Skip to main content

Zielgruppenorientierte Kundenbindungsstrategien im Lebensmitteleinzelhandel — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

  • Chapter
Handelsforschung 1997/98

Zusammenfassung

Für eine erfolgreiche Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel bedarf es empinscher Informationen über die Vor- und Nachteile eines ladentreuen Verhaltens aus Kundensicht. Vor diesem Hintergrund wurde eine explorative Studie zum Einkaufsverhalten unter dem Aspekt Ladentreue bzw. -wechsel durchgeführt. Es konnten vier verschiedene loyalitätsspezifische Verhaltensweisen identifiziert werden, die jeweils auf unterschiedlichen Motiven der Kunden beruhen. Die Untersuchung zeigt, daß es gilt, den richtigen Kunden richtig zu binden. Nur zielgruppenorientierte Kundenbindungsaktivitäten, die die wahrgenommenen Vor- und Nachteile von Ladentreue aus Sicht der Kunden berücksichtigen, sind erfolgversprechend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arend-Fuchs, C.: Die Einkaufstättenwahl der Konsumenten bei Lebensmitteln, Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Bänsch, A.: Variety Seeking - Marketingfolgerungen aus Überlegungen und Untersuchungen zum Abwechslungsbedürfnis von Konsumenten. In: GFK Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung 4/1995, S. 342–365.

    Google Scholar 

  • Burmann, C.: Konsumentenzufriedenheit als Determinante der Marken-und Händlerloyalität. In: Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 4, IV. Quartal 1991, S. 249–258.

    Google Scholar 

  • Dawson, S.; Bloch, P. H.; Ridgway, N. M.: Shopping Motives, Emotional States, and Retail Outcomes. In: Journal of Retailing, Volume 66, Number 4, Winter 1990, S. 408–427.

    Google Scholar 

  • Dick, A. S.; Basu, K.: Customer Loyality: Toward an Integrated Conceptual Framework. In: Journal of the Academy of Marketing Science, Volume 22, no. 2, S. 99113.

    Google Scholar 

  • Diller, H.: Kundenbindung als Marketingziel. In: Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 2, 2. Quartal 1996, S. 81–94.

    Google Scholar 

  • Eckert, S.: Kundenbindung — Konzeptionelle Grundlagen und Praxisbeispiele aus Dienstleistungsunternehmen. In: Tomczak, T.; Belz, C. (Hrsg.), Kundennähe realisieren, St. Gallen 1994, S. 367–385.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A.; Gutsche, J.: Ein Modell zur Erfassung der individuellen Markenwech- selneigung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1 (1994), S. 63–80.

    Google Scholar 

  • Homburg, C.; Rudolph, B.: Wie zufrieden sind Ihre Kunden tatsächlich? In: HARVARD BUSINESS manager 1/1995, S. 43–50.

    Google Scholar 

  • Iyer, E. S.: Unplanned Purchasing: Knowledge of Shopping Environment and Time Pressure. In: Journal of Retailing, 65 (1989),1.

    Google Scholar 

  • Jones, T. O.; Sasser, W. E.: Why Satisfied Customer Defect. In: Harvard Business Review, November-December 1995, S: 89–99.

    Google Scholar 

  • McAllister, L.; Pessimier, E. A.: Variety Seeking Behavior: An Interdisciplinary Review. In: Journal of Consumer Research, 9 (1982), S. 311–322.

    Google Scholar 

  • Müller, W.; Riesenbeck, H.-J.: Wie aus zufriedenen auch anhängliche Kunden werden. In: HARVARDmanager 3 (1991), S. 67–79.

    Google Scholar 

  • O’Brien, L.; Jones, C.: Loyalitätsprogramme richtig konzipieren. In: HARVARD BUSINESS manager 4 (1995), S. 98–105.

    Google Scholar 

  • Stauss, B.: Führt Kundenzufriedenheit zu Kundenbindung? In: Beiz, C. (Hrsg.), Marketingtransfer: Kompetenz für Marketing-Innovation, Schrift 5, St. Gallen 1997, S. 7686.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T.; Dittrich, S.: Strategien zur Steigerung von Kundenbindung. In: Haedrich, G. (Hrsg.), Der loyale Kunde, Mainz 1997, S. 12–26.

    Google Scholar 

  • Westbrook, R. A.; Black, W. C.: A Motivation-Based Shopper Typology. In: Journal of Retailing, 61 (1985), 1, S. 78–103.

    Google Scholar 

  • Wieder, M.: Kundenbindungsinstrumente im Lebensmitteleinzelhandel — Eine Dokumentation. In: Haedrich, G. (Hrsg.), Der loyale Kunde, Mainz 1997, S. 29–40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haedrich, G., Hoffmann-Linhard, A., Olavarria, M. (1997). Zielgruppenorientierte Kundenbindungsstrategien im Lebensmitteleinzelhandel — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Trommsdorff, V., Bunge, H., Bookhagen, A. (eds) Handelsforschung 1997/98. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10279-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10279-3_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12255-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10279-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics