Skip to main content
  • 260 Accesses

Zusammenfassung

Am Beginn der Geschichte der politischen Bildung in der Nachkriegszeit steht ein Bruch mit der Vergangenheit. Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Streitkräfte am 7. und B. Mai 1945 hatte der deutsche Staat aufgehört zu existieren. Seine Souveränität ging auf die vier Siegermächte über: USA, Sowjetunion, England und Frankreich. Politik in Deutschland war seit 1945 Besatzungspolitik. Die Siegermächte übten ihre Herrschaft durch den alliierten Kontrollrat aus. Zugleich verwaltete jede Besatzungsmacht eine eigene Besatzungszone.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gagel, W. (1994). Umorientierung von außen: Re-education durch Reform des Bildungswesens 1945–1949. In: Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10155-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10155-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10156-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10155-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics