Skip to main content

Die Glückseligkeitslehre und die Entstehung der Staatsgesellschaften

  • Chapter
Glück und Zufriedenheit
  • 514 Accesses

Zusammenfassung

Die Glückseligkeitslehre war in der frühen Neuzeit ein Paradigma des europäischen Gesellschaftsdenkens. Seine Anfänge reichen mindestens bis ins sechzehnte Jahrhundert zurück. Es hatte seine hohe Zeit im siebzehnten Jahrhundert und wurde in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts durch konkurrierende Denkweisen wieder verdrängt. Die Bezeichnung Glückseligkeitslehre steht hier nicht für die Lehre eines bestimmten Denkers oder einer bestimmten Denkschule, sondern für ein Grundmuster gesellschaftlich-moralischen Denkens. Die logische Struktur dieses Denkmusters findet sich mehr oder weniger deutlich ausgeprägt in einer Reihe von Sozial- und Moralphilosophien der Zeit. Seine Ausführung in einzelnen Lehren, die politisch-moralischen Schlußfolgerungen, die mit seiner Hilfe gezogen wurden, und die Terminologien variieren jedoch beträchtlich. Die Bezeichnungen „Glückseligkeit“ und „Glückseligkeitslehre“ stehen fir Begriffe, die auch anders bezeichnet werden. Das den verschiedenen Lehren zu Grunde liegende logische Denkmodell blieb indes im wesentlichen dasselbe und es stand, wie sich das für ein richtiges Paradigma gehört, der Logik vorausgegangener, konkurrierender und nachfolgender Denkmodelle fremd und unvermittelt gegenüber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cassirer, Ernst 1973: Die Philosophie der Aufklärung. Tübingen: Mohr, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Chesterfield, Lord 1912: Briefe an seinen Sohn, 2 Bde. München, Leipzig, Georg Müller

    Google Scholar 

  • Delumeau, Jean 1985: Angst im Abendland. Reinbek b. H.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Dempf, Alois 1978: Ethik des Mittelalters. In: Ernst Howald, Alois Dempf, Theodor Litt: Geschichte der Ethik vom Altertum bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. München, Wien: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert 1975: Die höfische Gesellschaft. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert 1969: Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde. Frankfurt: Suhrkamp, nach Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Gracian, Balthasar 1975: Handorakel und Kunst der Weltklugheit. Stuttgart: Reclam 1975

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert 1980: Leidenschaften und Interessen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas 1966: Vom Menschen. Vom Bürger. Hamburg: Meiner, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Jean Paul (Friedrich Richter) 1963: Levana oder Erziehlehre. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • La Bruyère 1979: Charaktere. Wiesbaden: Fourier

    Google Scholar 

  • LaRochefoucault 1976: Reflexionen oder Sentenzen und moralische Maximen Frankfurt a. M.: Röderberg

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm 1904: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig: Dürr

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò 1937: Der Fürst. Leipzig: Reclam

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò 1966: Discorsi. Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Mandeville, Bernard 1980: Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Muchembled, Robert 1990: Die Erfindung des modernen Menschen. Reinbek b. H.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Pufendorf, Samuel 1943: Die Gemeinschaftspflichten des Naturrechts. Frankfurt a. M.: Klostermann

    Google Scholar 

  • Spinoza, Baruch de 1976: Die Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Thomasin von Zirclaria 1852: Der Wälsche Gast. Bibliothek d. ges. dt. National-Literatur Bd. 30. Quedlinburg, Leipzig

    Google Scholar 

  • Vowinckel, Gerhard 1983, Von politischen Köpfen und schönen Seelen. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Vowinckel, Gerhard 1986: Vom edlen Ritter zum Bürger in Uniform, in: Wolfgang Vogt (Hg.): Militär als Gegenkultur? Opladen: Leske u. Bud-rich

    Google Scholar 

  • Vowinckel, Gerhard 1989: Christian Garve und das Ende der Glückseligkeitslehre. Zeitschrift für Soziologie 18, 136–147

    Google Scholar 

  • Wolf, Christian 1976: Vernünfftige Gedanken von der Menschen Thun und Lassen, zu Beförderung ihrer Glückseeligkeit (Nachdruck von 1752). In: Ges. Werke, I. Abt. Bd. 4, Hildesheim, New York: Olms 1976

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vowinckel, G. (1992). Die Glückseligkeitslehre und die Entstehung der Staatsgesellschaften. In: Bellebaum, A. (eds) Glück und Zufriedenheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10184-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10184-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12371-4

  • Online ISBN: 978-3-663-10184-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics