Skip to main content
  • 645 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Thema brachte mich in Verbindung mit Wilma Aden-Grossmann, als unsere beginnende Arbeit mit obdachlosen Familien (ab 1964) das Interesse unseres gemeinsamen Förderers, Prof. Berthold Simonsohn, fand und später zu einer Zusammenarbeit in Frankfurt am Main führte, wo uns auch das Interesse an der Entwicklung der Schulsozialarbeit verband. Armut von Familien blieb bis heute ein Schwerpunkthema, was vor allem in der jüngsten Buchpublikation „Kindheit und Armut“ (Münster 1998) dokumentiert ist. Es entstand aus einem studentischen Forschungsprojekt, das die Anfänge der 60er Jahre fortsetzte. Aus diesem Projekt werde ich wichtige Ergebnisse aufgreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartelheimer, Peter u.a. (Hrsg.): Armut Frankfurt am Main. Offenbach 1994

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): 10. Jugendbericht. Bonn 1995

    Google Scholar 

  • Chassé, Karl August: Kinder und Armut. Kind, Jugend, Gesellschaft 2, 93. S. 37ff.

    Google Scholar 

  • Deutscher Kinderschutzbund, Armut, Kinderschutz aktuell Heft 2, 93

    Google Scholar 

  • Eckardt, Thomas: Arm in Deutschland. München und Landsberg, Lech 1997

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter (Hrsg.): Sozialpolitische Strategien gegen Armut. Opladen 1995

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter u.a.: Armut in Deutschland. Reinbek 1994

    Google Scholar 

  • Heuser, Inge: Arme Kinder — reiches Land. Kinder und Familienarmut in Deutschland. Unveröffentl. Diplomarbeit Universität Frankfurt 1995 ( Iben )

    Google Scholar 

  • Hübinger, Werner: Prekärer Wohlstand. Freiburg 1996

    Google Scholar 

  • Iben, Gerd: Kinder am Rande der Gesellschaft. München 1968

    Google Scholar 

  • Ders.: Randgruppen der Gesellschaft. München 1971

    Google Scholar 

  • Ders. u.a.: Gemeinwesenarbeit in sozialen Brennpunkten. München 1981, 2. Auflage 1992

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Erzieheralltag — Situatives Lernen mit sozial benachteiligten Kindern. Mainz 1991

    Google Scholar 

  • Ders.: Armut und Wohnungsnot. In: Aus Politik und Zeitgeschichte — Das Parlament, 27.11.92, S. 349ff.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Kindheit und Armut — Analysen und Projekte. Münster 1998

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Demokratie und Ethik wohin? Münster 1997

    Google Scholar 

  • Ders., Peter Kemper, Michael Maschke (Hrsg.): Ende der Solidarität? Gemeinsinn und Zivilgesellschaft. Münster 1999

    Google Scholar 

  • Kennedy, Margrit: Geld ohne Zinsen und Inflation. München 1991

    Google Scholar 

  • Kieselbach, Thomas, Lena Lödige-Röhrs: Die Kinder von Arbeitslosen. AK-Beiträge 3, 91, S. 53ff.

    Google Scholar 

  • Kilb, Rainer: Zur veränderten Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Frankfurt am Main. In: Bartelheimer, Peter u.a., a.a.O., S. 118ff.

    Google Scholar 

  • Klocke, Andreas, Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in Armut. Opladen; Wiesbaden 1998

    Google Scholar 

  • Klocke, Andreas, Klaus Hurrelmann: Armut und Gesundheit. Inwieweit sind Kinder und Jugendliche betroffen? Bielefeld 1995 ( Zusammenfass. Paper )

    Google Scholar 

  • Körner, Peter, Ralf Nafroth (Hrsg.): Die vergessenen Kinder. Köln 1994

    Google Scholar 

  • Paritätischer Wohlfahrtsverband: „Wessen wir uns schämen müssen in einem reichen Land“. Blätter der Wohlfahrtspflege 11, 12 1989

    Google Scholar 

  • Ders.: 50 Leitpunkte für eine bedarfsgerechte Politik gegen Armut und Unterversorgung. Blätter der Wohlfahrtspflege 6, 1995

    Google Scholar 

  • Reimers, Stephan: Wir brauchen einen Reichtumsbericht. Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Entwicklungsdienst (Hrsg.): Der Überblick 1, 95, S 44, 45

    Google Scholar 

  • SPD-Materialien: Handlungskonzepte zur Bekämpfung von Armut in Deutschland. Bonn 1993

    Google Scholar 

  • Stadtteilbüro Malstatt (Hrsg.): Von der Not im Wohlstand arm zu sein. Saarbrücken 1993

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine: Können wir uns das leisten? Kinder in Armut. In: Deutsches Jugendinstitut ( Hrsg.) Was für Kinder? Aufwachsen in Deutschland. München 1993

    Google Scholar 

  • Zenke, I.G., G. Ludwig: Kinder Arbeitsloser Eltern. Mitteilungen an der Arbeitsmarktund Berufsforschung 18 (2) 1985, S. 265–278.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Iben, G. (2001). Familien in Armut. In: Bier-Fleiter, C. (eds) Familie und öffentliche Erziehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10036-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10036-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3081-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10036-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics