Skip to main content

Hat das Marketing im Handel versagt? Die Kundenorientierung als Ansatz einer Neubesinnung

  • Chapter
Handelsforschung 1997/98

Zusammenfassung

In Zeiten stark fragmentierter Märkte, vagabundierender Nachfrage sowie neuer elektronisch gestützter Vertriebsschienen häufen sich die Aufforderungen, dem Kunden mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Nur wem es gelingt, Bedarf zu stimulieren und die Kauffähigkeit und -bereitschaft der Kunden auszuschöpfen, wird seine Marktstellung behaupten bzw. ausbauen können. Das Konsumverhalten zeichnet sich durch Zurückhaltung aus, die Einkaufsmentalität des deutschen Verbrauchers hat sich gewandelt. Sinkende Kundenbindungswerte und abnehmende Kundenzufriedenheit schlagen sich nieder in Kaufzurückhaltung und Wechsel zu anderen Anbietern. Von zentraler Bedeutung ist daher die Schaffung von Alleinstellungsmerkmalen, die dem Kunden einen im Vergleich zu substitutiven Konkurrenzangeboten höheren Nutzen bieten. Vor den Erfolg der Kundenbindung hat man den Schweiß des Marketing gesetzt, ein Zusammenhang, der bereits 1954 von E. Gutenberg mit dem Begriff des akquisitorischen Potentials verdeutlicht worden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing, 4. Aufl., München 1995.

    Google Scholar 

  • Barth, K.: Betriebswirtschaftslehre des Handels, 3. Aufl., Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Barth, K.; Helpup, A.: Die Relevanz des Lean-Management-Ansatzes für Handelsunternehmungen. In: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 1994/95, Wiesbaden 1994, S. 223–240.

    Google Scholar 

  • Bauwens, M.: Serviceleistungen sind meßbar. In: LZ 11, 14. März 1997, S. 46–48.

    Google Scholar 

  • Biehl, B.: Der Supermarkt als Theater. In: LZ 40. 4. Oktober 1996, S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Diller, H.: Kundenbindung als Marketingziel. In: Marketing ZFP, Heft 2, 2. Quartal 1996, S. 81–94.

    Google Scholar 

  • Grey Strategic Planning: Smart Shopping. In: Marketing Journal, Heft 1, 1996, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Günter, B.: Beschwerdemanagement. In: Simon, H.; Homburg, Ch., Kundenzufriedenheit, Wiesbaden 1995, S. 275–291.

    Google Scholar 

  • Hausruckinger, G.; Wunderlich, F.: Customizing — Individualisiertes Leistungspaket. In: BAG Handelsmagazin, Heft 3, 1997, S. 34–40.

    Google Scholar 

  • Homburg, Ch.; Werner, Harald: Ein Meßsystem für Kundenzufriedenheit. In: asw, Heft 11, 1996, S. 92–100.

    Google Scholar 

  • Kirchner, J. D.: Beziehungskrise ohne Personal. In: asw, Sondernummer Oktober 1996, S. 194–197.

    Google Scholar 

  • Meffert, H.: Erfolgreiches Marketing in der Rezession, Wien 1994.

    Google Scholar 

  • Meyer, A.: Schwachstelle Kundenbindung. In: MHM, Heft 4, 1996, S. 8–14.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D.; Nickel, S.: Innovationen und Informationsmanagement — Ansatzpunkte zur Entwicklung innovativer Strategien im Einzelhandel. In: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 1995/96, Wiesbaden 1995, S. 107–122.

    Chapter  Google Scholar 

  • O. V.: Die Talfahrt ist so nicht aufzuhalten. In: LZ 43, 25. Oktober 1996, S. 84. Stauss, B.; Seidel, W.: Beschwerdemanagement, München; Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Stofft, M.: Personalmanagement in Großbetrieben des Einzelhandels, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Stofft, M.: Total Quality Management im Handel. In: WISU, 26. Jg., Heft 4 1997, S. 340–352.

    Google Scholar 

  • Swoboda, B.: Kaufimpulse per Touch-Screen. In: LZ 29, 21. Juli 1995, S. 32–34.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.: GDI-Monitor: Fakten, Trends, Visionen. In: Zentes, J.; Liebmann, H.-P. (Hrsg.), GDI-Trendbuch Handel, No. 1, Düsseldorf-München 1996, S. 10–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Barth, K., Stoffl, M. (1997). Hat das Marketing im Handel versagt? Die Kundenorientierung als Ansatz einer Neubesinnung. In: Trommsdorff, V., Bunge, H., Bookhagen, A. (eds) Handelsforschung 1997/98. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10279-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10279-3_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12255-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10279-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics