Skip to main content
  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Eine der Kernaufgaben bei der Entwicklung eines objektorientierten Anwendungsprogramms besteht in der Definition geeigneter Klassen und ihrer Methoden, deren Objekte in ihrem Verhalten die Gegenstände der realen Welt in geeigneter Weise nachbilden. In einer kaufmännischen Anwendung könnte es sich bei solchen Gegenständen z. B. um Produkte, Verträge, Angebote und Kunden handeln, bei einer geometrischen Anwendung z. B. um Geraden, Kreise, Rechtecke, bei einem CAD-System1 für den Maschinenbau z. B. um Schrauben, Muttern, Zahnräder aber auch komplexe Objekte wie Getriebe und Motoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brauer, J. (2003). Definition neuer Klassen. In: Grundkurs Smalltalk — Objektorientierung von Anfang an. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10211-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10211-3_7

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-05818-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10211-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics