Skip to main content

Ansatzstellen der Kundenorientierung im Einzelhandel und ihre Implikationen

  • Chapter
Handelsforschung 1997/98

Zusammenfassung

Kundenorientierung und ihre operationalisierbaren Strategieansätze werden einer methodenkritischen Analyse unterzogen. Kundenorientierung kann weder als eigenständiges Ziel noch als eigenständiges Mittel, sondern muß als Prüffilter zur Entscheidungsverbesserung der Handelsbetriebsführung gelten. Trotz empirischer und methodologischer Implikationen der Strategieansätze — erschwerte Meßbarkeit, Gefahr des unendlichen Regresses, Ausklammerung der Kaufphase, Dominanz der Präskription, vorschnelle Generalisierung, Gefahr irreführender Analogie, zu starke Abstraktion, Ersatz der Theorie durch Beispiele — und trotz unbefriedigender Hypothesenbildung und -sicherung bewährt sich Kundenorientierung als heuristisches Prinzip und schärft das Bewußtsein für die erste Tugend des Einzelhandels: den Kunden zu dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumann, M.: Wo Bill Gates einkauft. In: Wirtschaftswoche, (1997), Heft 15, S. 64.

    Google Scholar 

  • Bauwens, M.: Serviceleistungen sind meßbar. In: Lebensmittel-Zeitung (1997), Heft 11, S. 46–48.

    Google Scholar 

  • Böhlke, E.: Trade Marketing. In: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 2483–2494.

    Google Scholar 

  • Deichmann, H.-H.: Göttliche Ökonomie nicht allein zu Ostern: Mir gehört nur, was ich verschenke. In: Welt am Sonntag, Nr. 13 vom 30.3. 1997, S. 44.

    Google Scholar 

  • Dichtl, E.: Meilensteine oder kostspieliger Irrtum. In: Lebensmittel-Zeitung, (1997), Heft 14, S. 66.

    Google Scholar 

  • Diller, H.: Kundenbindung als Marketingziel. In: Marketing ZFP, (1996), Heft 2, S. 8194.

    Google Scholar 

  • Falk, B.; Wolf, J.: Handelsbetriebslehre, 11. Aufl., Landsberg 1992.

    Google Scholar 

  • Geffroy, E. K.: Wie zu Omas Zeiten. In: Wirtschaftswoche, (1997), Heft 13, S. 96–98, und „Zu Tode langweilen“ (1997). In: Wirtschaftswoche, Heft 14, S. 103–106 ( Buchvorabdrucke aus Geffroy, E. K.: Abschied vom Verkaufen, Frankfurt a. M. 1997 ).

    Google Scholar 

  • Grunert, K. G.: Konkurrentenanalyse. In: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1226–1234.

    Google Scholar 

  • Hanke, G.: „Quantensprung“ hin zum Kunden. In: Lebensmittel Zeitung (1995), Heft 30, S. 4.

    Google Scholar 

  • Hansen, U.; Jeschke, K.: Nachkaufmarketing. In: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1919–1929.

    Google Scholar 

  • Hansen, U.; Jeschke, K.; Schöber, P.: Beschwerdemanagement — Die Karriere einer kundenorientierten Unternehmensstrategie im Konsumgütersektor. In: Marketing ZFP (1995), Heft 2, S. 77–88.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Linhard, A.; Olavarria, M.: Ein treuer Kunde aus Bequemlichkeit. In: Lebensmittel Zeitung, (1997), Heft 14, S. 67

    Google Scholar 

  • Kürten, T.: Kundenorientierung — Sträflich vernachlässigt. In: Der Handel (1997), Heft 2, S. 40 f.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D.: Sortimentspolitik im Einzelhandel. Planung und Steuerung, Wiesbaden 1994.

    Book  Google Scholar 

  • O.V.: Frequenz-Messung. Den Kunden auf der Spur. In: Der Handel, (1996), Heft 1–2, S. 46.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R.: Logik der Forschung, 3. Aufl., Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  • Schenk, H.-O.: Marktwirtschaftslehre des Handels, Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  • Schenk, H.-O.: Handelspsychologie, Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • Schmitz, C. A.: Vorsicht: Smart Shopper! In: Handelsjournal, (1997), Heft 3, S. 49–52.

    Google Scholar 

  • Schratzberger, F.: Kundenorientierung im Handel — ein Dienstleistungsfeld für Verbundgruppen. In: Der Verbund, (1996), Heft 4, S. 16–20.

    Google Scholar 

  • Seyffert, R. (Hrsg.): Handbuch des Einzelhandels, Stuttgart 1932.

    Google Scholar 

  • Seyffert, R. (Hrsg.): Handbuch des Einzelhandels, Stuttgart 1932. Tietz, B.: Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A.: Kundenzufriedenheit durch klare Positionierung. In: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 1996/97, Wiesbaden 1996, S. 49–66.

    Chapter  Google Scholar 

  • Volk, H.: Die Achtung kommt zu kurz. In: LZ-Journal (1992), Heft 21, S. J 15.

    Google Scholar 

  • Wolff, G.: Die Praxis zählt. Kundenorientierung ist oft nur ein Lippenbekenntnis. In: LZ-Journal (1994), Heft 28, S. J 16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schenk, HO. (1997). Ansatzstellen der Kundenorientierung im Einzelhandel und ihre Implikationen. In: Trommsdorff, V., Bunge, H., Bookhagen, A. (eds) Handelsforschung 1997/98. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10279-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10279-3_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12255-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10279-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics