Skip to main content

Geschwisterbeziehungen

  • Chapter
Handbuch Elternbildung
  • 548 Accesses

Zusammenfassung

Geschwister werden in der Bundesrepublik Deutschland immer seltener: bezieht man die neuen Bundesländer mit ein, die einen dramatischen Geburtenrückgang zu verzeichnen haben, so werden — statistisch betrachtet — gegenwärtig nicht einmal mehr 1,5 Kinder pro Familie geboren. Dabei wird die Entscheidung für oder gegen ein weiteres Kind von den meisten Eltern in der Regel erst nach der Geburt des ersten Kindes getroffen. Untersuchungen ergaben, daß Frauen wie Männer sich zu Beginn ihrer Partnerschaft häufig Kinder wünschen und zwar in der Regel nicht nur eines sondern zwei oder drei. Daß es dann meist nur bei einem Kind bleibt — seit ungefähr fünf Jahren ist die Ein-Kind-Familie die am häufigsten vorkommende Familienform mit Kindern — hängt mit Bedingungen zusammen, die sich vor und während der Erstelternschaft ereignen und dazu beitragen, daß die Eltern ihre ursprüngliche Einstellung ändern. Einige Familienforscher haben versucht, in Erfahrung zu bringen, was Eltern — insbesondere Mütter — davon abhält ihren Wunsch nach einem zweiten Kind zu verwirklichen. Immer häufiger ist bei vielen Frauen die Neigung nachzuweisen, die Familie auf ein Kind zu beschränken. Diese Neigung ist besonders deutlich bei positiver Einstellung zum aktuellen oder vor der Mutterschaft ausgeübten Beruf zu registrieren. Eine Rolle spielt auch, ob die Frau selbst als Einzelkind aufgewachsen ist und ein Kind zu bekommen nicht als Selbstverständlichkeit, nicht als wichtigsten Inhalt im Leben einer Frau ansieht. Herausgefunden wurde darüber hinaus, daß ein zweites Kind dann eher abgelehnt wird, wenn die Umwelt als kinderfeindlich eingeschätzt wird, wenn die Familie in ungünstigen Wohnverhältnissen (kleine Wohnung ohne Kinderzimmer, zentrale Großstadtlage usw.) lebt und wenn die traditionellen Vorstellungen vom sinnerfüllten Leben einer Frau nicht übernommen wurden (z.B. Urdze & Rerrich, 1981).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abramovitch, R., Corter, C. and Pepler, D.J. (1980). Observations of mixed-sex sibling dyads. Child Development, 51, 1268–1271.

    Article  Google Scholar 

  • Abramovitch, R., Corter, C., Pepler, D.J. and Stanhope, L. (1986). Sibling and peer interaction: A final follow-up and a comparison. Child Development, 57, 217–229.

    Article  Google Scholar 

  • Ainsworth, M., Blehar, M.C., Waters, E. and Wall, S. (1978). Patterns of attachment. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bank, S.P. and Kahn, M.D. (1989). Geschwister-Bindung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Brüderl, L. (1989). Entwicklungspsychologische Analyse des Übergangs zur Erstund Zweitelternschaft. In: Theorie and Forschung, Bd. 86, Psychologie, Bd. 33. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Bryant, B.K. and Crockenberg, S.B. (1980). Correlates and dimensions of prosocial behavior: A study of female siblings with their mothers. Child Development, 51, 529544.

    Google Scholar 

  • Cicirelli, V.G. (1975). Effects of mother and older sibling on the problem-solving behavior of the younger child. Developmental Psychology, 11, 749–756.

    Article  Google Scholar 

  • Cornoldi, C. and Fattori, L.C. (1976). Age spacing in firstborns and symbiotic dependence. Journal of Personality and Social Psychology, 33, 431–434.

    Article  Google Scholar 

  • Dale, N. (1989). Pretend play with mothers and siblings: Relations between early performance and partners. Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines, 30, 751–759.

    Article  Google Scholar 

  • DelGiudice, G.T. (1986). The relationship between sibling jealousy and presence at a sibling’s birth. Birth-Issues-in-Perinatal-Care-and-Education, 13 (4), 250–254.

    Google Scholar 

  • Dunn, J. (1983). Sibling relationships in early childhood. Child Development, 54, 787–811

    Article  Google Scholar 

  • Dunn, J. (1992). Siblings and development. Current Directions in Psychological-Science, 1 (1), 6–9.

    Google Scholar 

  • Dunn, J. and Kendrick, S. (1981). Siblings: love, envy and understanding. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Howe, N. and Ross, H.S. (1990). Socialization, perspective-taking, and the sibling relationship. Developmental Psychology, 26, 160–165.

    Article  Google Scholar 

  • Kasten, H. (1993). Die Geschwisterbeziehung, Bd. 1. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kasten, H. (1994). Geschwister. Vorbilder, Rivalen, Vertraute. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lumley, J. (1983). Preschool siblings at birth: Short-term effects. Birth Issues in Perinatal Care and Education, 10, 11–16.

    Google Scholar 

  • Penninger-Berger, A. (1990). Entwicklung und Bedeutung der Geschwisterbeziehung in den ersten Lebensjahren. In: H. Kapert (Hrsg.). Geschwister im frühen Kindesalter. Gespräche mit Eltern über die Anfangssituation (S. 25–102 ). Frankfurt/Main: Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Universität Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Savioz, E. (1968). Die Anfänge der Geschwisterbeziehung. Bern, Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1989). Geschwisterbeziehungen. Sibling relations. In: R. Nave-Herz and M. Markefka (Hrsg.). Handbuch der Familien-und Jugendforschung, Bd. 1: Familienforschung (S. 311–324). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Teti, D.M. (1992). Sibling interaction. In: V.B. van Hasselt and M. Hersen (Eds.). Handbook of social development: A lifespan perspective. Perspectives in developmental psychology, (pp. 201–226 ). New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Trause, M.A. (1981). Separation for childbirth: The effect on the sibling. Child Psychiatry and Human Development, 12, 32–39.

    Article  Google Scholar 

  • Urdze, A. and Rerrich, M.S. (1981). Frauenalltag und Kinderwunsch. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kasten, H. (1999). Geschwisterbeziehungen. In: Handbuch Elternbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10253-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10253-3_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2331-5

  • Online ISBN: 978-3-663-10253-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics