Skip to main content

Durch Mediation zur Nachscheidungs-Familie

  • Chapter
Familie und öffentliche Erziehung
  • 641 Accesses

Zusammenfassung

Die Vorstellung von der Auferstehung aus der Asche verkörpert hier die Hoffnung, daß nach dem unvermeidlichen Ende einer Paarbeziehung Frau und Mann wieder konstruktiv miteinander reden können, um weiterhin gemeinsam — ohne ständigen Krach — die Elternschaft für ihre Kinder auszuüben, und diese mit Mutter und Vater eine enge Beziehung fortsetzen können. Mediation unterstützt die scheidungswilligen Eltern dabei, für sich und die Kinder aus den Resten ihres eingestürzten Beziehungsgehäuses ein neues Verhältnis in der Art einer zweckmäßigen Kooperationsund Geschäftsbeziehung aufzubauen. Mit dem soziologisch fast unmöglichen Begriff der Nachscheidungs-Familie sind zwei soziale Beziehungsformen gemeint. Nach der Trennung und Scheidung lebt und wohnt meistens ein Elternteil (überwiegend die Mutter) mit den Kindern zusammen; mit dem anderen Elternteil haben die Kinder einen regelmäßigen Besuchskontakt. Diejenigen, die weiterhin eine familiäre Wohn- und Lebensgemeinschaft bilden, sind Ein-Elternteil-Familien. Durch eine neue Partnerschaft oder Wiederheirat entsteht in vielen Fällen später eine Mehreltern-Familie (Beck-Gernsheim 1994). Im Zielhorizont der Mediation liegt die erste soziale Beziehungsform. Mediation leistet eine Art Übergangshilfe im Prozeß der familialen Neuorganisation.

Für zahlreiche Anregungen danke ich Dipl. Oec. Annette Baum

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bastine, Reiner u.a.: Bedeutung, Evaluation, Indikation und Rahmenbedingungen von Scheidungsmediation. In: Duss-von Werdt, Josef u.a. (Eds.): Mediation: Die andere Scheidung. Stuttgart: Klett-Cotta, 1995, S. 186–204

    Google Scholar 

  • Bastine, Reiner: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Mediation. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement 3 (2000)1, S. 37–41

    Google Scholar 

  • Bastine, Reiner, Wetzel, Antje: Familienmediation: Empirische Untersuchungen in Deutschland und Österreich. Erscheint in: Petermann, Franz, Pietsch, Katharina (Eds.): Mediation. Salzburg: Otto Müller, 2000

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth: Individualisierung in modernen Gesellschaften-Perspektiven und Kontroversen einer subjekt-orientierten Soziologie. In: Beck, UIrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth (Eds.): Riskante Freiheiten. Frankfurt: Suhrkamp, 1994, S. 10–42

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth: Auf dem Weg in die postfamiliale Familie. Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandschaft. In: Beck, Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth (Eds.): Riskante Freiheiten. Frankfurt: Suhrkamp, 1994, S. 115–138

    Google Scholar 

  • Breidenbach, Stephan: Mediation. Köln: Otto Schmidt, 1995

    Google Scholar 

  • Breidenbach, Stephan, Hennsler, M.: Mediation für Juristen. (Eds.): Köln: Otto Schmidt, 1997

    Google Scholar 

  • Deutscher Kinderschutzbund OV, Göttingen e.V.: Betreuter Umgang. Göttingen, o.J. Dietz, Hannelore, Krabbe, Heiner: Was ist Mediation — Praktische Gebrauchsanleitung für ein außergerichtliches Vermittlungsverfahren. In: Krabbe, Heiner (Eds.): Scheidung ohne Richter. Reinbek, 1991, S. 109–131

    Google Scholar 

  • Duss-von Werdt Josef u.a. (Eds.): Mediation: Die andere Scheidung. Stuttgart: KlettCotta, 1995

    Google Scholar 

  • Duzy, Irene: Begleiteter Umgang. Ein unterstützendes Angebot für Kinder und Familien in Notsituationen. In: Fegert, Jörg, M. (Eds.): Kinder in Scheidungsverfahren nach der Kindschaftsrechtsreform. Neuwied: Juventa, 1999, S. 119–127

    Google Scholar 

  • Faller, Kurt: Mediation in der pädagogischen Praxis. Mühlheim, Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1998

    Google Scholar 

  • Fegert, Jörg: Kinder im Scheidungsverfahren nach der Kindschaftsrechtsreform. Neuwied: Juventa, 1999

    Google Scholar 

  • Haffke, Bernhard: Legalität von Mediation im deutschen Rechtsraum. In: Duss-von Werdt, Josef u.a. (Eds.): Mediation: Die andere Scheidung. Stuttgart: Klett-Cotta, 1995, S. 65–112

    Google Scholar 

  • Haynes, John M. u.a.: Scheidung ohne Verlierer in der Praxis. München: Kösel. 1993

    Google Scholar 

  • Huss, Michael, Lehmkuhl, Ulrike: Trennung und Scheidung aus Sicht der Kinder und Jugendlichen: Chancen und Risiken für die psychische Entwicklung. In: Fegert, Jörg M. (Eds.): Kinder im Scheidungsverfahren nach der Kindschaftsrechtsreform. Neuwied: Juventa, 1999, S. 31–45

    Google Scholar 

  • Kelly, Joan B., Giggy, Lynn L.: Divorce Mediation: Characteristics of Clients and Outcomes. In: Kressel, Kenneth, Pruitt, Dean G.: Associates (ed): Mediation Research. San Francisco, London: Jossey-Bass Publishers, 1989, S. 263–283

    Google Scholar 

  • Kressel, Kenneth, Pruitt, Dean G.: Conclusion: A Research Perspective on the Mediation of Social Conflict. In: Kressel, Kenneth, Pruitt, Dean G. and Associates. Mediation Research (pp. 394–435 ). San Francisco, London: Jossey-Bass, 1989

    Google Scholar 

  • Mähler, Hans-Georg, Mähler, Gisela: Mediation in der Praxis. In: Dussvon Werdt, Josef u.a. (Eds.): Mediation. Die andere Scheidung. Stuttgart: Klett-Cotta. 1995e, S. 129–143

    Google Scholar 

  • Mähler, Hans-Georg, Mähler, Gisela: Zur Geburt einer neuen Streitkultur bei Trennung und Scheidung. In: Duss-von Werdt, Josef u.a. (Eds.): Mediation: Die andere Scheidung, Stuttgart: Klett-Cotta, 1995a, S. 13–23

    Google Scholar 

  • Mähler, Hans-Georg, Mähler, Gisela: Zur Rolle des Rechts und der Rechtsanwälte. In: Duss-von Werth, Josef u.a. (Eds.): Mediation: Die andere Scheidung. Stuttgart: Klett-Cotta, 1995b, S. 53–64

    Google Scholar 

  • Pearson, Jessica, Thoennes, Nancy: Divorce Mediation: Reflections on a Decade of Research. In: Kressel, Kenneth, Pruitt, Dean G., Associates (ed): Mediation Research. San Francisco, London: Jossey Bass Publishers, 1989, S. 9–30

    Google Scholar 

  • Proksch, Roland: Curriculum einer Mediationsausbildung. Lehrbrief 2. KON:SENS 2 (1999), 4, S. 229–238

    Google Scholar 

  • Proksch, Roland: Curriculum einer Mediationsausbildung. Lehrbrief 5. Zeitschrift für Konfliktmanagement 3, (2000) 1, S. 28–34

    Google Scholar 

  • Proksch, Roland: Kooperative Vermittlung (Mediation) in streitigen Familiensachen. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 1998

    Google Scholar 

  • Richtlinien für Mediation in Familienkonflikten, Bundesarbeitsgemeinschaft für Familien — Mediation (BAFM): In: Duss-von Werth, Josef u.a. (Eds.): Mediation: Die andere Scheidung. Stuttgart: Klett-Cotta, 1995, S. 118–126

    Google Scholar 

  • Schramm-Grüber, Dagmar, Breinlinger, Roland: „Mediation im Vorfeld familiengerichtlicher Entscheidungen zu Umgangs-und Sorgerechtsregelungen“. In: Duss-von Werdt, Josef u.a.: Mediation: Die andere Scheidung. Stuttgart: Klett-Cotta, 1995, S. 166–185

    Google Scholar 

  • Tracy, K., Spradlin, A: „Talking Like a Mediator“: Conversational Moves of Experienced Divorce Mediators. In: Folger, J. P. and Jones, T. S. (ed.). New Directions in Mediation Thousand Oaks, London, New Dehli: Sage, 1994, pp. 110–134

    Google Scholar 

  • Wiedermann, Eva: Das „Modell Co-Mediation“ in Österreich. Zeitschrift für Konfliktmanagement 3, (2000) 1, S. 22–24

    Google Scholar 

  • Witte, Erich H. u.a.: Trennungs-und Scheidungsberatung. Göttingen, Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie, 1992

    Google Scholar 

  • Zilleßen, Horst: (Eds.): Mediation: Kooperatives Konfliktmanagement in der Umweltpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Irle, G. (2001). Durch Mediation zur Nachscheidungs-Familie. In: Bier-Fleiter, C. (eds) Familie und öffentliche Erziehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10036-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10036-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3081-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10036-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics