Skip to main content

„Szenisches Verstehen“ in der sozialpädagogischen Kinderarbeit

  • Chapter
Familie und öffentliche Erziehung

Zusammenfassung

Wilma Grossmann hat schon früh zwei Schwerpunkte in die sozialpädagogische Diskussion und Lehre getragen: Den Blick auf eine sozialpädagogische Kinderarbeit und die Einbeziehung psychoanalytischer Pädagogik in den Diskurs. Die Bedeutung der Psychoanalyse für die sozialpädagogische Reflexion ist von ihr bereits in den siebziger Jahren erkannt worden, während diese Diskussion in den letzten Jahren u.a. durch die Veröffentlichungen von Burkhard Müller (1995) in der Disziplin eine breitere Resonanz findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhme, Ingeborg: „Wissen Sie wie weh das tut? He!“. 2. Auflage, Frankfurt 1986 Davidson, Donald: Handlung und Ereignis. Frankfurt 1985

    Google Scholar 

  • Finger-Trescher, Urte D.: Trauma, Wiederholungszwang und projektive Identifizierung. In: Reiser, H./Trescher, H.-G. ( Hrsg. ): Wer braucht Erziehung. Mainz 1987

    Google Scholar 

  • Göppel, Rolf: Anfänge der menschlichen Subjektivität. In Z.f.Päd, 40. Jg. H. 2, 1994 Grossmann, Wilma (Hrsg.): Kindergarten und Pädagogik. Weinheim und Basel 1992 Helsper, Werner: Pädagogisches Handeln in den Widersprüchen der Moderne. In: Krüger

    Google Scholar 

  • H./Helsper, W. (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen 1995

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian: Kindheit als Thema der Sozialpädagogik. Vortrag auf der Jah- restagung der Theorie AG der Sektion Sozialpädagogik 1999 (unveröf. Manuskript)

    Google Scholar 

  • Leber, Aloys: Psychoanalytische Reflexion — ein Weg zur Selbstbestimmung in Pädagogik und Sozialarbeit. In: Leber, A./Reiser, H. (Hrsg.): Sozialpädagogik, Psychoanalyse und Sozialkritik. Neuwied, Berlin, 1972

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred: Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt 1970

    Google Scholar 

  • Lotz, Walter: Vom interagierenden zum handelnden Erzieher. In: Reiser, H./ Trescher, H.-G. ( Hrsg. ): Wer braucht Erziehung? Mainz 1987

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Margarete: Die Jugend braucht Vorbilder. Hamburg 1981

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard: Außensicht — Innensicht. Freiburg 1995

    Google Scholar 

  • Stickelmann, Bernd/Staufer, Jochen: Klient Schule?, mit einer Einleitung von Wilma Grossmann. Frankfurt 1984

    Google Scholar 

  • Stickelmann, Bernd: Das Ende der Erziehung oder die Straße als Lern-und Erfahrungsort. In: Lutz, R./Stickelmann, B. (Hrsg.): Weggelaufen und ohne Obdach. Weinheim 1999

    Google Scholar 

  • Stickelmann, Bernd/Frühauf, Hans-Peter: Endbericht des Forschungsprojektes: Moderni- sierung und Erziehung. Unveröff. Manuskript, Erfurt 1999

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael: Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart 1988

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stickelmann, B., Böhme, I. (2001). „Szenisches Verstehen“ in der sozialpädagogischen Kinderarbeit. In: Bier-Fleiter, C. (eds) Familie und öffentliche Erziehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10036-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10036-2_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3081-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10036-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics