Skip to main content

Rückgang der Mehrgenerationenhaushalte: Zeichen für eine abnehmende Solidarität zwischen den Generationen?

  • Chapter
Familienformen im sozialen Wandel

Part of the book series: Uni-Taschenbucher ((2809,volume 1607))

  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Neben dem kernfamilialen Haushaltstyp hat ein weiterer Haushaltstyp deutlich an Gewicht eingebüßt: der Dreigenerationenhaushalt mit Großeltern(teil), Eltern und Kind(ern). Drei- und Mehrgenerationenhaushalte haben allerdings auch in vorindustrieller Zeit nicht die Bedeutung gehabt, die ihnen häufig zugeschrieben wird. Zwar gab es eine große Anzahl von Haushalten mit Eltern, Geschwistern, sonstigen Verwandten und vor allem mit Gesinde. Als eindeutig falsifiziert gilt aber inzwischen die Vorstellung, daß die damaligen Familienverhältnisse durch das Zusammenwohnen von Angehörigen zumindest dreier Generationen bestimmt gewesen seien. Schon von den demographischen Voraussetzungen her bestand in West- und Mitteleuropa (anders als in Osteuropa) eine geringe Chance des Zustandekommens von Dreigenerationenfamilien. Das mittlere Sterbealter der Verheirateten war niedrig — es lag z.B. in Frankreich im 16./17. Jahrhundert zwischen 55 und 60 Jahren —, und das durchschnittliche Heiratsalter in Erstehen lag zwischen 25 und 30 Jahren. Berücksichtigt man noch die hohe Sterblichkeit der Säuglinge, Kinder und Jugendlichen und die oft hohen Geburtenabstände, so ist schon die statistische Wahrscheinlichkeit dafür, daß Großvater (-mutter), Eltern und Kind längere Zeit in einem gemeinsamen Haushalt wohnten, äußerst gering. Auch die begrenzte Belastbarkeit der bäuerlichen Güter ließ den Typus des Dreigenerationenhaushalts nur selten zu, so daß Mitterauer (1977) vom „Mythos der Großfamilie“ spricht. Auch sollte nicht übersehen werden, daß es sich um eine sehr konfliktbehaftete Lebensform gehandelt hat, die eher durch wirtschaftliche Notwendigkeit als durch die Präferenz der Haushaltsmitglieder begründet war und die bei verbesserten Einkommensund Wohnverhältnissen möglichst rasch aufgegeben wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peuckert, R. (1999). Rückgang der Mehrgenerationenhaushalte: Zeichen für eine abnehmende Solidarität zwischen den Generationen?. In: Familienformen im sozialen Wandel. Uni-Taschenbucher, vol 1607. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10039-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10039-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10040-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10039-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics