Skip to main content

Grundprinzipien der Konstruktion der kollektiven Identität “Nation”

  • Chapter
Hegemonie der Nation
  • 106 Accesses

Zusammenfassung

Nationen werden durch Konstruktionsprinzipien, die sich auf scheinbar objektive und/oder auf subjektive Merkmale beziehen, instituiert. Auf der Ebene der politischen Ideologie basiert das Konstrukt “Nation” auf dem Nationalismus, welcher nach der Instituierung der Nation wiederum als Legitimationsbasis für diese Nation dient. Nationalismus ist dabei nicht nur eine politische Ideologie oder politische Bewegung, die das “Volk” oder die “Nation” zum Souverän staatlicher Herrschaftsausübung erklärt, sondern das Konzept “Nation” ist als politischideologisch-kulturelles System zu begreifen, welches die vielfältigen gesellschaftlichen Beziehungen in einen übergeordneten Kontext integriert oder zu integrieren versucht. Die handlungsanleitende und strukturierende Intention dieses Systems wird über vielfältige Prozesse vermittelt und permanent reproduziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geier, A. (1997). Grundprinzipien der Konstruktion der kollektiven Identität “Nation”. In: Hegemonie der Nation. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10291-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10291-5_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4234-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10291-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics