Skip to main content

Pragmatismus und philosophische Demokratietheorie: Die Kontroverse um die Partnerschaftspädagogik zwischen Oetinger und Litt 1951–1955

  • Chapter
Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989
  • 254 Accesses

Zusammenfassung

Die Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler am 15. 9. 1949 schloß die Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland ab. Wenig später, am 7. 10. 1949, konstituierte sich die DDR durch die Umbildung des Deutschen Volksrates in die Provisorische Volkskammer. In der Bundesrepublik waren die Grundentscheidungen über das gesellschaftliche und politische System in diesem Jahr, aber auch vorher schon gefallen. Vor Inkrafttreten des Grundgesetzes hatte der Frankfurter Wirtschaftsrat in den Westzonen die Rahmenbedingungen für die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung festgelegt. Das Grundgesetz enthielt die verfassungsrechtlichen Bestimmungen für einen föderativen Staat und für ein parlamentarisches Regierungssystem. Die zeitgeschichtlichen Erfahrungen mit dem NS-Staat waren in die neue Verfassungsordnung eingegangen: Die Grundrechte sollten durch die Wesensgehaltsgarantie hochrangig geschützt, die Fundamentalnorm der Menschenwürde in Art. 1 sogar unabänderlich sein, und sie wurden unmittelbar geltendes Recht, sie galten also nicht im Sinne einer Gewährung des Staates, sondern als Anspruch für jedermann. Der Demokratieschutz wurde ausgebaut; die „streitbare Demokratie“ sollte die Wiederholung von 1933 verhindern. Die Verfassungsordnung beschränkte die demokratische Beteiligung auf die Wahlen, sie ließ, von geringfügigen Ausnahmen abgesehen, kein Plebiszit zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gagel, W. (1994). Pragmatismus und philosophische Demokratietheorie: Die Kontroverse um die Partnerschaftspädagogik zwischen Oetinger und Litt 1951–1955. In: Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10155-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10155-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10156-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10155-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics