Die Verteidigung nichtdeutscher Beschuldigter in polizeilichen Vernehmungen“, Essen

    Google Scholar 

  • Döhring, Eberhard 1964: Die Erforschung des Sachverhalts im Prozeß, Berlin Dölling, Dieter 1987: Polizeiliche Ermittlungsarbeit und Legalitätsprinzip. BKA-Sonderband, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dreher, Gunther/Feltes, Thomas (Hrsg.) 1997: Das Modell New York: Kriminalprävention durch,Zero Tolerance’, Holzkirchen

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter 1979: Struktur und Wandel der Polizei, Berlin

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes/Lautmann, Rüdiger (Hg.) 1971: Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte, Opladen

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes/Blankenburg, Erhard 1972: Die Definitionsmacht der Polizei, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas 1997: Zur Einführung: New York als Modell für eine moderne und effektive Polizeipolitik. In: Dreher, G./Feltes, Th. (Hrsg.) Das Modell New York: Kriminalprävention durch,Zero Tolerance’, Holzkirchen

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas/Rebscher, Erich (Hrsg.) 1990: Polizei und Bevölkerung, Holzkirchen Foucault, Michel 2000: Die Gouvemementalität, in: Bröcking, U./Krasmann, S./ Lemke, Th. (Hrsg.) Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt/M., S. 41–67

    Google Scholar 

  • Graßberger, Rudolf 1968: Psychologie des Strafverfahrens, Wien, New York

    Google Scholar 

  • Heuer, Hans-Joachim 2000: Zur Entwicklung des Polizeibegriffes und zu Dimensio- nen einer Polizeiwissenschaft, in: PFA — Schriftenreihe der Polizei-Führungsaka- demie, H. 1+2/00, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.) 1999: Hermenutische Wissenssoziologie, Konstanz

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg 2000: Polizeialltag und Habitus, in: Liebl, K./Ohlemacher, Th. (Hrsg.). Empirische Polizeiforschung, Herbolzheim, S. 157–183

    Google Scholar 

  • Jagemann, Ludwig Hugo Franz von 1838: Handbuch der gerichtlichen Untersuchungskunde Bd. 1, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Kerner, Hans-Jürgen 1994: Empirische Polizeiforschung in Deutschland. Beitrag zum 2. Japanisch-Deutschen Strafrechtskolloquium, Tokio 1994, MS

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne 1993: Kontingenz und Ordnungsmacht. Phänomenologischer Versuch über die Polizei, Münster, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald 1996: „…sons gehste demnächst den Tierpark fegen!“ — Polizisten als Erzieher? Eine empirische Untersuchung über strukturelle Aspekte diversionsorientierter Polizeitätigkeit, in: Reichertz,J./Schröer, N. (Hrsg.) Qualitäten polizeilichen Handelns. Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung, Opladen, S. 182–235

    Google Scholar 

  • Ley, Thomas 1992: Polizeioperationen und Polizeiberichte, Diss. Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans/Thomas Ohlemacher (Hrsg.) 2000: Empirische Polizeiforschung. Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Löpscher, Gabi 2000: Kriminalität und soziale Kontrolle als Bereiche qualitativer Sozialforschung, in: Forum Qualitative Sozialforschung (on-line Journal) 1, abrufbar unter: http://www.qualitative-research.net/fgs

    Google Scholar 

  • Lustig, Sylvia 1996: Die Sicherheitswacht im Rahmen des Bayrischen Polizeikonzepts, Diplom-Arbeit, Universität München

    Google Scholar 

  • Meinert, Franz 1956: Vernehmungstechnik, Lübeck

    Google Scholar 

  • Neidhardt Klaus/Schulte, Rainer 2000: Polizeiliche Handlungslehre — Polizeiwissenschaft. In: PFA — Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, H. 1+2/00, S. 510.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Kronau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen 1979: Die Methodologie einer,objektiven Hermeneutik` und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Soeffner, H.-G. (Hrsg.) Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften, Suttgart, S. 352–433

