Skip to main content

Familienerziehung and am Modell der Familie orientierte öffentliche Erziehung

  • Chapter
Familie und öffentliche Erziehung
  • 641 Accesses

Zusammenfassung

Um die komplexen Zusammenhänge, auf die das Thema verweist, darzustellen, beziehe ich mich in dem folgenden Beitrag auf eine einführende Lehrveranstaltung, die ich vor mehreren Semestern am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit demselben Thema anbot. 1 Der Gegenstand wird also im Lichte seiner Vermittelbarkeit betrachtet unter der Frage, wie Studierende in die notwendige Auseinandersetzung mit der „Familienorientierung“ öffentlicher Erziehung vor dem Hintergrund eigener Familienerfahrungen eingeführt werden können. Für den Beitrag wurde eine Auswahl aus den Inhalten der Lehrveranstaltung getroffen, so daß sich folgende Gliederung ergibt, bei der schwerpunktartig die wichtigsten inhaltlichen und didaktischen Stationen deutlich werden:

  1. 1.

    Ein exemplarischer Aspekt der Familienerziehung — die Bedeutung und Gestaltung des Essens in der Familie

  2. 2.

    Familie als — widersprüchliches — Modell für öffentliche Erziehung

  3. 3.

    Familienorientierung in der öffentlichen Erziehung

  4. 3.1

    Familienorientierung im Bereich der Kinderbetreuung

  5. 3.2

    Familienorientierung im Bereich der erzieherischen Hilfen

  6. 4.

    Konzepte öffentlicher Erziehung — entstanden auf der Grundlage radikaler Kritik an der Familienerziehung

  7. 5.

    Ausblick

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth: Was kommt nach der Familie? München: Beck, 1998. (Beck’ sche Reihe; 1243 )

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (Hrsg.): Familiensurvey. Bd. 1–4. Opladen, 1991

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, M./Widemann, P. (Hrsg.): Kinder in Ersatzfamilien.

    Google Scholar 

  • Stuttgart, 1974 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Kinderbetreuung in Tagespflege. Tagesmütter — Handbuch. Stuttgart; Berlin; Köln, 1996

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer, 1998

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Sozialpädagogische Familienhilfe. Berlin, 1997

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (DJI) (Hrsg.): Handbuch Beratung im Pflegekinderbereich. Weinheim und München: Juventa, 1987

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (DJI) (Hrsg.): Orte für Kinder. Auf der Suche nach neuen Wegen in der Kinderbetreuung. München, 1994

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (DJI) (Hrsg.): Wie geht’s der Familie? München, 1988 Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) (Hrsg.): Mehr… Für Kinder. Anstöße zur Reform der öffentlichen Kinderbetreuung. Stg., 1990 Grossmann, Wilma: KinderGarten. Eine historisch-systematische Einführung in seine Entwicklung und Pädagogik. Weinheim, 1987

    Google Scholar 

  • Hegel, E.: Vom Rettungshaus zum Kinderdorf. Ein Beitrag zur Geschichte des Familienprinzips in der fürsorgenden Erziehung. München, 1968

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M.: Autorität und Familie. In: Horkheimer,.M., Fromm, E.: Studien über Autorität und Familie, Teil I, Paris, 1936 ( Nachdruck Graz, 1971 )

    Google Scholar 

  • Jordan, Erwin/Sengling, Dieter: Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim und München, 1992

    Google Scholar 

  • Mehringer, A.: Heimkinder. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte und zur Gegenwart der Heimerziehung. München, 1976

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus/Brumlik, Micha;/Wudtke, Hubert: Die Familienerziehung. München 1975

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie/Markefka, Manfred (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Bd. 1: Familienforschung. Neuwied, 1989

    Google Scholar 

  • Sauer, Martin: Heimerziehung und Familienprinzip. Neuwied; Darmstadt, 1979

    Google Scholar 

  • Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e. V. (Hrsg.): zurück zu den Eltern? Erfahrungen mit systematischer Familienarbeit in Haus Leuchtturm, einer heilpädagogischen Kinderwohngruppe mit Sozialtherapie, SOS Kinderdorf Ammersee. München: Eigenverlag, 2000

    Google Scholar 

  • Textor, Martin R. (Hrsg.): Praxis der Kinder-und Jugendhilfe. Handbuch für die sozialpädagogische Anwendung des KJHG. Weinheim, 1992

    Google Scholar 

  • Wiehern, J. H.: Rettungsanstalten als Erziehungshäuser in Deutschland (1868). In: Wiehern, J. H.: Sämtliche Werke, hrsg. von P. Meinold, Bd. VII, Die Schriften zur Pädagogik.. Hamburg, 1975, S 374ff.

    Google Scholar 

  • Widemann, P.: Sozialisation in Familie und Gruppe. In: Bonhoeffer, M./Widemann, P. (Hrsg.): Kinder in Ersatzfamilien. Stuttgart, 1974, S. 103ff.

    Google Scholar 

  • Wieners, Tanja: Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute. Vielfalt als Notwendigkeit und Chance. Opladen: Leske + Budrich, 1999

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kallert, H. (2001). Familienerziehung and am Modell der Familie orientierte öffentliche Erziehung. In: Bier-Fleiter, C. (eds) Familie und öffentliche Erziehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10036-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10036-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3081-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10036-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics