Skip to main content

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MAU))

  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Im ersten Schritt der Untersuchung, wie mobile Dienste auf den Kundenwert wirken können, ist ein Bezugsrahmen zu beschreiben. In der Literatur werden für derartige Untersuchungen verschiedene Kundenwert-Modelle herangezogen. Zum Teil handelt es sich dabei um Totalmodelle, welche sämtliche Aspekte für alle Branchen und Leistungen abzudecken versuchen.342 Andere Arbeiten beschränken sich auf einzelne Aspekte wie z.B. das Referenzpotenzial von Kunden.343 Der für die vorliegende Untersuchung verwendete Bezugsrahmen besteht aus einem speziellen für mobile Dienste modifizierten Kundenwert-Modell, wie es im Folgenden beschrieben wird.344

„Die Deutschen waren im Erfinden von Produkten immer besser als im Finden von aufregenden Ideen.“

Konstantin Jacoby, Springer & Jacoby.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dabei fließen die Erkenntnisse der von den in Kapitel 2.2 zitierten Autoren ein

    Google Scholar 

  2. Vgl. Comelsen (Kundenbewertung, 1998 ), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  3. Dabei fließen die Erkenntnisse der von den in Kapitel 2.2 zitierten Autoren ein. Die Grundstruktur ist im weitesten Sinne an die Beschreibung der Kundenwert-Determinanten von RUDOLF-StPörz/TOMCzAK angelehnt, vgl. Rudolf-Sipötz/Tomczak (Kundenwert, 2001 ), S. 18.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kapitel 2.1.2.1.

    Google Scholar 

  5. Vgl. 3.2.

    Google Scholar 

  6. Abbildung 10 bietet einen Überblick über die konstitutiven Merkmale des Kundenwertes.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kapitel 3.2.2.1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kotler/Bliemel (Marketing-Management, 2001), S. 881 f.; Meyer/Davidson (Marketing, 2001 ), S. 577-584; Schineis (Absatzwerbung, 1992 ), S. 108 - 141.

    Google Scholar 

  9. 3i Vgl. Meyer/Davidson (Marketing, 2001), S. 581; Schineis (Absatzwerbung, 1992 ), S. 113 - 117.

    Google Scholar 

  10. In Anlehnung an die Erläuterungen von LUDWIG zur Richtung von Informationsflüssen. Vgl. Ludwig (Beziehungsmanagement, 2000 ), S. 106 - 112.

    Google Scholar 

  11. 353 Die einzelnen Begriffe werden in den jeweiligen Kapiteln detailliert hergeleitet und definiert.

    Google Scholar 

  12. Näheres zur Organisationsform der virtuellen Unternehmen vgl. Picot/Reichwald/Wigand (Grenzenlose, 2001 ), S. 387-450.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Scheer et al. (Mobiles Unternehmen, 2001), S. 13 f.; Scheer et al. (Mobiles Unternehmen, 2002 ), S. 102 - 104.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pribilla/Reichwald/Goecke (Telekommunikation, 1996).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schineis (Absatzwerbung, 1992 ), S. 118.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Brune (Meinungsfiihrerschaft, 1989 ), S. 207-221.

    Google Scholar 

  17. 359 Vgl. Cornelsen (Kundenwert, 1996), S. 14 f.; Cornelsen (Kundenbewertung, 1998), S. 5-26; Rieker (Beziehungen, 1995), S. 58 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wiswede (Wertewandel, 1990 ), S. 37-40.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Becker (Marketing-Konzeption, 1992).

    Google Scholar 

  20. In Anlehnung an Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer (Leistungsbündel, 1993), S. 401. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Zuordnung von Informationen zu den externen Faktoren nicht unstrittig ist. Vgl. zur Diskussion Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer (Leistungsbündel, 1993), S. 402; Mengen (Dienstleistung, 1993), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer (Leistungsbündel, 1993 ), S. 401.

    Google Scholar 

  22. 3Vgl. Dahlke/Kergaßner (Customer Integration, 1996), S. 184.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Rudolf-Sipötz/Tomczak (Kundenwert, 2001 ), S. 34.

    Google Scholar 

  24. 367 Vgl. Rieker (Beziehungen, 1995), S. 59.

    Google Scholar 

  25. 368 Vgl. Plinke (Geschäftsbeziehung, 1989), S. 317.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Keller/Matzke (Kundenkonferenz, 1997 ), S. 51.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Gutenberg (Produktion, 1979).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gutenberg (Absatz, 1976 ), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu z.B. Hayek von (Wirtschaftstheorie, 1952), S. 49-77; Hayek von (Wissen, 1976), S. 103-121; Kirzner (Untemehmertum, 1978), S. 54; Reichwald/Dietel (Produktionswirtschaft, 1991 ), S. 395 - 622.

    Google Scholar 

  30. 373 Vgl. Reichwald/Dietel (Produktionswirtschaft, 1991), S. 395-622.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Engelhardt/Freiling (Leistungspotenziale, 1995a ), S. 903 f. 373 Vgl. Engelhardt/Freiling (Leistungspotenziale, 1995a ), S. 903.

    Google Scholar 

  32. 376 Vgl. hierzu EngelhardtlFreiling (Leistungspotenziale, 1995a), S. 905. 3Vgl. Meyer/Blümelhuber (Interdependenzen, 1994), S. 9.

    Google Scholar 

  33. 3 8 Siehe z.B. das Qualitätsmodell von Meyer/Mattmüller. Vgl. Meyer/Mattmüller (Qualitätsmodell, 1987), S. 187-195.

    Google Scholar 

  34. 379 Vgl. EngelhardtlFreiling (Geschäftsbeziehung, 1995b), S. 37 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z.B. Berry/Parasuraman (Service Quality, 1997), S. 65-76; Dahlke/Kergaßner (Customer Integration, 1996), S. 177-191; Hansen/Hennig (Co-Produzenten-Ansatz, 1995), S. 318-325; EngelhardtlFreiling/ Reckenfelderbäumer (Integrativität, 1995), S. 48-53. Es ist darauf hinzuweisen, dass in diesen Ansätzen die Integration des Kunden oder des externen Faktors unterschiedlich interpretiert wird. Einige Autoren sind der Meinung, dass der bloße Kontakt zwischen Anbieter und Nachfrager schon ein gewisses Maß an Integration bedeutet. „Die Frage ist nicht ob, sondern wo (…) und wie (…) eine Integration externer Faktoren bei der Vermarktung und Erbringung eines bestimmten Leistungsbündels erfolgt.“ Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer (Leistungsbündel, 1993 ), S. 415.

    Google Scholar 

  36. 381 Vgl. z. B. Engelhardt/Freiling (Geschäftsbeziehung, 19956), S. 40; Hansen/Hennig (Co-ProduzentenAnsatz, 1995), S. 321-322.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hansen/Hennig (Co-Produzenten-Ansatz, 1995 ), S. 324.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer (Leistungsbündel, 1993 ), S. 412-415; Engelhardt/ Freiling (Leistungspotenziale, 1995a), S. 908 - 912.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z.B. Hippel v. (customer ideas, 1978), S. 39; Soderberg/OHalloran (engineering, 1992 ), S. 17. 3 Vgl. Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer (Leistungsbündel, 1993 ), S. 415.

    Google Scholar 

  40. R0 Vgl. zum Konzept der Quasi-Rente z.B. Klein/Crawford/Alchian (Vertical Integration, 1978), S. 297-326; Baur (Make-or-Buy, 1990), S. 61 f.

    Google Scholar 

  41. 387 Vgl. hierzu z.B. Coase (Firm, 1937); Williamson (Markets, 1975); Williamson (Transaction Cost, 1979); Williamson (Economics, 1981); Williamson (Comparative, 1991).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Picot (Leistungstiefe, 1991 ), S. 344; Picot/DietlfFranck (Organisation, 1997 ), S. 66.

    Google Scholar 

  43. i89 Näheres zur Spezifität im Rahmen der Transaktionskostentheorie vgl. Picot DietllFranck (Organisation, 1997), S. 74-77. Es wird dabei zwischen der Fachspezifität (z.B. Fachwissen, Kernkompetenzen) und der politischen Infrastrukturspezifität (z.B. Technologien, Anreizsysteme, Planungssysteme) unterschieden.

    Google Scholar 

  44. Vgl. z.B. Williamson (Comparative, 1991).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Engelhardt/Freiling (Leistungspotenziale, 1995a ), S. 914.

    Google Scholar 

  46. 399 Vgl. hierzu z.B. Gerpott (Mobile Business, 2001), S. 40; Röttger-Gerigk (Mobile Dienste, 2001), S. 24.

    Google Scholar 

  47. In Anlehnung an Daft/Lengel (Information Richness, 1984), S. 191-233.

    Google Scholar 

  48. 1 Vgl. Rice (Media Richness, 1992).

    Google Scholar 

  49. 402 Unter Bezugnahme auf die Erkenntnisse von Daft/Lengel (Information Richness, 1984); Rice (Media Richness, 1992); Picot/Reichwald/Wigand (Grenzenlose, 2001).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Stauss (Dimension, 1991 ), S. 81.

    Google Scholar 

  51. 404 Vgl. Graham (Time, 1981), S. 337 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Becker (Time, 1965).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Becker (Time, 1965), S. 493-517; Venkatesan/Anderson (Time Budgets, 1985), S. 52-55. 407 Siehe Kapitel 3.2.4.2.

    Google Scholar 

  54. Zur Problematik der temporalen Verschiebung von Interaktionen zwischen Unternehmen und Kunden vgl. Kapitel 3.2.4.1; Stauss (Dimension, 1991), S. 82; Meier (Kapazitätsmanagement, 1997 ), S. 29 - 34.

    Google Scholar 

  55. 4D9 Vgl. Kaas (Informationsprobleme, 1990), S. 539 f.

    Google Scholar 

  56. Mises v. (Human Action, 1949 ), S. 288.

    Google Scholar 

  57. 411 Besonders ausführlich zum Informationsbedarf von Unternehmen über Kunden vgl. Ludwig (Beziehungsmanagement, 2000), S. 15-37. Zu den einzelnen Konzepten vgl. z.B. Hildebrand (Individualisierung, 1997); Peppers/Rogers (one to one, 1999); Piller (Mass Customization, 2001).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Piller (Mass Customization, 2001 ), S. 278.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Wimmer/Roleff (Beschwerdepolitik, 1998 ), S. 280.

    Google Scholar 

  60. Dies beobachtet man auch bei Online-Focus-Groups. Vgl. Montoya-Weiss/Massey/Clapper (On-line focus groups, 1998 ), S. 722.

    Google Scholar 

  61. Der Vorteil einer quantitativen Beschwerdeerfassung liegt in der hohen Effizienz des Beschwerdemanagements. Das Informationsniveau ist dabei jedoch geringer als bei qualitativen Erhebungen, wie z.B. der CRITICAL INCIDENT TECHNIQUE, vgl. Flanagan 1954 ). Ein wesentlicher Nachteil der qualitativen Verfahren ist, dass die Informationen nicht automatisiert ausgewertet werden können.

    Google Scholar 

  62. 426 Die Wichtigkeit von kundeninduzierten Innovationen betont HIPPEL. Vgl. Hippel v. (customer ideas, 1978), S. 39 f.

    Google Scholar 

  63. Zum Konzept des Lead Users vgl. Hippel v. (Lead Users, 1986 ); Hippel v. ( Lead User, 2001 ).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Hippel v. (Lead Users, 1986 ), S. 796.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ito (Communication, 1981 ), S. 671-698.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Berndt (Information Overload, 1984 ), S. 181.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Kroeber-Riel (Informationsüberlastung, 1987 ), S. 257.

    Google Scholar 

  68. 458 Vgl. Miller (Limits, 1956), S. 81-97.

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu und zum Folgenden: Kroeber-Riel (Informationsüberlastung, 1987), S. 258.

    Google Scholar 

  70. 46° Vgl. Pool De Sola et al. (Communication, 1984), S. 21 und 42. 461 Vgl. Kroeber-Riel (Informationsüberlastung, 1987 ), S. 259.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Rafaeli (Interactivity, 1988 ), S. 111.

    Google Scholar 

  72. Vgl. DDV (Direktwerbung, 1998 ), S. 5.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kotler/Bliemel (Marketing-Management, 1995 ), S. 1103. Es ist hier darauf hinzuweisen, dass eine Rücklaufquote von zwölf Prozent eher die Ausnahme darstellen. In den meisten Fällen werden eher Rücklaufquoten von ein bis zwei Prozent erreicht.

    Google Scholar 

  74. s3° Leider liegen dem Autor keine repräsentativen Zahlen über durchschnittliche Rücklaufquoten für das Medium der mobilen Dienste vor. Institutionen wie der DDV erheben derartige Zahlen noch nicht.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Fox (M-Commerce, 2001), S. 2. Vgl. o.V. ( SMS-Werbung, 2001b ), S. 2.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Stauss (Beschwerdemanagement, 1999 ), S. 219.

    Google Scholar 

  77. In einer aktuellen Studie von KRAFFT weisen diese Faktoren konsistent hochsignifikante Einflüsse auf die Kundenlebenszeit. Vgl. Krafft (Kundenwert, 2002 ), S. 142.

    Google Scholar 

  78. Homburg/Bruhn bieten einen Überblick über dieses Spektrum an Instrumenten dar. Vgl. Homburg/Bruhn (Kundenbindungsmanagement, 1999 ), S. 21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meier, R. (2002). Einfluss mobiler Dienste auf den Kundenwert. In: Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10138-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10138-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7759-3

  • Online ISBN: 978-3-663-10138-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics