Zusammenfassung
Dieser Beitrag liefert eine Übersicht über den „Werkzeugkasten des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements“, also über die wichtigsten Konzepte und Instrumente zur Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens auf Unternehmensebene. Er basiert auf einer Übersichtsstudie, die das Centre for Sustainability Management (CSM) für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und den Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI) erstellt hat (BMU/BDI 2002). Nach einer kurzen Darlegung der zentralen unternehmerischen Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung werden die Methoden nach ihrer Funktion und Häufigkeit der Anwendung klassifiziert sowie hinsichtlich ihrer Eignung zur Begegnung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsheraus-forderungen beurteilt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Baum, Heinz-Georg: Umweltmanagement und ökologieorientierte Instrumente. München 2000
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI): Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Konzepte und Instrumente zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Berlin 2002
Dyllick, Thomas/Hockerts, Kai: Beyond the business case for corporate sustainability. In: Business strategy and the environment 11 (2002) 2, S. 130–141
Empacher, Claudia: Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit. Grundlagen und Konkretisierungen. Frankfurt/Main 1999
Figge, Frank: Wertschaffendes Umweltmanagement. Keine Nachhaltigkeit ohne ökonomischen Erfolg; kein ökonomischer Erfolg ohne Nachhaltigkeit. Lüneburg 2001
Figge, Frank/Schaltegger, Stefan: Was ist „Stakeholder Value?“ Vom Schlagwort zur Messung. Lüneburg 2001
Heijungs, Reinout/Centrum voor Milieukunde/Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuurwetenschap-pelijk Onderzoek: Environmental life cycle assessment of products. Leiden 1992
Hoffmann, Johannes/Balz, Bernd Christian: Ethische Kriterien für die Bewertung von Unternehmen. Frank-furt-Hohenheimer Leitfaden. Frankfurt/Main 1997
Michaelis, Peter: Betriebliches Umweltmanagement. Grundlagen des Umweltmanagements; Umweltmanagement in Funktionsbereichen. Fallbeispiele aus der Praxis. Herne 1999
Röpenack, Adolf von: Öko-Audit in kleinen und mittleren Unternehmen: Erfahrungsberichte aus 74 deutschen Unternehmen im Rahmen des Europamanagement-Umwelt-Pilotprogramms der Europäischen Union. Schlussfolgerungen für die Revision der EG-Öko-Audit-Verordnung. Berlin 1998
Schaltegger, Stefan: Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung: eine politisch-ökonomische Perspektive. In: Die Unternehmung 53 (1999) 1, S. 3–20
Schaltegger, Stefan/Burritt, Roger: Contemporary environmental accounting. Issues, Concepts and Practice. Sheffield 2000
Schaltegger, Stefan/Burritt, Roger/Petersen, Holger: An Introduction to Corporate Environmental Management. Striving for Sustainability. Sheffield 2003
Schaltegger, Stefan/Dyllick, Thomas: Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard. Konzepte und Fallstudien. Wiesbaden 2002
Schaltegger, Stefan/Figge, Frank: Environmental shareholder value. Basel 1997
Schaltegger, Stefan/Petersen, Holger: Marktorientiertes Umweltmanagement. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing. Lüneburg 2002a
Schaltegger, Stefan/Petersen, Holger: Ecopreneurship. Nachhaltiges Wirtschaften aus der Unternehmerperspektive (Studienband des Interdisziplinären Fernstudiums Umweltwissenschaften [infernum]). Lüneburg/Hagen 2002b
Schaltegger, Stefan/Sturm, Andreas: Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen. Ökologisches Rechnungswesen statt Ökobilanzierung; Notwendigkeit, Kriterien, Konzepte. Bern 1994
Schaltegger, Stefan/Sturm, Andreas: Ökologische Rationalität: Ansatzpunkte zur Ausgestaltung von ökologieorientierten Managementinstrumenten. In: Die Unternehmung 4 (1990), S. 273–290
Schulz, Werner u.a.: Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland. Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem, ökoradar.de. Fachgebiet Umweltmanagement an der Universität Hohenheim/Deutsches Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften (DKNW). 2002
Stahlmann, Volker: Öko-Effizienz und Öko-Effektivität — Läßt sich der Umweltfortschritt eines Unternehmens messen? In: Umweltwirtschaftsforum 4 (1996) 4, S. 70–76
Stahlmann, Volker/Clausen, Jens: Umweltleistung von Unternehmen: von der Öko-Effizienz zur ÖkoEffektivität. Wiesbaden 2000
Wagner, Marcus/Schaltegger, Stefan: Umweltmanagement in Deutschland. Der aktuelle Stand der Praxis. Lüneburg 2002
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Schaltegger, S., Kleiber, O., Müller, J. (2003). Die „Werkzeuge“ des Nachhaltigkeitsmanagements. Konzepte und Instrumente zur Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit. In: Linne, G., Schwarz, M. (eds) Handbuch Nachhaltige Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10272-4_31
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10272-4_31
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-8100-3758-9
Online ISBN: 978-3-663-10272-4
eBook Packages: Springer Book Archive