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich 1984: Kriminalistische Ermittlungspraxis als die naturwüchsige Form der hermeneutischen Sinnauslegung von Spurentexten, in: BKA (Hrsg.), Perseveranz und kriminalpolizeilicher Meldedienst, Wiesbaden, S. 135–163

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Simm, Andreas 1985: Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und Modus operandi, in: Oevermann, U./Schuster, L./Simm, A. (Hrsg.) Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und Modus operandi, Wiesbaden, S. 133437

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas (unter Mitarbeit von Dieter Boumans) 1999: Empirische Polizeiforschung in der Bundesrepublik Deutschland — Versuch einer Bestandsaufnahme, KFN-Forschungsberichte. Nr. 75, Hannover.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas 2000: Die Polizei in schwierigem Gelände, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, H. 1. S. 1–10

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas/Karlhans Liebl 2000: Empirische Polizeiforschung. Forschung in, für und über die Polizei, in: Liebl, K./Ohlemacher, Th. (Hrsg.) Empirische Polizeiforschung, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas/Bosold, Christiane/Pfeiffer, Christian 2000: Polizei im Wandel, in: Liebl, K./Ohlemacher, Th. (Hrsg.) Empirische Polizeiforschung, Herbolzheim, S. 220–238

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. 1973: Vorlesungen über Pragmatismus, Hamburg

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian/Schöckel, Bettina 1989: Gewaltkriminalität und Strafverfolgung, Bericht des kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen, Hannover

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1991: Aufklärungsarbeit — Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1992: „Wenn ich auftauche, verschwinden alle!“ Erste Begegnungen mit dem Forschungsfeld,Kriminalpolizei`, in: Reichertz, J./Schröer, N. (Hrsg.) Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung, Stuttgart, S. 1–10

    Google Scholar 

  • Hermeneutisch-wissenssoziologische Polizeiforschung 35

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1993: Organisation und Interaktion — Zur Struktur polizeilicher Aufklärung, in: Die Polizei, H 5, S. 117–124

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1994: „Das stimmt doch hinten und vorne nicht!“ Begründung und Überprüfung von Verdacht am Beispiel einer Mordermittlung, in: KrimJournal S. 123–137

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (Hrsg.) 1998a: Die Wirklichkeit des Rechts. Rechts-und sozialwissenschaftliche Studien, Opladen

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1998b: Reduktion des Tatvorwurfs als Folge polizeilicher Ermittlungspraxis?, in: ders. (Hrsg) Die Wirklichkeit des Rechts. Rechts-und sozialwissenschaftliche Studien, Opladen, S. 259–278

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1998c: Kriminalistische Expertensysteme oder Experten für kriminalistisches Denken, in: BKA (Hrsg.) Neue Freiheiten, neue Risisken, neue Chancen. Wiesbaden, S. 165–198

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 2002: „Meine Mutter war eine Holmes“. Über Mythenbildung und die alltägliche Arbeit der Crime-Profiler, in diesem Band

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Wolfgang Misterek 1995: Subjektives Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsbelastung. Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung in Hamm/Westf., Hamm

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo /Wolfgang Misterek 1996: Auswirkungen lokaler Kriminalprävention auf die Jugenddelinquenz. Eine quantitative und qualitative Studie, Universität Essen Eigendruck

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.) 1992: Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schröer, Norbert 1993: Beschuldigtennationalität und polizeiliche Ermittlungspraxis. Plädoyer für eine qualitative Polizeiforschung, in: KZfSS. H. 4, 5. 755–771

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schröer, Norbert 1994: Erheben, Auswerten, Darstellen. Konturen einer hermeneutischen Wissenssoziologie, in: Schröer, N. (Hrsg.) Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, Opladen, S. 55–84

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.) 1996: Qualitäten polizeilichen Handelns. Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung, Opladen

    Google Scholar 

  • Ricken, Martina 1992a: Vom Touristen zum teilnehmenden Beobachter, in: Reichertz, J./Schröer, N.(Hrsg.) Polizei vor Ort. Stuttgart, S. 25–38

    Google Scholar 

  • Ricken, Martina 1992b: Einsatzbefehl und Verdacht, in: Reichertz, J./Schröer, N. (Hrsg.) Polizei vor Ort. Stuttgart, S. 155–182

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hans Walter 1977: Tatortbesichtigung und Tathergang. Untersuchungen zum Erschließen, Beschreiben und Melden des modus operandi, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hans Walter 1978: Tatgeschehen, Zeugen und Polizei — Zur Rekonstruktion und Beschreibung des Tathergangs in polizeilichen Zeugenvernehmungen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 1991: Strukturelle Aspekte diversionsorientierter Polizeitätigkeit — im Rahmen des geltenden Straf-und Verfahrensrechts: ein,empiriegetränkter` Problemaufriß, in: DVJJ-Joumal H. 4, S. 310–316.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 1992: Der Kampf um Dominanz. Hermeneutische Fallanalysen einer polizeilichen Beschuldigtenvernehmung, Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 1992a: Strukturelle Aspekte diversionsorientierter Polizeitätigkeit im Rahmen des geltenden Straf-und Verfahrensrechts am Beispiel des Hammer- Modells, in: Reichertz, J./ Schröer, N. (Hrsg.) Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung, Stuttgart, S. 109–132

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 1996: Die informelle Aussageverweigerung. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Verteidigungsverhaltens von nichtdeutschen Beschuldigten. In: Reichertz, J./Schröer, N. (Hrsg.) Qualitäten polizeilichen Handelns. Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung, Opladen, S. 132–162

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 1998: Kommunikationskonflikte zwischen deutschen Vernehmungsbeamten und türkischen Migranten, in: Soziale Probleme H. 2, S. 154–181

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 2000a: Verfehlte Verständigung? Kommunikationssoziologische Fallstudie zur interkulturellen Kommunikation, MS Essen (erscheint 2002 in Konstanz)

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 2000b: Interkulturelles Patt. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Vernehmungsbeamten und türkischen Migranten in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen, in: Polizei and Wissenschaft H. 1, S. 31–44

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert/Riedel, Katja 1998: Interkulturelle Kommunikationskonflikte in polizeilichen Vernehmungen mit türkischen Migranten, in: Reichertz, J. (Hrsg) Die Wirklichkeit des Rechts, Opladen, S. 302–318

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg 1989a: Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg 1989b: Strukturanalytische Feldstudien. Ein Anwendungsbeispiel, in: ders. Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Frankfurt/M., S. 211–224

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg /Hitzler, Ronald 1994: Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen, in: Schröer, N. (Hrsg.) Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, Opladen, S. 28–54

    Google Scholar 

  • Steffen, Wiebke 1976: Analyse polizeilicher Ermittlungstätigkeit aus der Sicht des späteren Strafverfahrens, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stock, Jürgen 2000: Selbstverständnis, Inhalte und Methoden einer Polizeiwissenschaft, in: PFA — Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, H. 1+2/00, S. 101–122

    Google Scholar 

  • Walder, Hans 1955: Kriminalistisches Denken, Hamburg

    Google Scholar 

  • Walter, Michael 1988: Ausländerkriminalität gestern — heute — morgen, in: Ausländerkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, BKA — Vortragsreihe, Wiesbaden, S. 63–83

    Google Scholar 

  • Walter, Michael/Fischer, Wolfgang 1991: Deliktspezifische Sanktionsprozesse bei der Strafverfolgung Jugendlicher, in: Monatsschrift für Kriminologie H. 3, S. 146–158

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jo Reichertz Norbert Schröer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichertz, J., Schröer, N. (2003). Hermeneutisch-wissenssoziologische Polizeiforschung. In: Reichertz, J., Schröer, N. (eds) Hermeneutische Polizeiforschung. Reihe: Studien zur Inneren Sicherheit, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10297-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10297-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3662-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10297-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics