Skip to main content

Politisches Mandat als (Selbst-)Missverständnis des professionellen Auftrags Sozialer Arbeit

  • Chapter
Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat?

Zusammenfassung

Wenn Soziale Arbeit ihren Auftrag mit einem Höchstmaß an Kompetenz wahrnehmen will, dann muss sie ihre Klientel dazu befähigen, ihre Rechte selbstständig wahrnehmen zu können. Diese Befähigung ist eine in höchstem Maße professionelle Herausforderung, der die praktische Sozialarbeit durchaus nicht immer gerecht wird. Die Forderung oder Behauptung eines politischen Mandats verkennt dabei die realen Wirkmöglichkeiten Sozialer Arbeit, weil sie mit einem unterkomplexen Verständnis dessen arbeitet, was die moderne Gesellschaft (und die Funktion der Sozialen Arbeit in ihr) ausmacht1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bäumer, G., 1931: Die sozialpädagogische Aufgabe der Jugendwohlfahrtspflege. In: Die Stellung der Wohlfahrtspflege zur Wirtschaft, zum Staat und zum Menschen. Bericht über den 41. Deutschen Fürsorgetag am 26. und 27. November 1930 anlässlich der 50-Jahr-Feier des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Karlsruhe, S. 73–90

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.U.A., 1997: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz

    Google Scholar 

  • Brumlik, M., 1996: Kein Weg als Deutscher und Jude. Eine bundesrepublikanische Erfahrung. München

    Google Scholar 

  • Dewe, B./Otto, H.-U., 1996: Zugänge zur Sozialpädagogik. Reflexive Wissenschaftstheorie und kognitive Identität. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Galuske, M., 1998: Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Hornstein, W., 1999: Jugendpolitik und Jugendforschung im Spiegel der Jugendberichte der Bundesregierung (1994). In: Hornstein, W.: Jugendforschung und Jugendpolitik. Entwicklungen und Strukturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Weinheim/München, S. 209–241

    Google Scholar 

  • Kade, J., 1997: Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozess der Systembildung des Pädagogischen. In: Lenzen, D./Luhmann, N. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt a.M., S. 30–70

    Google Scholar 

  • Loo, H. v.d./Reijen, W. v., 1992: Modernisierung. Projekt und Paradox. München Luhmann, N., 1980: Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: Luhmann, N.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zu Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band. 1. Frankfurt am Main, S. 9–71

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1981: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München/Wien

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 61991: Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, S. 113–136 Luhmann, N., 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Merten, R., 1997: Autonomie der Sozialen Arbeit. Zur Funktionsbestimmung als Disziplin und Profession. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Merten, R. (Hrsg.), 2000: Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Opladen

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H., 1992: Staatsbürgerrechte und soziale Klassen. In: Marshall, T. H.: Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt am Main/New York, S. 33–94

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., 1961: Anpassung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 7. Jg., S. 347–362

    Google Scholar 

  • Müller, C.W., [1966] 1998: Sozialpädagogik — Sozialarbeit: ein Gegensatz, den es nicht mehr gibt. In: Merten, R. (Hrsg.): Sozialarbeit — Sozialpädagogik — Soziale Arbeit. Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen Feld. Freiburg (Brsg.), S. 105–112

    Google Scholar 

  • Popper, K.,61980: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band 2: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. München

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., 1999: Das sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung sozialer Arbeit in der Moderne. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Sachße, C., 1984: Die Pädagogisierung der Gesellschaft und die Professionalisierung der Sozialarbeit. In: Müller, S.U.A. (Hrsg.): Handlungskompetenz in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik II: Theoretische Konzepte und gesellschaftliche Strukturen. Bielefeld, S. 283–295

    Google Scholar 

  • Schimank, U., 1996: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen

    Google Scholar 

  • Stichweh, R., 1988: Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Mayntz, R./Rosewitz, B./Schimank, U./Stichweh, R., 1988: Differenzierung und Verselbstständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt am Main, S. 261–293

    Google Scholar 

  • Stichweh, R., 1994: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stichweh, R., 2000: Professionen im System moderner Gesellschaften. In: Merten, R. (Hrsg.): Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Opladen, S. 29–38

    Google Scholar 

  • Thiersch, H., 1992: Das sozialpädagogische Jahrhundert. In: Rauschenbach, T./Gängler, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied/ Kriftel/Berlin, S. 9–23

    Google Scholar 

  • Weber, G./Hillebrandt, F., 1999: Soziale Hilfe — Ein Teilsystem der Gesellschaft? Wissenssoziologische und systemtheoretische Überlegungen. Opladen

    Google Scholar 

  • Winhoff-Héritier, A., 1987: Responsive Sozialpolitik. Aspekte eines politischen Prozesses. In: Olk, T./Ott, H.-U. (Hrsg.): Soziale Dienste im Wandel 1. Helfen im Sozialstaat. Neuwied/Darmstadt, S. 231–249

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roland Merten

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merten, R. (2001). Politisches Mandat als (Selbst-)Missverständnis des professionellen Auftrags Sozialer Arbeit. In: Merten, R. (eds) Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10286-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10286-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3162-4

  • Online ISBN: 978-3-663-10286-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics